Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2017

30.03.2017 | Angst | Editorial

Psychische Schmerzmodulation

verfasst von: PD Dr. Dipl.-Psych. R. Klinger

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Psychische Faktoren modulieren die Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzen, unabhängig davon, ob es sich um akute oder chronische Schmerzen handelt. Es geht dabei um positive, förderliche Einflussfaktoren (bewältigungsorientierte Verhaltensweisen, Gedanken und Emotionen, wie z. B. ausgewogener Wechsel zwischen Be- und Entlastungsphasen, dem Schmerz wenig Aufmerksamkeit geben und zuversichtlich begegnen, möglichst ausgeglichene Stimmungslage), aber auch um negative, hinderliche Einflussfaktoren (die Bewältigung hemmende Verhaltensweisen, Gedanken, Emotionen, z. B. Rückzugsverhalten, Hilf-/Hoffnungslosigkeit, traurig-niedergeschlagene Stimmung). …
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Colloca L, Finniss D (2012) Nocebo effects, patient-clinician communication, and therapeutic outcomes. JAMA 307(6):567–568CrossRefPubMed Colloca L, Finniss D (2012) Nocebo effects, patient-clinician communication, and therapeutic outcomes. JAMA 307(6):567–568CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Crombez G, Eccleston C, Baeyens F, Eelen P (1998) Attentional disruption is enhanced by the threat of pain. Behav Res Ther 36(2):195–204CrossRefPubMed Crombez G, Eccleston C, Baeyens F, Eelen P (1998) Attentional disruption is enhanced by the threat of pain. Behav Res Ther 36(2):195–204CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Christiansen S, Jürgens T, Klinger R (2015) Outpatient combined group and individual cognitive behavioral treatment for patients with migraine and tension-type headache in a routine clinical setting. Headache:1072–1091. doi:10.1111/head.12626 PubMed Christiansen S, Jürgens T, Klinger R (2015) Outpatient combined group and individual cognitive behavioral treatment for patients with migraine and tension-type headache in a routine clinical setting. Headache:1072–1091. doi:10.​1111/​head.​12626 PubMed
7.
Zurück zum Zitat Flor H (1991) Psychobiologie des Schmerzes. Bern, Huber Flor H (1991) Psychobiologie des Schmerzes. Bern, Huber
8.
Zurück zum Zitat Flor H (2014) Psychological pain interventions and neurophysiology: implications for a mechanism based approach. Am Psychol 69:188CrossRefPubMed Flor H (2014) Psychological pain interventions and neurophysiology: implications for a mechanism based approach. Am Psychol 69:188CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Flor H, Turk DC (2015) Chronic pain: an integrated biobehavioral approach. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Flor H, Turk DC (2015) Chronic pain: an integrated biobehavioral approach. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
10.
Zurück zum Zitat Kohlmann T, Nuding B, Raspe HH (1992) Funktionsbehinderung, schmerzbezogene Kognitionen und emotionale Beeintrachtigung bei Ruckenschmerzen. In: Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) Psychologie des Schmerzes – Diagnose und Therapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 107–121 Kohlmann T, Nuding B, Raspe HH (1992) Funktionsbehinderung, schmerzbezogene Kognitionen und emotionale Beeintrachtigung bei Ruckenschmerzen. In: Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) Psychologie des Schmerzes – Diagnose und Therapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 107–121
11.
Zurück zum Zitat Kothe R, Kohlmann Th, Klink Th, Rüther W, Klinger R (2007) Impact of low back pain on functional limitations, depressed mood and quality of life in patients with rheumatoid arthritis. Pain 127:103–108CrossRefPubMed Kothe R, Kohlmann Th, Klink Th, Rüther W, Klinger R (2007) Impact of low back pain on functional limitations, depressed mood and quality of life in patients with rheumatoid arthritis. Pain 127:103–108CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rudy TE, Kerns RD, Turk DC (1988) Chronic pain and depression: toward a cognitive-behavioral mediation model. Pain 35(2):129–140CrossRefPubMed Rudy TE, Kerns RD, Turk DC (1988) Chronic pain and depression: toward a cognitive-behavioral mediation model. Pain 35(2):129–140CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Vlaeyen JW, Linton SJ (2000) Fear-avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 85(3):317–332CrossRefPubMed Vlaeyen JW, Linton SJ (2000) Fear-avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 85(3):317–332CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psychische Schmerzmodulation
verfasst von
PD Dr. Dipl.-Psych. R. Klinger
Publikationsdatum
30.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-017-0213-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Schmerz 2/2017 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.