Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 8/2009

01.12.2009 | Kasuistiken

Vom kardiogenen Schock zur Hypothermie

Darstellung der prä- und innerklinischen Patientenversorgung bei akutem Hinterwandinfarkt

verfasst von: R. Schmitt, U. Arnold, N. Jensen, G. Braun

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Fallbeispiel wird die Notwendigkeit einer raschen und zielgerichteten prä- und innerklinischen Versorgung beim akuten Koronarsyndrom ab der Notarztalarmierung verdeutlicht. Nach erfolgreicher Rekanalisation mittels perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie (PTCA) wurde der Patient für 24 h einer moderaten Hypothermiebehandlung (33,0°C) unterzogen, um ungünstige zerebrale Folgen des kardiogenen Schocks sowie der erfolgten kardiopulmonalen Reanimation zu limitieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arntz HR (2004) Prähospitale Versorgung von Patienten mit akutem ST-Streckenhebungsinfarkt. Z Kardiol 93:915–916CrossRefPubMed Arntz HR (2004) Prähospitale Versorgung von Patienten mit akutem ST-Streckenhebungsinfarkt. Z Kardiol 93:915–916CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bach F, Mertzlufft (2007) Therapeutische Hypothermie und Säure-Basen-Management. Anaesthesist 56:366–370CrossRefPubMed Bach F, Mertzlufft (2007) Therapeutische Hypothermie und Säure-Basen-Management. Anaesthesist 56:366–370CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Biedler A (2003) Induzierte Hypothermie zur Verbesserung der neurologischen Ergebnisqualität nach Herzkreislaufstillstand. Anaesthesist 52: 259–260; Originalarbeit: Bernard SA, Gray TW, Buist MD et al (2002) Treatment of comatose survivors of out-of-hospital cardiac arrest with induced hypothermia. N Engl J Med 346:557–563 Biedler A (2003) Induzierte Hypothermie zur Verbesserung der neurologischen Ergebnisqualität nach Herzkreislaufstillstand. Anaesthesist 52: 259–260; Originalarbeit: Bernard SA, Gray TW, Buist MD et al (2002) Treatment of comatose survivors of out-of-hospital cardiac arrest with induced hypothermia. N Engl J Med 346:557–563
4.
Zurück zum Zitat Graf J, Obergföll M, Maier J et al (2008) Optimiertes externes Kühlsystem zur effizienten therapeutischen Hypothermie nach Reanimation. Intensivmed 45:26–30CrossRef Graf J, Obergföll M, Maier J et al (2008) Optimiertes externes Kühlsystem zur effizienten therapeutischen Hypothermie nach Reanimation. Intensivmed 45:26–30CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS) Teil 2: Akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung. Kardiol 93:324–341CrossRef Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS) Teil 2: Akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung. Kardiol 93:324–341CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heer C (2007) Hypothermie nach Herz-Kreislaufstillstand. Intensivmed 44:303–307CrossRef Heer C (2007) Hypothermie nach Herz-Kreislaufstillstand. Intensivmed 44:303–307CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hypothermia after Cardiac arrest Study group (2002) Mild therapeutic hypothermia to improve the neurologic outcome after cardiac arrest. N Engl J Med 346:549–556CrossRef Hypothermia after Cardiac arrest Study group (2002) Mild therapeutic hypothermia to improve the neurologic outcome after cardiac arrest. N Engl J Med 346:549–556CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Keeley EC, Boura JA, Grines CL (2003) Primary angioplasty versus intravenous thrombolytic therapy for acute myocardial infarction: A quantitative review of 23 randomised trails. Lancet 361(9351):13–20CrossRefPubMed Keeley EC, Boura JA, Grines CL (2003) Primary angioplasty versus intravenous thrombolytic therapy for acute myocardial infarction: A quantitative review of 23 randomised trails. Lancet 361(9351):13–20CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Nolen JP (2003) Therapeutic hypothermia after cardiac arrest: An advisory statement by the advanced life support task force of the International Liaison Committee on Resuscitation. Circulation 108:118–121CrossRef Nolen JP (2003) Therapeutic hypothermia after cardiac arrest: An advisory statement by the advanced life support task force of the International Liaison Committee on Resuscitation. Circulation 108:118–121CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Silber S, Albertsson P, Aviles FF et al (2005) Guidelines for percutaneous coronary interventions. Eur Heart J 26:804–847CrossRefPubMed Silber S, Albertsson P, Aviles FF et al (2005) Guidelines for percutaneous coronary interventions. Eur Heart J 26:804–847CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Storm C (2008) Einleitung milder therapeutischer Hypothermie nach Reanimation bereits durch den Notarzt? Kardiologe 2:14–16CrossRef Storm C (2008) Einleitung milder therapeutischer Hypothermie nach Reanimation bereits durch den Notarzt? Kardiologe 2:14–16CrossRef
13.
Zurück zum Zitat The European Myocardial Infarction Project Group (1993) Prehospital thrombolytic therapy in patients with suspected acute myocardial infarction. N Engl J Med 329:383–389CrossRef The European Myocardial Infarction Project Group (1993) Prehospital thrombolytic therapy in patients with suspected acute myocardial infarction. N Engl J Med 329:383–389CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Neumar RW, Nolan JP, Adrie C et al (2008) Post-Cardiac-Arrest-Syndrome: A Consensus Statement from the international Liaison Committee on Resuscitation. Circulation 118:2452–2483CrossRefPubMed Neumar RW, Nolan JP, Adrie C et al (2008) Post-Cardiac-Arrest-Syndrome: A Consensus Statement from the international Liaison Committee on Resuscitation. Circulation 118:2452–2483CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Nolan JP, Neumar RW, Adrie C et al (2008) Post-cardiac arrest syndrome: epidemiology, pathophysiology, treatment, and prognostication. A Scientific Statement from the International Liaison Committee on Resuscitation; the American Heart Association Emergency Cardiovascular Care Committee; the Council on Cardiovascular Surgery and Anesthesia; the Council on Cardiopulmonary, Perioperative, and Critical Care; the Council on Clinical Cardiology; the Council on Stroke. Resuscitation 79:350–379CrossRefPubMed Nolan JP, Neumar RW, Adrie C et al (2008) Post-cardiac arrest syndrome: epidemiology, pathophysiology, treatment, and prognostication. A Scientific Statement from the International Liaison Committee on Resuscitation; the American Heart Association Emergency Cardiovascular Care Committee; the Council on Cardiovascular Surgery and Anesthesia; the Council on Cardiopulmonary, Perioperative, and Critical Care; the Council on Clinical Cardiology; the Council on Stroke. Resuscitation 79:350–379CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vom kardiogenen Schock zur Hypothermie
Darstellung der prä- und innerklinischen Patientenversorgung bei akutem Hinterwandinfarkt
verfasst von
R. Schmitt
U. Arnold
N. Jensen
G. Braun
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2009
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-009-1170-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2009

Notfall + Rettungsmedizin 8/2009 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.