Skip to main content

AINS

Empfehlungen der Redaktion

Kopfverletzung mit Epistaxis und Brillenhämatom
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung

Kopfverletzung mit Epistaxis und Brillenhämatom

Eine 27-jährige und eine 59-jährige Patientin werden jeweils mit Verletzungen an der Stirn mit nachfolgendem Brillenhämatom in der Notaufnahme vorstellig. Wie würden Sie weiter vorgehen? Dieser Beitrag ist Teil des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung HNO.

Jüngere Hand hält ältere Hand

01.12.2023 | Sterbephase | Fortbildung

Würdeerleben in der (Neuro-)Palliative Care

Wie eine würdezentrierte Begleitung am Lebensende gelingt

Die Wahrung und Stärkung des Würdeerlebens von Menschen am Lebensende ist eine Kernaufgabe der Palliativversorgung. Die Würdeforschung von Chochinov und seinem Team und die Erprobung der Interventionen im deutschsprachigen Raum machen diese Erkenntnisse auch für die Neuropalliative Care nutzbar.

verfasst von:
Dr. med. Sascha Weber
Klinische Präsentation in der Akutphase mit bilateraler Ptosis und mittelweiten, lichtstarren Pupillen

08.01.2024 | Clostridium botulinum | Der neurologische Notfall

„Wurstgift“ im Fisch

Ein 46-Jähriger stellte sich mit reduziertem AZ und abdominalen Beschwerden vor. Die begleitende Ehefrau berichtete, dass er am Vortag plötzlich zusammengebrochen sei, sich erbrochen und über Bauchschmerzen geklagt habe. Zudem klagt er über eine Schluckstörung und das Sehen von Doppelbildern.

verfasst von:
Dr. C. Beck, P. C. J. Müller, T. Hell, M. Skiba, M. B. Dorner, M. Nedelmann
Neutral- oder Schnüffelposition beim Säugling

08.01.2024 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Pädiatrie und Neonatologie | CME

CME: Fetales und kindliches Atmungssystem – anästhesiologische Besonderheiten

Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte

Respiratorische Komplikationen sind in der Kinderanästhesie gefürchtete und verhältnismäßig häufige Zwischenfälle. Dieser CME-Beitrag bietet Grundlagenwissen der kindlichen Anatomie und Physiologie in verschiedenen Entwicklungsstadien sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die anästhesiologische Praxis.

verfasst von:
Dr. med. T. Ninke, Dr. med. A. Eifer, PD Dr. med. H.-J. Dieterich, PD Dr. med. P. Groene
Ein älterer Mann liegt im Krankenhaus im Bett und redet mit einer Ärztin

18.01.2024 | Delir nicht substanzbedingt | Nachrichten

Nach Hüft-Op. ins Delir – wer ist besonders gefährdet?

Patientinnen und Patienten, die nach einer Operation ins Delirium abgleiten, entwickeln besonders häufig weitere Komplikationen. Wie sich die Situation nach orthopädischen Eingriffen an der Hüfte darstellt, haben US-Forscher analysiert.

Erste-Hilfe-Koffer

15.12.2023 | Filler | derma aktuell

Filler-Notfall-Kit: Grundausstattung in der ästhetischen Praxis

Durch die zunehmende Anzahl von Fillerbehandlungen steigt auch das Risiko schwerwiegender Komplikationen. Ein Forschungsteam hat sich daher genauer mit der Ausstattung für den Ernstfall in der ästhetischen Praxis befasst.

verfasst von:
Elena Schweer
Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!
Der Springer Medizin Podcast

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

verfasst von:
Annika Rohde
MRT-T2-Sequenz: Residueller Bandscheibenvorfall mit periradikulärer epiduraler Fibrose

18.12.2023 | Schmerzsyndrome | Fortbildung

Persistent Spinal Pain Syndrome: aktuelle Nomenklatur und Therapie

Warum der Begriff „Failed Back Surgery Syndrome“ ausgedient hat

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden weltweit. Bei manchen Menschen halten sie trotz optimaler Behandlung an oder nehmen sogar zu - sie leiden am „Persistent Spinal Pain Syndrome“.  Vormals war es als „Failed Back Surgery Syndrome“ bekannt. Warum dieser Begriff ausgedient hat und alles wichtige zur Behandlung.

verfasst von:
Dr. med. Jonathan Neuhoff, Dr. med. Sophia Bellosevich, Dr. med. Christoph Hoffmann, Dr. med. Phillipp Schleicher, Dr. med. Tanja Burkhardt, Prof. Dr. med. Frank Kandziora
Kurkuma Wurzel und Pulver

16.01.2024 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | Nachrichten

Kurkuma-Kur war hepatotoxisch

Wegen ihrer Knieschmerzen nimmt eine junge Frau täglich einen Kurkumaextrakt ein. Nach einem halben Jahr macht sich die Wirkung bemerkbar – die Frau landet mit einem schweren Leberschaden im Krankenhaus.

Beim Unterschreiben eines Dokuments

02.01.2024 | Patientenverfügung | Übersichten

Chancen und Risiken der Patientenverfügung

Eine Bestandsaufnahme nach der gesetzlichen Regelung 2009

Einerseits sprechen viele gute Gründe für die Sinnhaftigkeit von Patientenverfügungen. Andererseits werden sie zu selten angefertigt, sind dann häufig nicht verfügbar oder zu unspezifisch formuliert. Hier werden Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme bzw. alternative Konzepte diskutiert. Eine Bestandsaufnahme.

verfasst von:
PD Dr. Dr. Christoph G. Dietrich, Konrad Schoppmeyer, PD Dr.
CT vom Gehirn

10.01.2024 | Internistische Diagnostik | Nachrichten

Wie oft gehen Diagnosefehler voraus?

Eine verspätete oder falsche Diagnose kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Todesfällen führen. Ein Forschungsteam hat deren Häufigkeit, Ursachen und Auswirkungen bei stationärer Behandlung genauer untersucht. Dabei erwiesen sich zwei ärztliche Tätigkeitsfelder als besonders fehleranfällig.

Einlegen einer Larynxmaske

08.12.2023 | Schwieriger Atemweg | Leitthema

Update "Supraglottische Atemwegshilfen"

Larynxtubus und Larynxmaske haben das Atemwegsmanagement revolutioniert. Trotz vieler Vorteile ist ihre Anwendung allerdings keinesfalls trivial. Hier werden die Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen und notfallmedizinischen Einsatzgebiete der verschiedenen supraglottischen Atemwegshilfen gegenübergestellt.

verfasst von:
PD Dr. med. G. Jansen, MHBA, R. Abels, M. Deslandes, J. Persson, J. Hinkelbein
MRT des Sternums mit Knochenmarködem

18.12.2023 | Osteitis | Prisma

Wenn Schulterschmerz und Akne eine gemeinsame Ursache haben

Wenn Akne und Gelenkbeschwerden eine gemeinsame Ursache haben

Ein 23-Jähriger leidet unter Schmerzen in Bereich der rechten Schulter und Schlüsselbeingelenke. Klinisch lassen sich Druckdolenzen in der Schulter und im gesamten Brustbein feststellen; auf dem Rücken des Patienten zeigen sich zudem starke Akne-Effloreszenzen. Auf welches seltene chronisch-rezidivierende Krankheitsbild weist das in Kombination mit dem MRT-Befund hin?

verfasst von:
Dr. med. Peter Krapf
CT-Aufnahme bei intrakranieller Hämorrhagie

14.12.2023 | Hirnblutung | Nachrichten

Entscheidungshilfe: Bei wem das Kopf-CT nach Sturz verzichtbar ist

In welchen Fällen kann man bei betagten Menschen nach einem Sturz auf einen CT-Scan vom Schädel zur Abklärung einer intrakraniellen Blutung verzichten? Forschende aus Kanada haben auf der Grundlage von Klinikdaten eine praxisnahe Entscheidungshilfe für Notfallteams erarbeitet.

Diffusionsstörungen im Hippocampus

18.10.2023 | Neurologische Notfallmedizin | Bild und Fall

Der Sex war zum Vergessen

Der Fall eines akuten postkoitalen Verwirrtheitszustands

Kurz nachdem sie miteinander geschlafen haben, wirkt eine 68-Jährige auf ihren Mann plötzlich „völlig durcheinander“. Sie stellt ständig dieselben Fragen. „Wo bin ich und was ist los?“ In der Notaufnahme geht es stundenlang so weiter. Hinweise auf die Diagnose: Von vier Begriffen kann die Frau sich nach einer Minute an keinen mehr erinnern; Schnürsenkel-Binden dagegen schafft sie problemlos.

verfasst von:
Dr. med. P. Albrecht, C. Berteld, W. Neukäter
Top gelesen 2023 – das waren die meistgeklickten Beiträge des vergangenen Jahres

Top gelesen 2023 – das waren die meistgeklickten Beiträge des vergangenen Jahres

Mit Beginn des neuen Jahrs haben wir für Sie eine Auswahl der meistgeklickten Beiträge 2023 zusammengestellt. Mit dabei: die richtige Ernährung bei Bluthochdruck, die wichtigsten Empfehlungen zum akuten Rückenschmerz, knifflige Kasuistiken und vieles mehr ...

Palpationstest bei Morton-Neurom

20.11.2023 | Schädigung einzelner Nerven | Fortbildung

Stromschlagartige Schmerzen, die in die Zehen einschießen

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 7

Belastungsabhängige Schmerzen am Vor- oder Mittelfuß sind typisch für das Morton-Neurom. Die Symptome reichen von Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen bis hin zu stromschlagartigen Schmerzen, die in die Zehen einschießen. Warum die Bezeichnung „Neurom“ allerdings irreführend ist und wie Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen: Eine Übersicht. 

verfasst von:
Dr. med. Heinrich Binsfeld
Injektionsbehandlung an der HWS

28.11.2023 | Lumbalsyndrome | CME

CME: Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

Vor jeder operativen Intervention im Wirbelsäulenbereich sollte eine intensive konservative Therapie erfolgen, die alle Behandlungsmöglichkeiten ausschöpft. Gezielte Injektionen sind ein wichtiger Behandlungsbaustein bei Schmerzsyndromen der Wirbelsäule, aber nur nach eingehender orthopädischer Abklärung und und richtiger Durchführung. Worauf Sie achten müssen.

verfasst von:
J. Grifka, J. Götz, A. Fenk-Mayer, A. Benditz
Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch

10.11.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | CME

Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Wissensbeschaffung und Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung

Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

verfasst von:
Dr. J. Schimpf, T. Münster
Alter Mann mit Händen vor dem Gesicht

28.12.2023 | Assistierter Suizid | Leitthema

Die aktuelle Gesetzeslage zum assistierten Suizid

Jeder Mensch hat ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben und ein Recht darauf, Hilfe zum Suizid in Anspruch zu nehmen, so das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2020. Doch die Diskussionen zur Suizidassistenz gehen weiter, zwei Gesetzesentwürfe sind vom Bundestag abgelehnt worden. Ein Blick auf die aktuelle Lage und den Umgang mit Todes- und Suizidwünschen in der Praxis.

verfasst von:
Prof. Dr. Claudia Bausewein, PhD MSc