Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 3/2021

25.06.2021 | Aktinische Keratose | infopharm

Aktinische Keratose und heller Hautkrebs

Vor UV-Strahlung schützen und Zellschäden reduzieren

verfasst von: Ute Ayazpoor

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein guter Sonnenschutz ist zur Prävention UV-bedingter Hautschäden in jedem Alter unerlässlich. UV-Strahlung führt zu Zellschäden und "hebelt" das hauteigene Immunsystem aus. Erkennt es unter Normalbedingungen entartete Zellen und kann sie eliminieren, so führt intensive UV-Strahlung dazu, dass unter anderem die Zahl und Aktivität der Langerhans-Zellen, welche die natürlichen Killerzellen des angeborenen Immunsystems zur Elimination DNA-geschädigter Keratinozyten anregen, abnehmen. Damit ist der Weg geebnet für die Entstehung von aktinischen Keratosen bis hin zum Plattenepithelkarzinom. Allerdings sei es "nie zu früh oder zu spät, mit Sonnencreme zu starten", sagte Dr. Claas Ulrich, Berlin. Der Experte empfahl, einen maximal hohen Schutz zu nutzen. …
Metadaten
Titel
Aktinische Keratose und heller Hautkrebs
Vor UV-Strahlung schützen und Zellschäden reduzieren
verfasst von
Ute Ayazpoor
Publikationsdatum
25.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Aktinische Keratose
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-021-1506-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

ästhetische dermatologie & kosmetologie 3/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.