Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Wiederbeginn einer antithrombotischen Therapie nach intrazerebraler Blutung (ICB): RESTART

verfasst von : Jan Hendrik Schäfer, Christian Förch

Erschienen in: Schlaganfall evidenzbasiert behandeln

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach überstandener Akutphase stellt sich in der Behandlung von Patienten mit intrazerebralen Blutungen häufig die Frage, ob eine antithrombotische oder antikoagulatorische Therapie (wieder-) begonnen werden sollte. Da vaskuläre Vorerkrankungen in dieser Patientenkohorte stark vertreten sind, besteht häufig die Indikation für eine dauerhafte Therapie mit Thrombozytenfunktionshemmern und/oder oralen Antikoagulanzien. Hierbei steht jedoch immer das Risiko einer Rezidivblutung im Raum, weswegen verständlicherweise oftmals Zurückhaltung gezeigt wird, obwohl beispielsweise aufgrund von Vorhofflimmern ein erhöhtes Risiko von embolischen Ereignissen im weiteren Verlauf besteht. Zumeist muss in der klinischen Praxis daher im individuellen Fall das Risiko von Blutungen gegen das Risiko thrombotischer Ereignisse abgewogen werden. Um in diesen Situationen möglichst gut informierte Entscheidungen zu treffen, ist es sinnvoll, die vorhandene Evidenz in Form der RESTART-Studie sowie relevanten Registerstudien (RETRACE, ICH, ERICH) zu kennen, welche in diesem Kapitel zusammengefasst werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Béjot, Y., Cordonnier, C., Durier, J.: Intracerebral haemorrhage profiles are changing: results from the Dijon population-based study. Brain 136(Pt 2), 658–664 (2013)CrossRef Béjot, Y., Cordonnier, C., Durier, J.: Intracerebral haemorrhage profiles are changing: results from the Dijon population-based study. Brain 136(Pt 2), 658–664 (2013)CrossRef
Zurück zum Zitat Biffi, A., Kuramatsu, J.B., Leasure, A., et al.: Oral Anticoagulation and Functional Outcome after Intracerebral Hemorrhage. Ann. Neurol. 82(5), 755–765 (2017)CrossRef Biffi, A., Kuramatsu, J.B., Leasure, A., et al.: Oral Anticoagulation and Functional Outcome after Intracerebral Hemorrhage. Ann. Neurol. 82(5), 755–765 (2017)CrossRef
Zurück zum Zitat Hemphill, J.C., Greenberg, S.M., Anderson, C.S., et al.: Guidelines for the management of spontaneous intracerebral hemorrhage: A guideline for healthcare professionals from the american heart association/american stroke association. Stroke 46(7), 2032–2060 (2015)CrossRef Hemphill, J.C., Greenberg, S.M., Anderson, C.S., et al.: Guidelines for the management of spontaneous intracerebral hemorrhage: A guideline for healthcare professionals from the american heart association/american stroke association. Stroke 46(7), 2032–2060 (2015)CrossRef
Zurück zum Zitat Kuramatsu, J.B., Huttner, H.B.: Management of oral anticoagulation after intracerebral hemorrhage. Int. J. Stroke 14(3), 238–246 (2019)CrossRef Kuramatsu, J.B., Huttner, H.B.: Management of oral anticoagulation after intracerebral hemorrhage. Int. J. Stroke 14(3), 238–246 (2019)CrossRef
Zurück zum Zitat RESTART Collaborators.: Effects of antiplatelet therapy after stroke due to intracerebral haemorrhage (RESTART): a randomised, open-label trial. Lancet 393(10191), 2613–2623 (2019)CrossRef RESTART Collaborators.: Effects of antiplatelet therapy after stroke due to intracerebral haemorrhage (RESTART): a randomised, open-label trial. Lancet 393(10191), 2613–2623 (2019)CrossRef
Zurück zum Zitat Reddy, V.Y., Doshi, S.K., Kar, S., et al.: 5-Year outcomes after left atrial appendage closure: From the PREVAIL and PROTECT AF Trials. J. Am. Coll. Cardiol. 70(24), 2964–2975 (2017)CrossRef Reddy, V.Y., Doshi, S.K., Kar, S., et al.: 5-Year outcomes after left atrial appendage closure: From the PREVAIL and PROTECT AF Trials. J. Am. Coll. Cardiol. 70(24), 2964–2975 (2017)CrossRef
Zurück zum Zitat SoSTART Collaboration. Effects of oral anticoagulation for atrial fibrillation after spontaneous intracranial haemorrhage in the UK: a randomised, open-label, assessor-masked, pilot-phase, non-inferiority trial. Lancet Neurol. 20(842) (2021) SoSTART Collaboration. Effects of oral anticoagulation for atrial fibrillation after spontaneous intracranial haemorrhage in the UK: a randomised, open-label, assessor-masked, pilot-phase, non-inferiority trial. Lancet Neurol. 20(842) (2021)
Zurück zum Zitat Steiner, T., Unterberg, A., et al.: Behandlung von spontanen intrazerebralen Blutungen, S2k-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien(2021). Zugegriffen: 15. Juni 2021 Steiner, T., Unterberg, A., et al.: Behandlung von spontanen intrazerebralen Blutungen, S2k-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.​dgn.​org/​leitlinien(2021). Zugegriffen: 15. Juni 2021
Metadaten
Titel
Wiederbeginn einer antithrombotischen Therapie nach intrazerebraler Blutung (ICB): RESTART
verfasst von
Jan Hendrik Schäfer
Christian Förch
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63394-6_17

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.