13.06.2023 | Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindesalter | Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten
Machen Computerspiele aggressiv?
Narratives Review über die Zusammenhänge zwischen gewaltvollen Computerspielen und Aggressivität
verfasst von:
Dr. med. Jan Dieris-Hirche
Erschienen in:
Die Psychotherapie
|
Ausgabe 5/2023
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Für immer mehr Menschen gehören Computerspiele fest zur Freizeitgestaltung. Obgleich Computerspiele faszinieren können, werden unterschiedliche Risiken ihrer exzessiven Nutzung diskutiert.
Fragestellung
Eine kontrovers diskutierte Frage ist, ob gewaltvolle Computerspiele selbst auch aggressiv machen und ein gesellschaftliches Risiko darstellen.
Methode
Im Rahmen dieses narrativen Reviews werden Ergebnisse unterschiedlicher Forschungsansätze diskutiert.
Ergebnisse
Korrelative Feldstudien zeigten einen Zusammenhang zwischen aggressiven Persönlichkeitseigenschaften und der häufigen Nutzung von gewaltvollen Computerspielen. Experimentelle Laborstudien fanden oftmals einen Zusammenhang zwischen der Nutzung von gewaltvollen Spielen und aggressiven Gedanken, jedoch weniger aggressivem Verhalten. Konträr hierzu wird eine aggressionsregulierende Wirkung von Computerspielen im Sinne eines Mood-Managements diskutiert. In Längsschnittstudien fanden sich sehr widersprüchliche Befunde. Ähnlich waren auch die Befunde aus systematischen Übersichtsarbeiten, die allenfalls geringe Assoziationen zwischen gewaltvollen Computerspielen und insbesondere aggressiven Gedanken zeigten, wobei die Güte der Einzelstudien oft kritisiert wurde.
Diskussion
Zusammenfassend ergibt sich ein inkonsistentes Bild aus teilweisen widersprüchlichen Ergebnissen. Während klare korrelative Zusammenhänge zwischen Aggressivität und gewalttätigen Computerspielen festgestellt wurden, ist die Kausalität noch nicht mit Sicherheit beantwortet. Die Annahme, dass gewalttätige Computerspiele direkt für gewalttätiges Verhalten verantwortlich sind, scheint derzeit nicht ausreichend belegbar zu sein.