Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2017

26.04.2017 | Intoxikationen | Leitthema

Vergiftungen in Deutschland

Giftinformationszentren, medizinische Versorgung und nationales Monitoring

verfasst von: Dr. Herbert Desel, Helmut Hentschel, Andreas Stürer

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Erkrankungen, die auf eine Einwirkung von Stoffen von außerhalb des Körpers auf den Menschen zurückgeführt werden, spielen in Notfallmedizin, innerer Medizin, Pädiatrie und Umweltmedizin eine große Rolle.

Ziel

Die aktuelle Situation der Vergiftungsversorgung und die Berichterstattung über Vergiftungen in Deutschland werden aufgezeigt.

Material und Methoden

Die präsentierten Informationen und Daten entstammen Literaturrecherchen und Interviews mit beteiligten Akteuren.

Ergebnisse und Diskussion

Konsiliarischen Rat zur Unterstützung der klinischen Versorgung von Vergiftungen bieten in Deutschland 8 Giftinformationszentren (GIZ). Zudem kontaktieren Betroffene, Angehörige und Ersthelfende ein GIZ, meist wegen eines akuten Vergiftungsverdachts.
GIZ werden von Betroffenen und Institutionen auch kontaktiert, wenn in einer anderen Situation toxikologische Fachkompetenz gesucht wird, darunter auch Anfragen mit umweltmedizinischem Hintergrund. Häufig wird dabei eine Bewertung von Stoffnachweisen in biologischem Material oder in der Umwelt gewünscht oder eine umweltmedizinische Behandlungsmöglichkeit erfragt.
Für eine Berichterstattung zu Vergiftungsrisiken für die Bevölkerung arbeiten die GIZ mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und anderen Institutionen zusammen. Das BfR registriert und bewertet zudem Fallberichte über Vergiftungen, die von Ärzten direkt übermittelt werden. Im Rahmen des Pilotvorhabens Nationales Monitoring von Vergiftungen sollen zukünftig Fallberichte zusammengeführt werden: Ein umfassender und aktueller Überblick über Vergiftungen in Deutschland ist eine notwendige Grundlage zur Erkennung unsicherer Produkte sowie zur umfassenden Erfüllung internationaler Meldeverpflichtungen der Bundesregierung im Fall akuter Vergiftungsepidemien und entsprechender Verdachtsfälle.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hahn A, Begemann K, Stürer A (2014) Vergiftungen in Deutschland – Krankheitsbegriff, Dokumentation und Einblicke in das Geschehen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:638–649CrossRefPubMed Hahn A, Begemann K, Stürer A (2014) Vergiftungen in Deutschland – Krankheitsbegriff, Dokumentation und Einblicke in das Geschehen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:638–649CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Müller D, Desel H (2013) Common causes of poisoning – etiology, diagnosis and treatment. Dtsch Ärztebl Int 110:690–700PubMedPubMedCentral Müller D, Desel H (2013) Common causes of poisoning – etiology, diagnosis and treatment. Dtsch Ärztebl Int 110:690–700PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Stürer A, Hüller G, Reinecke HJ, Seidel C, Stedtler U, Wagner R et al (2007) Harmonization of categorization systems for agents: first data from German poisons centres. Clin Toxicol 45:337 Stürer A, Hüller G, Reinecke HJ, Seidel C, Stedtler U, Wagner R et al (2007) Harmonization of categorization systems for agents: first data from German poisons centres. Clin Toxicol 45:337
6.
Zurück zum Zitat Committee on the Institutional Means for Assessment of Risk to Public Health (1983) Risk assessment in the Federal Government. Managing the progress. National Academies Press, Washington DC (in Fachdiskussionen oft als „The Red Book“ bezeichnet) Committee on the Institutional Means for Assessment of Risk to Public Health (1983) Risk assessment in the Federal Government. Managing the progress. National Academies Press, Washington DC (in Fachdiskussionen oft als „The Red Book“ bezeichnet)
7.
Zurück zum Zitat Persson HE, Sjöberg GK, Haines JA, Pronczuk de Garbino J (1998) Poisoning severity score. Grading of acute poisoning. J Toxicol Clin Toxicol 36:205–213CrossRefPubMed Persson HE, Sjöberg GK, Haines JA, Pronczuk de Garbino J (1998) Poisoning severity score. Grading of acute poisoning. J Toxicol Clin Toxicol 36:205–213CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Statistische Bundesamt (Destatis), Zweigstelle Bonn (2017) Das Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 5. Jan 2017 Statistische Bundesamt (Destatis), Zweigstelle Bonn (2017) Das Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://​www.​gbe-bund.​de. Zugegriffen: 5. Jan 2017
10.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Risikobewertung (2016) Ärztliche Meldungen 2011–2014, Berlin 2015 (und ältere Jahresbände gleichen Titels) Bundesinstitut für Risikobewertung (2016) Ärztliche Meldungen 2011–2014, Berlin 2015 (und ältere Jahresbände gleichen Titels)
Metadaten
Titel
Vergiftungen in Deutschland
Giftinformationszentren, medizinische Versorgung und nationales Monitoring
verfasst von
Dr. Herbert Desel
Helmut Hentschel
Andreas Stürer
Publikationsdatum
26.04.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Intoxikationen
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2550-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2017 Zur Ausgabe

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Impfen bei Immundefizienz

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.