Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2016

08.09.2016 | Bewegungstherapie | Schwerpunkt: Palliativmedizin

Prävention und Behandlung der Kachexie

Bewegungs- und Ernährungstherapie

verfasst von: B. Wilms, Prof. Dr. S. M. Schmid, K. Luley, J. Wiskemann, H. Lehnert

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Kachexie ist ein multifaktorielles, komplexes Syndrom, das zu einem fortschreitenden Verlust an körperlicher Leistungsfähigkeit und Lebensqualität führt und die Prognose der Betroffenen deutlich verschlechtert. Die Prävalenz der Kachexie ist teilweise sehr hoch, bei Patienten mit malignen Tumoren liegt sie bei bis zu 80 %.

Fragestellung

Welche Bedeutung kommt der Bewegungs- und Ernährungstherapie in der Prävention und Therapie der Kachexie zu?

Material und Methoden

Es erfolgte eine Auswertung der aktuellen Literatur zur Bewegungs- und Ernährungstherapie bei Patienten mit Kachexie oder fortgeschrittenen Erkrankungen, bei denen eine hohe Prävalenz der Kachexie wahrscheinlich ist.

Ergebnisse

Es mangelt an wissenschaftlicher Evidenz für den Nutzen von Bewegungstherapie bei Kachexie. Problematisch war bei den relevanten Studien häufig, dass Kachexie nicht nach gültigen Kriterien definiert wurde. Allerdings zeigen erste Studien einen Nutzen von Training bei Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen, bei denen eine hohe Kachexieprävalenz wahrscheinlich ist. Bezüglich einer Ernährungsintervention scheint eine alleinige Maßnahme geringen Nutzen zu haben. Der Nutzen von ω‑3-Fettsäuren wird kontrovers diskutiert.

Schlussfolgerungen

Wenngleich die Datenlage zu den Effekten einer Bewegungs- und Ernährungstherapie bei Kachexie noch unzureichend ist, gibt es doch zahlreiche und substanzielle Hinweise auf ihren Nutzen. Insgesamt untermauern die vorliegenden Daten die Notwendigkeit eines multimodalen Behandlungsansatzes mit den Komponenten Bewegung, Ernährung und pharmakologische Therapie. Die Notwendigkeit prospektiver Studien ist groß.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aapro M, Arends J, Bozzetti F et al (2014) Early recognition of malnutrition and cachexia in the cancer patient: a position paper of a European School of Oncology Task Force. Ann Oncol 25:1492–1499. doi:10.1093/annonc/mdu085 CrossRefPubMed Aapro M, Arends J, Bozzetti F et al (2014) Early recognition of malnutrition and cachexia in the cancer patient: a position paper of a European School of Oncology Task Force. Ann Oncol 25:1492–1499. doi:10.​1093/​annonc/​mdu085 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arends J, Bertz H, Bischoff SC et al (2015) Klinische Ernährung in der Onkologie. S3-Guideline of the German Society for Nutritional Medicine (DGEM) in Cooperation with the DGHO, the ASORS and the AKEA. Aktuel Ernahrungsmed 40:e1–e74. doi:10.1055/s-0035-1552741 CrossRef Arends J, Bertz H, Bischoff SC et al (2015) Klinische Ernährung in der Onkologie. S3-Guideline of the German Society for Nutritional Medicine (DGEM) in Cooperation with the DGHO, the ASORS and the AKEA. Aktuel Ernahrungsmed 40:e1–e74. doi:10.​1055/​s-0035-1552741 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Arrieta O, Michel Ortega RM, Villanueva-Rodríguez G et al (2010) Association of nutritional status and serum albumin levels with development of toxicity in patients with advanced non-small cell lung cancer treated with paclitaxel-cisplatin chemotherapy: a prospective study. BMC Cancer 10:50. doi:10.1186/1471-2407-10-50 CrossRefPubMedPubMedCentral Arrieta O, Michel Ortega RM, Villanueva-Rodríguez G et al (2010) Association of nutritional status and serum albumin levels with development of toxicity in patients with advanced non-small cell lung cancer treated with paclitaxel-cisplatin chemotherapy: a prospective study. BMC Cancer 10:50. doi:10.​1186/​1471-2407-10-50 CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Baldwin C, Spiro A, Ahern R, Emery PW (2012) Oral nutritional interventions in malnourished patients with cancer: a systematic review and meta-analysis. J Natl Cancer Inst 104:371–385. doi:10.1093/jnci/djr556 CrossRefPubMed Baldwin C, Spiro A, Ahern R, Emery PW (2012) Oral nutritional interventions in malnourished patients with cancer: a systematic review and meta-analysis. J Natl Cancer Inst 104:371–385. doi:10.​1093/​jnci/​djr556 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Caspersen CJ, Powell KE, Christenson GM (1985) Physical activity, exercise, and physical fitness: definitions and distinctions for health-related research. Public Health Rep 100(2):126–131PubMedPubMedCentral Caspersen CJ, Powell KE, Christenson GM (1985) Physical activity, exercise, and physical fitness: definitions and distinctions for health-related research. Public Health Rep 100(2):126–131PubMedPubMedCentral
9.
17.
Zurück zum Zitat Kaasa S, Solheim T, Laird B et al (2016) A randomised, open-label trial of a multimodal intervention. Cochrane Cent Regist Control Trials 33(15):suppl. 1 Kaasa S, Solheim T, Laird B et al (2016) A randomised, open-label trial of a multimodal intervention. Cochrane Cent Regist Control Trials 33(15):suppl. 1
19.
Zurück zum Zitat Krebsverband Baden Württemberg in Kooperation mit Netzwerk OnkoAktiv (2016) Bewegung, Präventionsforschung und Krebs: Neue Ratgeberbroschüre für mehr Sport im Leben – während oder nach der Krebstherapie. Forum (Genova) 31:84–85CrossRef Krebsverband Baden Württemberg in Kooperation mit Netzwerk OnkoAktiv (2016) Bewegung, Präventionsforschung und Krebs: Neue Ratgeberbroschüre für mehr Sport im Leben – während oder nach der Krebstherapie. Forum (Genova) 31:84–85CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Ries A, Trottenberg P, Elsner F et al (2012) A systematic review on the role of fish oil for the treatment of cachexia in advanced cancer: an EPCRC cachexia guidelines project. Palliat Med 26:294–304. doi:10.1177/0269216311418709 CrossRefPubMed Ries A, Trottenberg P, Elsner F et al (2012) A systematic review on the role of fish oil for the treatment of cachexia in advanced cancer: an EPCRC cachexia guidelines project. Palliat Med 26:294–304. doi:10.​1177/​0269216311418709​ CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Takayama K, Atagi S, Imamura F et al (2016) Quality of life and survival survey of cancer cachexia in advanced non-small cell lung cancer patients-Japan nutrition and QOL survey in patients with advanced non-small cell lung cancer study. Support Care Cancer 24:3473–3480. doi:10.1007/s00520-016-3156-8 CrossRefPubMedPubMedCentral Takayama K, Atagi S, Imamura F et al (2016) Quality of life and survival survey of cancer cachexia in advanced non-small cell lung cancer patients-Japan nutrition and QOL survey in patients with advanced non-small cell lung cancer study. Support Care Cancer 24:3473–3480. doi:10.​1007/​s00520-016-3156-8 CrossRefPubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Valentini L, Volkert D, Schütz T et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 38:97–111CrossRef Valentini L, Volkert D, Schütz T et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 38:97–111CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Walsh NP, Gleeson M, Shephard RJ et al (2011) Position statement. Part one: Immune function and exercise. Exerc Immunol Rev 17:6–63PubMed Walsh NP, Gleeson M, Shephard RJ et al (2011) Position statement. Part one: Immune function and exercise. Exerc Immunol Rev 17:6–63PubMed
42.
Zurück zum Zitat Wiskemann J, Scharhag-Rosenberger F (2014) Nebenwirkungsorientierte Behandlungspfade für die bewegungstherapeutische Betreuung onkologischer Patienten. Bewegungsther Gesundheitssport 30:146–150. doi:10.1055/s-0034-1384418 CrossRef Wiskemann J, Scharhag-Rosenberger F (2014) Nebenwirkungsorientierte Behandlungspfade für die bewegungstherapeutische Betreuung onkologischer Patienten. Bewegungsther Gesundheitssport 30:146–150. doi:10.​1055/​s-0034-1384418 CrossRef
Metadaten
Titel
Prävention und Behandlung der Kachexie
Bewegungs- und Ernährungstherapie
verfasst von
B. Wilms
Prof. Dr. S. M. Schmid
K. Luley
J. Wiskemann
H. Lehnert
Publikationsdatum
08.09.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-016-0130-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Der Internist 10/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Palliativmedizin

Ethische Aspekte der Palliativmedizin

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG