Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 8/2008

01.12.2008 | Klinische Studien kurzgefasst

Akuter Gichtanfall und Glukokortikoide

verfasst von: PD Dr. med. Dr. rer. nat. M.A. Zuber

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In dieser Ausgabe der Rubrik „Klinische Studien kurzgefasst“ werden eine Metaanalyse und 2 randomisierte klinische Studien präsentiert, die sich mit der Behandlung des akuten Gichtanfalls mit Prednisolon beschäftigen. Die Metaanalyse ist ein Cochrane-Review aus dem Jahre 2008, wobei die Recherche zur untersuchten Fragestellung nur 3 klinische Studien von niederer bis mittlerer Qualität ergab. Eine dieser Arbeiten aus dem Jahre 2007, welche vom Standpunkt einer zentralen Notaufnahme heraus untersucht, ob Prednisolon/Paracetamol im Vergleich zu Indometacin/Paracetamol unterschiedliche Behandlungsergebnisse zeigen, wird vorgestellt. Schließlich wird eine im Lancet im Jahre 2008 erschienene Studie, die von den Autoren des Cochrane-Reviews durchgeführt wurde, beschrieben. Sie vergleicht aus einem Primärversorgungsumfeld heraus die Behandlung des durch Kristallnachweis gesicherten akuten Gichtanfalls mit oralem Prednisolon und oralem Naproxen und gelangt zu dem Resultat, dass beide Behandlungsregime gleich wirksam sind. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Groff GD, Franck WA, Raddatz DA (1990) Systemic steroid therapy for acute gout: A clinical trial and review of the literature. Sem. Arthritis Rheumatism 19: 329–336CrossRef Groff GD, Franck WA, Raddatz DA (1990) Systemic steroid therapy for acute gout: A clinical trial and review of the literature. Sem. Arthritis Rheumatism 19: 329–336CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zhang W, Doherty M, Bardin T et al. (2006) EULAR evidence based recommendations for gout. Part II. Management. Report on a task force of the EULAR Standing Commitee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis 65: 1312–1324PubMedCrossRef Zhang W, Doherty M, Bardin T et al. (2006) EULAR evidence based recommendations for gout. Part II. Management. Report on a task force of the EULAR Standing Commitee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis 65: 1312–1324PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kelsey M, Jordean J, Cameron St et al (2007) British society for rheumatology and british health professionals in rheumatology guideline for the management of gout. Rheumatology 46: 67–73 Kelsey M, Jordean J, Cameron St et al (2007) British society for rheumatology and british health professionals in rheumatology guideline for the management of gout. Rheumatology 46: 67–73
4.
Zurück zum Zitat Schlesinger N (2004) Management of acute and chronic gouty arthritis. present state-of-the-art. Drugs 64: 2300–2416CrossRef Schlesinger N (2004) Management of acute and chronic gouty arthritis. present state-of-the-art. Drugs 64: 2300–2416CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Suturia S, Katbamna R, Underwood M (2006) Effectiveness of interventions for the treatment of acute and prevention of recurrent gout – a systemiatic review. Rheumatology 45: 1422–1431CrossRef Suturia S, Katbamna R, Underwood M (2006) Effectiveness of interventions for the treatment of acute and prevention of recurrent gout – a systemiatic review. Rheumatology 45: 1422–1431CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pillinger MH, Rosenthal P, Abeles AM (2007) Hyperuricemia and gout: new insights into pathogenesis and treatment. Bull NYU Hosp Jt Dis 65: 215–221PubMed Pillinger MH, Rosenthal P, Abeles AM (2007) Hyperuricemia and gout: new insights into pathogenesis and treatment. Bull NYU Hosp Jt Dis 65: 215–221PubMed
7.
Zurück zum Zitat Wallace SL, Robinson H, Masi AT et al (1977) Preliminary criteria for the classification of the acute arthritis of primary gout. Arthritis Rheum 20: 895–900PubMedCrossRef Wallace SL, Robinson H, Masi AT et al (1977) Preliminary criteria for the classification of the acute arthritis of primary gout. Arthritis Rheum 20: 895–900PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rubin BR, Williams CA, Ramey D et al (2004) Efficacy and safety profile of treatment with etorixocib 120 mg once daily compared with indomethacin 50 mg three times daily in acute gout. Arthritis Rheum 50: 598–606PubMedCrossRef Rubin BR, Williams CA, Ramey D et al (2004) Efficacy and safety profile of treatment with etorixocib 120 mg once daily compared with indomethacin 50 mg three times daily in acute gout. Arthritis Rheum 50: 598–606PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lamprecht P, Till A, Kabelitz D (2008) Neue Aspekte zur Pathogenese der Gicht. Z Rheumatol 67: 151–156PubMedCrossRef Lamprecht P, Till A, Kabelitz D (2008) Neue Aspekte zur Pathogenese der Gicht. Z Rheumatol 67: 151–156PubMedCrossRef
10.
Metadaten
Titel
Akuter Gichtanfall und Glukokortikoide
verfasst von
PD Dr. med. Dr. rer. nat. M.A. Zuber
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-008-0370-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Zeitschrift für Rheumatologie 8/2008 Zur Ausgabe

In eigener Sache

EULAR-Recommandations

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.