Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 4/2023

05.10.2022 | Original Article

Abdominal Emergency Surgery in Inflammatory Bowel Disease: Postoperative Outcomes and Risk Factors for Adverse Events and Prolonged Hospitalization

verfasst von: Francisco E. Alvarez-Bautista, Alejandro Hoyos-Torres, Erick A. Ruiz-Muñoz, Emilio Sánchez-García Ramos, Omar Vergara-Fernández, Noel Salgado-Nesme

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Despite the advances in the pharmacological treatment of inflammatory bowel disease (IBD), the rate of surgical interventions remains high. These are typically associated with a high morbidity. The aims of the study were to assess the postoperative complications of emergency surgery in patients with IBD and to describe factors that may affect its occurrence. A case series analysis of consecutive patients who underwent emergency surgery due to inflammatory bowel disease from December 1991 and December 2020 was conducted. Sixty-five patients were included. The most common cause of surgery was intestinal perforation, and total colectomy was the most common procedure. Morbidity events occurred in 41 patients; twenty-six patients required staying in the intensive care unit, and the median length of stay was 20 days. Multivariate analysis identified the use of intraoperative vasopressors as a risk factor for perioperative morbidity, for length of stay (LOS) ≥ 14 days, and for postoperative mortality. The ROC analysis showed an intraoperative blood loss ≥ 275 mL with a sensitivity of 78.38% and specificity of 52.17% for LOS > 14 days and a platelet to lymphocyte ratio ≥ 289.93 with a sensitivity of 70.59% and specificity of 60.87% for the same outcome. Emergency surgery in IBD has a significant morbidity rate. Intraoperative vasopressor use was found as a risk factor for the development of morbid events, prolonged LOS, and postoperative mortality. Age and intraoperative blood loss, as well as the platelet to lymphocyte ratio, serve as significant categorical predictors for postoperative outcomes.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Greenstein AJ, Aufses AHJ (1985) Differences in pathogenesis, incidence and outcome of perforation in inflammatory bowel disease. Surg Gynecol Obstet 160:63–69PubMed Greenstein AJ, Aufses AHJ (1985) Differences in pathogenesis, incidence and outcome of perforation in inflammatory bowel disease. Surg Gynecol Obstet 160:63–69PubMed
Metadaten
Titel
Abdominal Emergency Surgery in Inflammatory Bowel Disease: Postoperative Outcomes and Risk Factors for Adverse Events and Prolonged Hospitalization
verfasst von
Francisco E. Alvarez-Bautista
Alejandro Hoyos-Torres
Erick A. Ruiz-Muñoz
Emilio Sánchez-García Ramos
Omar Vergara-Fernández
Noel Salgado-Nesme
Publikationsdatum
05.10.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-022-03581-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Indian Journal of Surgery 4/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.