Skip to main content
Erschienen in: Pediatric Nephrology 1/2006

01.01.2006 | Brief Report

An unusual complication of peritoneal dialysis

verfasst von: Z. Birsin Özçakar, Fatoş Yalçınkaya, Aydin Yagmurlu, Selçuk Yüksel, Banu Acar, Suat Fitoz, Yetiş Uçar, Mesiha Ekim

Erschienen in: Pediatric Nephrology | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Abdominal pain during peritoneal dialysis can be due to an inflow pain or most frequently be associated with peritonitis. However, other unusual pathologies can also occur in patients with peritoneal dialysis. Herein, pelvic inflammatory disease in a pediatric peritoneal dialysis patient is presented. After exclusion of the most common causes, abdominal ultrasonography and laparoscopy will guide clinicians for the diagnosis of the other rare diseases in patients with peritoneal dialysis.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Warady BA, Mongenstern BZ, Alexander SR (2004) Peritoneal dialysis. In: Avner ED, Harmon WE, Niaudet P (eds) Pediatric nephrology. Lippincott, Philadelphia, pp 1375–1394 Warady BA, Mongenstern BZ, Alexander SR (2004) Peritoneal dialysis. In: Avner ED, Harmon WE, Niaudet P (eds) Pediatric nephrology. Lippincott, Philadelphia, pp 1375–1394
2.
Zurück zum Zitat Twardowski ZJ, Nichols WK (2000) Peritoneal dialysis access and exit site care including surgical aspects In: Gokal R, Khanna R, Krediet R, Nolph K (eds) Textbook of peritoneal dialysis, 2nd edn. Kluwer Academic, Netherlands, pp 307–361 Twardowski ZJ, Nichols WK (2000) Peritoneal dialysis access and exit site care including surgical aspects In: Gokal R, Khanna R, Krediet R, Nolph K (eds) Textbook of peritoneal dialysis, 2nd edn. Kluwer Academic, Netherlands, pp 307–361
3.
Zurück zum Zitat Steiner RW, Halasz NA (1990) Abdominal catastrophes and other unusual events in continuous ambulatory peritoneal dialysis patients. Am J Kidney Dis 15:1–7PubMed Steiner RW, Halasz NA (1990) Abdominal catastrophes and other unusual events in continuous ambulatory peritoneal dialysis patients. Am J Kidney Dis 15:1–7PubMed
4.
Zurück zum Zitat Braverman PK (2003) Pelvic inflammatory disease. In: Long SS, Pickering LK, Prober CG (eds) Principles and practice of pediatric infectious diseases, 2nd edn. Elsevier, Philadelphia, pp 351–355 Braverman PK (2003) Pelvic inflammatory disease. In: Long SS, Pickering LK, Prober CG (eds) Principles and practice of pediatric infectious diseases, 2nd edn. Elsevier, Philadelphia, pp 351–355
Metadaten
Titel
An unusual complication of peritoneal dialysis
verfasst von
Z. Birsin Özçakar
Fatoş Yalçınkaya
Aydin Yagmurlu
Selçuk Yüksel
Banu Acar
Suat Fitoz
Yetiş Uçar
Mesiha Ekim
Publikationsdatum
01.01.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Pediatric Nephrology / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 0931-041X
Elektronische ISSN: 1432-198X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00467-005-2072-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Pediatric Nephrology 1/2006 Zur Ausgabe

Announcements

January 2006

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.