Skip to main content
Erschienen in: Neurological Sciences 9/2023

10.05.2023 | Letter to the Editor

A case of childhood-onset dystonia-parkinsonism due to homozygous parkin mutations and effect of globus pallidus deep brain stimulation

verfasst von: Federica Garrì, Dario Ciprietti, Lisa Lerjefors, Andrea Landi, Manuela Pilleri, Roberta Biundo, Leonardo Salviati, Miryam Carecchio, Angelo Antonini

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kasten M, Hartmann C, Hampf J, Schaake S, Westenberger A, Vollstedt EJ, Balck A, Domingo A, Vulinovic F, Dulovic M, Zorn I, Madoev H, Zehnle H, Lembeck CM, Schawe L, Reginold J, Huang J, König IR, Bertram L, Marras C, Lohmann K, Lill CM, Klein C (2018) Genotype-phenotype relations for the Parkinson’s disease genes parkin, PINK1, DJ1: mdsgene systematic review. Mov Disord 33(5):730–741. https://doi.org/10.1002/mds.27352CrossRefPubMed Kasten M, Hartmann C, Hampf J, Schaake S, Westenberger A, Vollstedt EJ, Balck A, Domingo A, Vulinovic F, Dulovic M, Zorn I, Madoev H, Zehnle H, Lembeck CM, Schawe L, Reginold J, Huang J, König IR, Bertram L, Marras C, Lohmann K, Lill CM, Klein C (2018) Genotype-phenotype relations for the Parkinson’s disease genes parkin, PINK1, DJ1: mdsgene systematic review. Mov Disord 33(5):730–741. https://​doi.​org/​10.​1002/​mds.​27352CrossRefPubMed
2.
6.
Zurück zum Zitat Pérez-Dueñas B, Gorman K, Marcé-Grau A, Ortigoza-Escobar JD, Macaya A, Danti FR, Barwick K, Papandreou A, Ng J, Meyer E, Mohammad SS, Smith M, Muntoni F, Munot P, Uusimaa J, Vieira P, Sheridan E, Guerrini R, Cobben J, Yilmaz S, De Grandis E, Dale RC, Pons R, Peall KJ, Leuzzi V, Kurian MA (2022) The genetic landscape of complex childhood-onset hyperkinetic movement disorders. Mov Disord 37:2197–2209. https://doi.org/10.1002/mds.29182CrossRefPubMedPubMedCentral Pérez-Dueñas B, Gorman K, Marcé-Grau A, Ortigoza-Escobar JD, Macaya A, Danti FR, Barwick K, Papandreou A, Ng J, Meyer E, Mohammad SS, Smith M, Muntoni F, Munot P, Uusimaa J, Vieira P, Sheridan E, Guerrini R, Cobben J, Yilmaz S, De Grandis E, Dale RC, Pons R, Peall KJ, Leuzzi V, Kurian MA (2022) The genetic landscape of complex childhood-onset hyperkinetic movement disorders. Mov Disord 37:2197–2209. https://​doi.​org/​10.​1002/​mds.​29182CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
A case of childhood-onset dystonia-parkinsonism due to homozygous parkin mutations and effect of globus pallidus deep brain stimulation
verfasst von
Federica Garrì
Dario Ciprietti
Lisa Lerjefors
Andrea Landi
Manuela Pilleri
Roberta Biundo
Leonardo Salviati
Miryam Carecchio
Angelo Antonini
Publikationsdatum
10.05.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-023-06832-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Neurological Sciences 9/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.