Skip to main content

Zeitschrift für Pneumologie

Ausgabe 1/2024 Bildgebung in der Pneumologie - Bedeutung in der Diagnostik und Neuentwicklungen

Inhalt (8 Artikel)

Bildgebung in der Pneumologie

Heinrich Worth, Michael Pfeifer

Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen

Daria Kifjak, Johannes Leitner, Raphael Ambros, Benedikt H. Heidinger, Ruxandra-Iulia Milos, Lucian Beer, Florian Prayer, Sebastian Röhrich, Helmut Prosch

Computertomographie bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung

Felix Döllinger, Aron Elsner, Ralf-Harto Hübner

Lungenbildgebung in der Niederfeld-Magnetresonanztomographie

Maximilian Hinsen, Rafael Heiss, Armin M. Nagel, Simon Lévy, Michael Uder, Sebastian Bickelhaupt, Matthias S. May

Nichtinvasive funktionelle Lungenbildgebung mit hyperpolarisiertem Xenon

Mariia Anikeeva, Maitreyi Sangal, Oliver Speck, Graham Norquay, Maaz Zuhayra, Ulf Lützen, Josh Peters, Olav Jansen, Jan-Bernd Hövener

Ein „harmloser“ Befund

Elvin Huseynov, Urte Sommerwerck

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden-Württemberg e.V.

  • Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden-Württemberg e.V.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.