Skip to main content
Erschienen in:

23.03.2020 | Letter

Vasopressin versus epinephrine as adjunct vasopressors for septic shock

verfasst von: Shotaro Aso, Hiroki Matsui, Kiyohide Fushimi, Hideo Yasunaga

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rhodes A, Evans LE, Alhazzani W et al (2017) Surviving sepsis campaign: International guidelines for management of sepsis and septic shock: 2016. Crit Care Med 45:486–552CrossRef Rhodes A, Evans LE, Alhazzani W et al (2017) Surviving sepsis campaign: International guidelines for management of sepsis and septic shock: 2016. Crit Care Med 45:486–552CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Yasunaga H, Matsui H, Horiguchi H et al (2015) Clinical epidemiology and health services research using the diagnosis procedure combination database in Japan. Asian Pac J Dis Manag 7:19–24 Yasunaga H, Matsui H, Horiguchi H et al (2015) Clinical epidemiology and health services research using the diagnosis procedure combination database in Japan. Asian Pac J Dis Manag 7:19–24
3.
Zurück zum Zitat Cai B, Small DS, Ten HTR (2011) Two-stage instrumental variable methods for estimating the causal odds ratio: anal bias. Stat Med 30:1809–1824CrossRef Cai B, Small DS, Ten HTR (2011) Two-stage instrumental variable methods for estimating the causal odds ratio: anal bias. Stat Med 30:1809–1824CrossRef
Metadaten
Titel
Vasopressin versus epinephrine as adjunct vasopressors for septic shock
verfasst von
Shotaro Aso
Hiroki Matsui
Kiyohide Fushimi
Hideo Yasunaga
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-020-06012-7

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.