Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 4/2005

01.04.2005 | Zum Thema

Update zur Hyperprolaktinämie

verfasst von: Prof. Dr. B. Hinney, G. Emons

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erhöhte Prolaktinspiegel machen sich bei der Frau durch Störungen der Ovarialfunktion und/oder Galaktorrhoe bemerkbar. Neben physiologischen Ursachen (Schwangerschaft, Stillzeit, Stress) stehen ursächlich Störungen der Schilddrüsenfunktion und zahlreiche Medikamente, aber auch Hypophysentumoren im Vordergrund. Bei der Bewertung erhöhter Prolaktinspiegel muss insbesondere bei symptomfreien Patientinnen auch an Prolaktinkomplexe (bbPRL) gedacht werden, die zwar von Immunoassays nachgewiesen werden, deren biologische Wirkung jedoch gering ist. Nach Ausschluss dieser sog. Makroprolaktinämie und medikamentöser Ursachen ist bei deutlich erhöhten Prolaktinserumspiegeln ein MRT der Hypophyse indiziert. Zur Therapie der Hyperprolaktinämie stehen verschiedene Dopaminagonisten zur Verfügung. Bei Prolaktinomen bewirken diese neben der Senkung des Prolaktinspiegels auch eine Größenreduktion der Adenome. Operiert werden müssen in erster Linie nicht prolaktinsezernierende Hypophysentumoren, die durch Kompression des Hypophysenstiels eine nur mäßige Hyperprolaktinämie verursachen Bei bestehendem Kinderwunsch sollte vorwiegend Bromocriptin eingesetzt werden, da dies auch in der Schwangerschaft gegeben werden kann. Für die anderen Medikamente liegen bisher nicht genügend Erfahrungen vor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cattaneo F, Kappeler D, Muller B (2001) Macroprolactinaemia, the major unknown in the differential diagnosis of hyperprolactinaemia. Swiss Med Wkly 131: 122–126 Cattaneo F, Kappeler D, Muller B (2001) Macroprolactinaemia, the major unknown in the differential diagnosis of hyperprolactinaemia. Swiss Med Wkly 131: 122–126
2.
Zurück zum Zitat Glezer A, D’Alva CB, Salgado LR, Musolino NR, Serafini P, Vieira JG, Bronstein MD (2002) Pitfalls in pituitary diagnosis: peculiarities of three cases. Clin Endocrinol (Oxf) 57: 135–139 Glezer A, D’Alva CB, Salgado LR, Musolino NR, Serafini P, Vieira JG, Bronstein MD (2002) Pitfalls in pituitary diagnosis: peculiarities of three cases. Clin Endocrinol (Oxf) 57: 135–139
3.
Zurück zum Zitat Hinney B, Pitzel L, Vosshenrich R, Wuttke W, Emons G (2002) Makroprolaktin als Ursache erhöhter Prolaktinserumspiegel. 54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Düsseldorf, 10–14. September 2002 Hinney B, Pitzel L, Vosshenrich R, Wuttke W, Emons G (2002) Makroprolaktin als Ursache erhöhter Prolaktinserumspiegel. 54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Düsseldorf, 10–14. September 2002
4.
Zurück zum Zitat Karunakaran S, Page RC, Wass JA (2001) The effect of the menopause on prolactin levels in patients with hyperprolactinaemia. Clin Endocrinol (Oxf) 54: 295–300 Karunakaran S, Page RC, Wass JA (2001) The effect of the menopause on prolactin levels in patients with hyperprolactinaemia. Clin Endocrinol (Oxf) 54: 295–300
5.
Zurück zum Zitat Liu JK, Couldwell WT (2004) Contemporary management of prolactinomas. Neurosurg Focus 16: E2 Liu JK, Couldwell WT (2004) Contemporary management of prolactinomas. Neurosurg Focus 16: E2
6.
Zurück zum Zitat Mah PM, Webster J (2002) Hyperprolactinemia: etiology, diagnosis, and management. Semin Reprod Med 20: 365–374 Mah PM, Webster J (2002) Hyperprolactinemia: etiology, diagnosis, and management. Semin Reprod Med 20: 365–374
7.
Zurück zum Zitat Molitch ME (1985) Pregnancy and the hyperprolactinemic woman. N Engl J Med 312: 1364–1370 Molitch ME (1985) Pregnancy and the hyperprolactinemic woman. N Engl J Med 312: 1364–1370
8.
Zurück zum Zitat Müller OA, Emons G, Fahlbusch R, Hensen J, Ranke MB, Stalla GK, Strasburger CJ (2003) Hypothalamus und Hypophyse. In: Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (Hrsg) Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme, Stuttgart, S 7–44 Müller OA, Emons G, Fahlbusch R, Hensen J, Ranke MB, Stalla GK, Strasburger CJ (2003) Hypothalamus und Hypophyse. In: Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (Hrsg) Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme, Stuttgart, S 7–44
9.
Zurück zum Zitat Passos VQ, Souza JJ, Musolino NR, Bronstein MD (2002) Long-term follow-up of prolactinomas: normoprolactinemia after bromocriptine withdrawal. J Clin Endocrinol Metab 87: 3578–3582 Passos VQ, Souza JJ, Musolino NR, Bronstein MD (2002) Long-term follow-up of prolactinomas: normoprolactinemia after bromocriptine withdrawal. J Clin Endocrinol Metab 87: 3578–3582
10.
Zurück zum Zitat Rossmanith WG (2005) Störungen des Prolaktinhaushalts. In: Leidenberger F, Strowitzki T, Ortmann O (Hrsg) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer, Heidelberg Berlin New York, S 301–329 Rossmanith WG (2005) Störungen des Prolaktinhaushalts. In: Leidenberger F, Strowitzki T, Ortmann O (Hrsg) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer, Heidelberg Berlin New York, S 301–329
11.
Zurück zum Zitat Schlechte JA (2003) Clinical practice. Prolactinoma. N Engl J Med 349: 2035–2041 Schlechte JA (2003) Clinical practice. Prolactinoma. N Engl J Med 349: 2035–2041
12.
Zurück zum Zitat Schlechte J, Dolan K, Sherman B, Chapler F, Luciano A (1989) The natural history of untreated hyperprolactinemia: a prospective analysis. J Clin Endocrinol Metab 68: 412–418 Schlechte J, Dolan K, Sherman B, Chapler F, Luciano A (1989) The natural history of untreated hyperprolactinemia: a prospective analysis. J Clin Endocrinol Metab 68: 412–418
13.
Zurück zum Zitat Serri O, Chik CL, Ur E, Ezzat S (2003) Diagnosis and management of hyperprolactinemia. CMAJ 169: 575–581 Serri O, Chik CL, Ur E, Ezzat S (2003) Diagnosis and management of hyperprolactinemia. CMAJ 169: 575–581
14.
Zurück zum Zitat Suliman AM, Smith TP, Gibney J, McKenna TJ (2003) Frequent misdiagnosis and mismanagement of hyperprolactinemic patients before the introduction of macroprolactin screening: application of a new strict laboratory definition of macroprolactinemia. Clin Chem 49: 1504–1509CrossRefPubMed Suliman AM, Smith TP, Gibney J, McKenna TJ (2003) Frequent misdiagnosis and mismanagement of hyperprolactinemic patients before the introduction of macroprolactin screening: application of a new strict laboratory definition of macroprolactinemia. Clin Chem 49: 1504–1509CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Weiss M (1992) Pituitary tumors: an endocrinological and neurosurgical challenge. Clin Neurosurg 39: 114–122 Weiss M (1992) Pituitary tumors: an endocrinological and neurosurgical challenge. Clin Neurosurg 39: 114–122
Metadaten
Titel
Update zur Hyperprolaktinämie
verfasst von
Prof. Dr. B. Hinney
G. Emons
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-005-1671-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Gynäkologe 4/2005 Zur Ausgabe

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.