Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 5/2020

30.10.2020 | Aktinische Keratose | Dermatoonkologie

Berufskrankheit BK 5103

verfasst von: Doris Berger

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit 1. Januar 2015 gibt es BK-Nr. 5103. Dahinter verbergen sich Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung. Eine Anerkennung, erläuterte Axel Schlieter, Dermatologe und Arbeitsmediziner, Münster, erfolge dann, wenn erkrankte Outdoorworker mehr als 40 % zusätzlicher UV-Exposition ausgesetzt waren. Etwa 2,4 Millionen Arbeitnehmer seien beruflich in Deutschland vermehrt UV-exponiert, so Schlieter. Ziel müsse es sein, die Entstehung zu verhindern durch arbeitsmedizinische Vorsorge, für die der Arbeitgeber verantwortlich ist. Seit Juli 2017 muss ein Arbeitgeber seinen Angestellten - etwa Saisonarbeitern oder Bauarbeitern - eine arbeitsmedizinische Vorsorge zur Prävention der BK 5103 durch einen Arbeitsmediziner oder Betriebsarzt anbieten, wenn der Arbeitnehmer im Sommer täglich mehr als 1 Stunde zwischen 11 und 16 Uhr der UV-Exposition ausgesetzt ist. Diese umfasst die Beratung zum Lichtschutz, das Angebot einer klinischen Untersuchung der beruflich exponierten Hautareale, bei Auffälligkeiten: die Vorstellung beim Hautarzt, eine Erstuntersuchung vor Aufnahme der Tätigkeit und ein erstes Follow-up nach 12 Monaten sowie nach 36 Monaten. Der Arbeitsmediziner mache jedoch kein Hautkrebsscreening. Sobald die BK anerkannt sei, übernehme die Berufsgenossenschaften die laufenden Kosten für die Behandlung. …
Metadaten
Titel
Berufskrankheit BK 5103
verfasst von
Doris Berger
Publikationsdatum
30.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Aktinische Keratose
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-020-2603-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Im Fokus Onkologie 5/2020 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Das Maskendilemma

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH