Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 1/2024

28.12.2023 | Leitthema

Ambulante Operationen bei Knorpeldefekten am Kniegelenk

verfasst von: Prof. Dr. Philipp Niemeyer

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit Einführung knorpelregenerativer Behandlungsverfahren hat sich dieser Bereich der regenerativen Medizin vor allem in zwei wesentlichen Punkten kontinuierlich weiterentwickelt. Zum einen stellt die Knorpelregeneration, nicht zuletzt auch auf Basis eingeführter regulatorischer Hürden, inzwischen einen der am besten auf wissenschaftlicher Evidenz basierenden Bereich der Gelenkchirurgie dar. Zum anderen wurden die Operationsverfahren kontinuierlich optimiert und können heute in den meisten Fällen minimal-invasiv appliziert werden. Diese beiden Entwicklungen führen zu einer besseren Akzeptanz bei den Kostenträgern, wie z. B. dem Ausgang des Bewertungsverfahrens des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur autologen Chondrozytentransplantation (ACT) mit abschließend positivem Votum. Operative Behandlungsverfahren im Bereich der Knorpeltherapie erscheinen zumindest mit Bezug auf den operativen Eingriff durchaus für eine ambulante Durchführung geeignet. Die grundsätzliche chirurgische Durchführbarkeit stellt aber hier nur einen Aspekt dessen dar, was es zu berücksichtigen gilt. So bedarf es neben einer guten Versorgungsstruktur hinsichtlich Nachbehandlung und Patientenbetreuung auch einer adäquaten Abbildung im Erstattungssystem. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuelle Situation, die Diskussionen und Entwicklungen in diesem Bereich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrecht M, Mansky T, Sander M et al Gutachten nach § 115b Abs. 1a SGB V Albrecht M, Mansky T, Sander M et al Gutachten nach § 115b Abs. 1a SGB V
6.
Zurück zum Zitat Geweberegeneration AGK, Schl D, Key B et al (2018) Stellenwert der matrixaugmentierten Knochenmarkstimulation in der Behandlung von Knorpelschäden des Kniegelenks : Konsensus-empfehlungen der AG Klinische Geweberegeneration der DGOU Geweberegeneration AGK, Schl D, Key B et al (2018) Stellenwert der matrixaugmentierten Knochenmarkstimulation in der Behandlung von Knorpelschäden des Kniegelenks : Konsensus-empfehlungen der AG Klinische Geweberegeneration der DGOU
8.
Zurück zum Zitat Insall J (1974) The Pridie debridement operation for osteoarthritis of the knee. Clin Orthop Relat Res: 61–67 Insall J (1974) The Pridie debridement operation for osteoarthritis of the knee. Clin Orthop Relat Res: 61–67
11.
Zurück zum Zitat Niemeyer P, Aurich M, Ezechieli M et al Stellungnahme und Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft klinische Geweberegeneration der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) (zur ambulanten und stationären Durchführung der matrixassoziierten Chondrozytentransplantation am Kniegelenk) Niemeyer P, Aurich M, Ezechieli M et al Stellungnahme und Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft klinische Geweberegeneration der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) (zur ambulanten und stationären Durchführung der matrixassoziierten Chondrozytentransplantation am Kniegelenk)
17.
Zurück zum Zitat Katalog ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe gemäß § 115b SGB V im Krankenhaus. Katalog ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe gemäß § 115b SGB V im Krankenhaus.
Metadaten
Titel
Ambulante Operationen bei Knorpeldefekten am Kniegelenk
verfasst von
Prof. Dr. Philipp Niemeyer
Publikationsdatum
28.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-023-00649-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Arthroskopie 1/2024 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.