Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 6/2022

06.10.2022 | Antibiotika | Leitthema

Antibiotic Stewardship – eine Einführung

verfasst von: Prof. Dr. med. Rika Draenert

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Antibiotic Stewardship (ABS) hat den rationalen Einsatz von Antibiotika in allen Bereichen der Humanmedizin zum Ziel. Zunehmend geht es jedoch nicht nur um Antibiotika, sondern um Antiinfektiva allgemein. Hauptgrund für die Implementierung von ABS ist die besorgniserregende, bakterielle Resistenzentwicklung weltweit, die auf einen steigenden Einsatz von Antibiotika zurückzuführen ist, mit einer Zunahme des globalen Antibiotikaverbrauchs um 65 % vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2015. In Deutschland hinkt die ABS-Bewegung zwar grundsätzlich anderen Ländern hinterher, hat jedoch in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Allen voran werden interdisziplinäre ABS-Teams in Krankenhäusern eingerichtet. Jedoch werden zunehmend auch ABS-Projekte auf der Ebene einer Stadt oder einer Region etabliert, die v. a. auch niedergelassene Ärzte einschließen, und nationale Bemühungen wie die Klug entscheiden-Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) stellen Ergänzungen dar. All diese Anstrengungen lohnen sich, wie viele Publikationen zeigen, dass nämlich der Antibiotikaverbrauch durch ABS-Maßnahmen deutlich gesenkt werden kann. Aufwendige, über viele Jahre durchgeführte Auswertungen können auch zeigen, dass durch ABS-Interventionen tatsächlich die bakterielle Resistenzrate gesenkt wird. Dies trifft auf Deutschland ebenfalls zu. Eine Analyse, die 2020 publiziert wurde, zeigt, dass der Antibiotikaverbrauch in Deutschland langsam gesenkt wird, insbesondere in der Kinder- und Jugendmedizin. Substanzen wie Cephalosporine und Fluorchinolone werden weniger eingesetzt, wohingegen Aminopenicilline häufiger verwendet werden – ganz im Sinne von ABS.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Noll IE, Eckmanns T, Sin M‑A (2020) Antibiotikaresistenzen: ein heterogenes Bild. Dtsch Arztebl 117(1–2):A-28 Noll IE, Eckmanns T, Sin M‑A (2020) Antibiotikaresistenzen: ein heterogenes Bild. Dtsch Arztebl 117(1–2):A-28
15.
Zurück zum Zitat Alvarez-Marin R, Lopez-Cerero L, Guerrero-Sanchez F, Palop-Borras B, Rojo-Martin MD, Ruiz-Sancho A et al (2021) Do specific antimicrobial stewardship interventions have an impact on carbapenem resistance in Gram-negative bacilli? A multicentre quasi-experimental ecological study: time-trend analysis and characterization of carbapenemases. J Antimicrob Chemother 76(7):1928–1936. https://​doi.​org/​10.​1093/​jac/​dkab073 CrossRefPubMed Alvarez-Marin R, Lopez-Cerero L, Guerrero-Sanchez F, Palop-Borras B, Rojo-Martin MD, Ruiz-Sancho A et al (2021) Do specific antimicrobial stewardship interventions have an impact on carbapenem resistance in Gram-negative bacilli? A multicentre quasi-experimental ecological study: time-trend analysis and characterization of carbapenemases. J Antimicrob Chemother 76(7):1928–1936. https://​doi.​org/​10.​1093/​jac/​dkab073 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Antibiotic Stewardship – eine Einführung
verfasst von
Prof. Dr. med. Rika Draenert
Publikationsdatum
06.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-022-00472-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Zeitschrift für Pneumologie 6/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden- Württemberg e.V.

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden- Württemberg e.V.

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.