Zum Inhalt

ästhetische dermatologie & kosmetologie

Ausgabe 6/2023

Inhalt (32 Artikel)

Preis für Forschung zu Alopecia areata

Redaktion Facharztmagazine

Der Klimawandel im Praxisalltag

Redaktion Facharztmagazine

Wissenschaft trifft Praxis

  • derma aktuell

Martha-Luise Storre, Lea Stief

Rosazea: Neues zu Komorbidität und Pathogenese

Martha-Luise Storre

Akne: Kontrolle durch Manipulation des Mikrobioms

  • Akne
  • derma aktuell

Martha-Luise Storre

Zurück zur Figur vor der Schwangerschaft

Dirk H. Gröne, Lisa Chan

Psoriasis geht unter die Haut

Katharina Antonia Langen, Sascha Gerdes

Welche Geschenke in der Arztpraxis erlaubt sind

Kathrin Handschuh, Samantha Ackermann

Pflege für unreine, seborrhoische Haut

Redaktion Facharztmagazine

Juckreiz und Rötungen mildern

Redaktion Facharztmagazine

Gesichtspflege mit verbesserter Wirkstoffformel

Redaktion Facharztmagazine

Neuerungen zur Systemtherapie

Redaktion Facharztmagazine

Medizinisches Shampoo gegen Kopfhautschuppen

Redaktion Facharztmagazine

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Wirkt – und wirkt lang: ins Melanom injizierte Immunozytokine

Daten der Phase-III-Studie PIVOTAL sprechen dafür, dass eine neoadjuvante zytokinbasierte Immuntherapie, die direkt in die Läsionen injiziert wird, bei Personen mit lokal fortgeschrittenen Melanomen das Rezidivrisiko senken kann.

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Ungewöhnliche Kasuistik liefert neue Einsichten für die Krebsimmuntherapie

Warum sprechen einige Personen besonders gut auf eine Immuntherapie an und andere kaum? Australische Forscherinnen und Forscher vermuten, dass genetische Unterschiede in Immuntoleranzmechanismen dabei eine Rolle spielen – und präsentieren mit NOD2 ein konkretes Kandidatengen. Das könnte langfristig auch therapeutische Konsequenzen haben.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.