Skip to main content
Erschienen in:

08.11.2021 | Allergenspezifische Immuntherapie | Industrieforum

Hausstaubmilbenallergie - neue Sublingualtablette erweitert Therapiespektrum

verfasst von: Marion Hofmann-Aßmus

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Juli 2021 hat das Paul-Ehrlich-Institut die "100 IR/300 IR Milbentablette" (Orylmyte® 100 IR & 300 IR) zugelassen. Seit September 2021 ist Orylmyte® zur allergenspezifischen Immuntherapie (AIT) für Jugendliche ab zwölf Jahren und Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer Hausstaubmilben-induzierter allergischer Rhinitis (HSM-AR) oder Rhinokonjunktivitis erhältlich. Die Sublingualtablette enthält standardisierte Hausstaubmilbenallergenextrakte aus Milbenkörpern und -kot. …
Metadaten
Titel
Hausstaubmilbenallergie - neue Sublingualtablette erweitert Therapiespektrum
verfasst von
Marion Hofmann-Aßmus
Publikationsdatum
08.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-021-4927-1

Neu im Fachgebiet HNO

Fast jeder fünfte Tinnituspatient denkt an Suizid

Von Tinnitus Betroffene schweben in erhöhter Suizidgefahr. Dies ist das Ergebnis einer Studie, wonach sowohl Suizidgedanken wie Versuche der Selbsttötung unter Tinnituspatienten häufiger sind.

Langwirksamer Antikörper bremst chronische Rhinosinusitis

Eine subkutane Injektion mit dem Antikörper Depemokimab alle sechs Monate kann die Beschwerden von Menschen mit ausgeprägter chronischer Rhinosinusitis und Nasenpolypen deutlich lindern. Dafür sprechen die Resultate von zwei Phase-3-Studien.

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.