Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 4/2023

07.11.2022 | Original Article

An Epidemiological and Clinical Study of Traumatic Brain Injury in Papua New Guinea Managed by General Surgeons in Two Provincial Hospitals

verfasst von: Ian Umo, Stella Silihtau, Kennedy James, Lucas Samof, Rodger Ikasa, Robert J. Commons

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Traumatic brain injury is a global health priority. The burden is highest in the western pacific region, and it is estimated that two-thirds of patients in rural Papua New Guinea die before hospital admission. Managing traumatic brain injury is further compounded by limited investigations and neurosurgery services. The aim of this study was to investigate the potential factors of mortality amongst patients with moderate and severe head injuries. A retrospective cohort study was conducted from two provincial hospitals in Papua New Guinea. Potential factors of mortality were investigated by using logistic regression analysis. There was a significant odds of reduced mortality in patients with vomiting and headache (OR 0.16, 95% CI 0.04–0.69, p = 0.0132), reactive pupils (OR 0.02, 95% CI 0.00–0.17, p = 0.0005), a higher GCS (OR 0.77 for every 1 point increase in GCS, 95% CI 0.63–0.95, p = 0.0147), and length of hospital stay (OR 0.84 per 1 day increase, 95% CI 0.72–0.98, p = 0.0258). In contrast, mortality was increased with the use of mannitol (OR 9.17, 95% CI 1.34–62.71, p = 0.0239), hypoxia (OR 20.91, 95% CI 4.00–109.37, p = 0.0003), presence of complications (OR 5.25, 95% CI 1.41–19.51, p = 0.0133), and admission to KPH compared with APH (OR 4.71, 95% CI 1.25–17.75, p = 0.0222). This study highlights potential factors associated with traumatic brain injury mortality in rural Papua New Guinea. The findings can help direct policy makers, assist in public health awareness, and improve surgical research, care, and management for patients with traumatic brain injury in rural Papua New Guinea.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Te Ao B, Brown P, Tobias M, Ameratunga S, Barker-Collo S, Theadom A, Mc Pherson K et al (2014) Cost of traumatic brain injury in New Zealand: evidence from a population-based study. Neurology 2014(83):1645–1652 Te Ao B, Brown P, Tobias M, Ameratunga S, Barker-Collo S, Theadom A, Mc Pherson K et al (2014) Cost of traumatic brain injury in New Zealand: evidence from a population-based study. Neurology 2014(83):1645–1652
6.
Zurück zum Zitat Hyder AA, Wunderlich CA, Puvanachandra P, Gururaj G, Kobusingye O (2007) The impact of traumatic brain injuries: a global perspective. NeuroRehabilitation 22(5):341–53CrossRefPubMed Hyder AA, Wunderlich CA, Puvanachandra P, Gururaj G, Kobusingye O (2007) The impact of traumatic brain injuries: a global perspective. NeuroRehabilitation 22(5):341–53CrossRefPubMed
10.
13.
Zurück zum Zitat Meara JG, Leather AJM, Hagander L, Alkire B, Alonso N, Ameh E, Bickler S et al (2019) Global Surgery 2030: evidence and solutions for achieving health, welfare, and economic development. Lancet 386:569–624CrossRef Meara JG, Leather AJM, Hagander L, Alkire B, Alonso N, Ameh E, Bickler S et al (2019) Global Surgery 2030: evidence and solutions for achieving health, welfare, and economic development. Lancet 386:569–624CrossRef
14.
Zurück zum Zitat K James, I Borchem, R Talo, Aihi S, Baru H, Didilemu F, Moore E et al (2019). Universal access to safe, affordable, timely surgical and anaesthetic care in Papua New Guinea: the six global health indicators. ANZ J Surg (2020). https://doi.org/10.1111/ans.16148 K James, I Borchem, R Talo, Aihi S, Baru H, Didilemu F, Moore E et al (2019). Universal access to safe, affordable, timely surgical and anaesthetic care in Papua New Guinea: the six global health indicators. ANZ J Surg (2020). https://​doi.​org/​10.​1111/​ans.​16148
17.
Zurück zum Zitat Sarang B, Bhandarkar P, Raykar N, O’Reilly SK, Warnberg M, Khajanchi M et al (2021) Associations of on-arrival vital signs with 24-hour in-hospital mortality in adult trauma patients admitted to four public university hospitals in urban India: a prospective multi-centre cohort study. Injury 52(5):1158-1163. ISSN 0020–1383. https://doi.org/10.1016/j.injury.2021.02.075CrossRef Sarang B, Bhandarkar P, Raykar N, O’Reilly SK, Warnberg M, Khajanchi M et al (2021) Associations of on-arrival vital signs with 24-hour in-hospital mortality in adult trauma patients admitted to four public university hospitals in urban India: a prospective multi-centre cohort study. Injury 52(5):1158-1163. ISSN 0020–1383. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​injury.​2021.​02.​075CrossRef
22.
Metadaten
Titel
An Epidemiological and Clinical Study of Traumatic Brain Injury in Papua New Guinea Managed by General Surgeons in Two Provincial Hospitals
verfasst von
Ian Umo
Stella Silihtau
Kennedy James
Lucas Samof
Rodger Ikasa
Robert J. Commons
Publikationsdatum
07.11.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-022-03612-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Indian Journal of Surgery 4/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.