Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 1/2016

01.02.2016 | CME Zertifizierte Fortbildung

Vergiftungen durch Tiere des Festlands

Forensische und toxikologische Aspekte

verfasst von: Prof. Dr. D. Mebs, Dr. M. Kettner

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zahlreiche Tiere, im Meer und auf dem Land, können schwere, oftmals auch tödliche Vergiftungen beim Menschen verursachen. Dies geschieht entweder durch Injektion ihrer Gifte (Spinnen, Skorpione, Insekten und Schlangen) oder wenn sie als Nahrung dienen (Muscheln und Fische). Derartige Vergiftungen, fahrlässig, aber auch vorsätzlich (suizidal oder in Mordabsicht), spielen in der forensischen Praxis eher eine untergeordnete Rolle. Dennoch ist es notwendig, die Möglichkeiten und Grenzen zu kennen, wenn es darum geht, ein Gift und seine Herkunft durch Autopsie und/oder toxikologische Analyse zu identifizieren und gutachterlich Stellung zu nehmen. Die große strukturelle Variationsbreite und hohe Toxizität dieser Naturprodukte stellt für den forensischen Toxikologen eine Herausforderung dar. Hierbei sind Anamnese und Informationen zu den Umständen, die zur Vergiftung geführt haben, von essenzieller Bedeutung. Der vorliegende Beitrag stellt den zweiten von 2 Beitragsteilen dar. Im ersten Teil wurden Vergiftungen durch Meerestiere behandelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mebs D (2010) Gifttiere. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Mebs D (2010) Gifttiere. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Meier J, White J (Hrsg) (1995) Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons. CRC Press, Boca Raton Meier J, White J (Hrsg) (1995) Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons. CRC Press, Boca Raton
3.
Zurück zum Zitat Junghans T, Bodio M (1996) Notfallhandbuch Gifttiere. Thieme, Stuttgart Junghans T, Bodio M (1996) Notfallhandbuch Gifttiere. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Mosbech H (1983) Death caused by wasp and bee stings in Denmark 1960–1980. Allergy 38:195–200CrossRefPubMed Mosbech H (1983) Death caused by wasp and bee stings in Denmark 1960–1980. Allergy 38:195–200CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Müller UR (2008) Hymenopterengiftanaphylaxie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hautarzt 59:206–211CrossRefPubMed Müller UR (2008) Hymenopterengiftanaphylaxie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hautarzt 59:206–211CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Franca FOS, Benvenuti LA, Fan HW et al (1994) Severe and fatal mass attacks by „killer“ bees (Africanized honey bees, Apis mellifera scutellata) in Brazil: clinicopathological studies with measurement of serum venom concentrations. Q J Med 87:269–282PubMed Franca FOS, Benvenuti LA, Fan HW et al (1994) Severe and fatal mass attacks by „killer“ bees (Africanized honey bees, Apis mellifera scutellata) in Brazil: clinicopathological studies with measurement of serum venom concentrations. Q J Med 87:269–282PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ferreira RS, Almeida RA, Barraviera SR, Barraviera B (2012) Historical perspective and human consequences of Africanized bee stings in the Americas. J Toxicol Environ Health B Crit Rev 15:97–108CrossRefPubMed Ferreira RS, Almeida RA, Barraviera SR, Barraviera B (2012) Historical perspective and human consequences of Africanized bee stings in the Americas. J Toxicol Environ Health B Crit Rev 15:97–108CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Feltracco P, Barbieri S, Galligioni et al (2012) A fatal case of anaphylactic shock during paragliding. J Forensic Sci 57:1656–1658 Feltracco P, Barbieri S, Galligioni et al (2012) A fatal case of anaphylactic shock during paragliding. J Forensic Sci 57:1656–1658
10.
Zurück zum Zitat Cheng KC, Lee HM, Shum SF, Yip CP (1990) A fatality due to the use of cantharides from Mylabris phalerata as an abortifacient. Med Sci Law 30:336–340PubMed Cheng KC, Lee HM, Shum SF, Yip CP (1990) A fatality due to the use of cantharides from Mylabris phalerata as an abortifacient. Med Sci Law 30:336–340PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hundt HK, Steyn JM, Wagner L (1990) Post-mortem serum concentration of cantharidin in a fatal case of cantharides poisoning. Hum Exp Toxicol 9:35–40CrossRefPubMed Hundt HK, Steyn JM, Wagner L (1990) Post-mortem serum concentration of cantharidin in a fatal case of cantharides poisoning. Hum Exp Toxicol 9:35–40CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mebs D, Pogoda W, Schneider M, Kauert G (2009) Cantharidin and demethylcantharidin (palasonin) content of blister beetles (Coleoptera: Meloidae) from southern Africa. Toxicon 53:466–468CrossRefPubMed Mebs D, Pogoda W, Schneider M, Kauert G (2009) Cantharidin and demethylcantharidin (palasonin) content of blister beetles (Coleoptera: Meloidae) from southern Africa. Toxicon 53:466–468CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Brubacher JR, Ravikumar PR, Bania T et al (1996) Treatment of toad venom poisoning with digoxin-specific Fab fragments. Chest 110:1282–1288CrossRefPubMed Brubacher JR, Ravikumar PR, Bania T et al (1996) Treatment of toad venom poisoning with digoxin-specific Fab fragments. Chest 110:1282–1288CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lyttle T (1993) Misuse and legend in the „toad licking“ phenomenon. Int J Addict 28:521–538PubMed Lyttle T (1993) Misuse and legend in the „toad licking“ phenomenon. Int J Addict 28:521–538PubMed
16.
Zurück zum Zitat Dünckelmeyer J (1995) Vorsätzliche und fahrlässige Intoxikationen mit Schlangengift. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg Dünckelmeyer J (1995) Vorsätzliche und fahrlässige Intoxikationen mit Schlangengift. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg
17.
Zurück zum Zitat McCollough NC, Gennaro JF (1963) Evaluation of venomous snake bite in Southern United States. J Florida Med Ass 49:959–967 McCollough NC, Gennaro JF (1963) Evaluation of venomous snake bite in Southern United States. J Florida Med Ass 49:959–967
18.
Zurück zum Zitat Steuten J, Winkel K, Carroll T et al (2007) The molecular basis of cross-reactivity in the Australian Snake Venom Detection Kit (SVDK). Toxicon 50:1041–1052CrossRefPubMed Steuten J, Winkel K, Carroll T et al (2007) The molecular basis of cross-reactivity in the Australian Snake Venom Detection Kit (SVDK). Toxicon 50:1041–1052CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Knight B, Barclay A, Mann R (1977) Suicide by injection of snake venom. Forensic Sci 10:141–145CrossRefPubMed Knight B, Barclay A, Mann R (1977) Suicide by injection of snake venom. Forensic Sci 10:141–145CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Yadlowski JM, Tu AT, Garriott JC, Norton LE (1980) Suicide by snake venom injection. J Forensic Sci 25:760–764CrossRefPubMed Yadlowski JM, Tu AT, Garriott JC, Norton LE (1980) Suicide by snake venom injection. J Forensic Sci 25:760–764CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Tewari SN, Bhatnagar GS (1965) Mordversuch an dem Ehemann nach Verabfolgung einer Curry-Mahlzeit, die aus Gemüse und einer Giftschlange zubereitet war. Arch Kriminol 135:7–11 Tewari SN, Bhatnagar GS (1965) Mordversuch an dem Ehemann nach Verabfolgung einer Curry-Mahlzeit, die aus Gemüse und einer Giftschlange zubereitet war. Arch Kriminol 135:7–11
22.
Zurück zum Zitat Mebs D (2006) Der Tod von Christine A. oder das fast perfekte Verbrechen. In: Kauert G, Mebs D, Schmidt P (Hrsg) Kausalität. Berliner Wiss Verl, S. 151–159, Berlin Mebs D (2006) Der Tod von Christine A. oder das fast perfekte Verbrechen. In: Kauert G, Mebs D, Schmidt P (Hrsg) Kausalität. Berliner Wiss Verl, S. 151–159, Berlin
Metadaten
Titel
Vergiftungen durch Tiere des Festlands
Forensische und toxikologische Aspekte
verfasst von
Prof. Dr. D. Mebs
Dr. M. Kettner
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-015-0052-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Rechtsmedizin 1/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …