Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 2/2021

10.02.2021 | Thrombose | Schwerpunkt

Ischämische Enterokolitis – Ursachen und Therapie

verfasst von: L. Neuhaus, H. P. Török

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ischämische Enterokolitiden können sehr akute und dramatische Verläufe mit hoher Sterblichkeit annehmen. Die ischämische Kolitis ist die häufigste Form einer Ischämie im Gastrointestinaltrakt, die mesenteriale Ischämie in der Regel die mit der schlechtesten Prognose. Um die Ursachen dieser Erkrankungen richtig zu erkennen, ist ein Verständnis der zugrunde liegenden anatomischen Verhältnisse von Bedeutung. Hieraus lassen sich dann Schädigungsmuster, klinischer Verlauf und Therapie ableiten. Okklusive Gefäßveränderungen spielen vor allem bei der Mesenterialischämie eine Rolle, während eine ischämische Kolitis in der Regel Folge einer nichtokklusiven Schädigung darstellt. Von entscheidender Bedeutung ist es, ob eine gangränöse Ischämie vorliegt. In diesem Fall sind vor allem operative Therapien von Bedeutung. Daneben bestehen Möglichkeiten der endovaskulären Intervention. Bei einer ischämischen Kolitis ist meist ein milder, selbstlimitierender Verlauf zu beobachten und ein konservatives Management möglich.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Anderson JL, Halperin JL, Albert NM et al (2013) Management of patients with peripheral artery disease (compilation of 2005 and 2011 ACCF/AHA guideline recommendations): a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on practice guidelines. Circulation 127:1425–1443. https://doi.org/10.1161/CIR.0b013e31828b82aaCrossRefPubMed Anderson JL, Halperin JL, Albert NM et al (2013) Management of patients with peripheral artery disease (compilation of 2005 and 2011 ACCF/AHA guideline recommendations): a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on practice guidelines. Circulation 127:1425–1443. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIR.​0b013e31828b82aa​CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hansen MB, Dresner LS, Wait RB (1998) Profile of neurohumoral agents on mesenteric and intestinal blood flow in health and disease. Physiol Res 47:307–327PubMed Hansen MB, Dresner LS, Wait RB (1998) Profile of neurohumoral agents on mesenteric and intestinal blood flow in health and disease. Physiol Res 47:307–327PubMed
Metadaten
Titel
Ischämische Enterokolitis – Ursachen und Therapie
verfasst von
L. Neuhaus
H. P. Török
Publikationsdatum
10.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-021-00504-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Die Gastroenterologie 2/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH