Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 12/2009

01.12.2009 | Originalien

Antizipation bei Patienten mit Christbaumschmuckkatarakt

Ihre Bedeutung für die Diagnose der myotonen Dystrophie

verfasst von: Dr. C. Reiter, E. Gramer

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die myotone Dystrophie (DM Typ 1) ist die häufigste Muskeldystrophie im Erwachsenenalter und geht mit Myotonie, Christbaumschmuckkatarakt (CC) und z. B. kardialer Arrhythmie oder pulmonaler Insuffizienz einher. Die Antizipation, welche sich durch einen zunehmend früheren Krankheitsbeginn und/oder durch eine zunehmende Schwere der Erkrankung in aufeinander folgenden Generationen auszeichnet, wird durch instabile DNA-Sequenzen verursacht, welche mit jeder Generation an Länge zunehmen.

Fragestellung

Untersuchung von Häufigkeit der DM bei Patienten mit CC sowie Alter der Patienten bei Diagnosestellung der CC.

Methodik

Retrospektive Auswertung der ophthalmologischen, neurologischen, internistischen Befunde von 18 konsekutiv diagnostizierten Patienten mit CC an mindestens einem Auge und Photodokumentation.

Ergebnisse

Drei von 18 Patienten zeigten klinische Zeichen einer DM. Mittleres Alter bei Diagnosestellung: 72,8±16,5 Jahre (36–94 Jahre).

Diskussion

16,7% der CC-Patienten zeigten klinische Zeichen einer DM, was auf eine Beziehung zwischen CC und DM hinweist.

Hypothese

83,3% der Patienten könnten eine Prämutation im DMPK-Gen haben, welche nach Transmission durch die nächsten Generationen zu einer kompletten Mutation führt. Mittlerweile sind humangenetische DM-Untersuchungen verfügbar. Aufgrund der klinischen Heterogenität und dem Phänomen der Antizipation bei DM sollte eine molekulargenetische Untersuchung erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arsenault ME et al (2006) Clinical characteristics of myotonic dystrophy type 1 patients with small CTG expansions. Neurology 66(8):1248–1250CrossRefPubMed Arsenault ME et al (2006) Clinical characteristics of myotonic dystrophy type 1 patients with small CTG expansions. Neurology 66(8):1248–1250CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bird TD (2007) Myotonic Dystrophy Type 1, GeneReviews, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/bookshelf/br.fcgi?book=gene&partid=1165, September 17, 1999. Last updated November 15, 2007 Bird TD (2007) Myotonic Dystrophy Type 1, GeneReviews, http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​bookshelf/​br.​fcgi?​book=​gene&​partid=​1165, September 17, 1999. Last updated November 15, 2007
3.
Zurück zum Zitat Brook JD (1992) Molecular basis of myotonic dystrophy: expansion of a trinucleotide (CTG) repeat at the 3‘ end of a transcript encoding a protein kinase family member. Cell 69(2):385PubMed Brook JD (1992) Molecular basis of myotonic dystrophy: expansion of a trinucleotide (CTG) repeat at the 3‘ end of a transcript encoding a protein kinase family member. Cell 69(2):385PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cobo AM (1996) Frequency of myotonic dystrophy gene carriers in cataract patients. J Med Genet 33(3):221–223CrossRefPubMed Cobo AM (1996) Frequency of myotonic dystrophy gene carriers in cataract patients. J Med Genet 33(3):221–223CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Die-Smulders CE de (2004) Results from 10 years of preimplantation-genetic diagnostics in The Netherlands. Ned Tijdschr Geneeskd 148(50):2491–2496PubMed Die-Smulders CE de (2004) Results from 10 years of preimplantation-genetic diagnostics in The Netherlands. Ned Tijdschr Geneeskd 148(50):2491–2496PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gramer E, Gramer G (2003) Significance of family history of glaucoma for glaucoma screening. Invest Ophthalmol Vis Sci 41(Suppl):No. 4 Gramer E, Gramer G (2003) Significance of family history of glaucoma for glaucoma screening. Invest Ophthalmol Vis Sci 41(Suppl):No. 4
7.
Zurück zum Zitat Gramer E, Leydhecker W, Krieglstein GK (1982) Zur ärztlichen Aufklärungspflicht – juristische Aspekte – Erwartungen der Patienten. Klin Mbl Augenheilkd 181:46–53CrossRef Gramer E, Leydhecker W, Krieglstein GK (1982) Zur ärztlichen Aufklärungspflicht – juristische Aspekte – Erwartungen der Patienten. Klin Mbl Augenheilkd 181:46–53CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gramer G, Gramer E, Weber BHF (2004) Evaluation of 2170 Patients with glaucoma or ocular hypertension. Disease risk in siblings and children. Invest Ophthalmol Vis Sci 45: ARVO E-Abstract 5539 Gramer G, Gramer E, Weber BHF (2004) Evaluation of 2170 Patients with glaucoma or ocular hypertension. Disease risk in siblings and children. Invest Ophthalmol Vis Sci 45: ARVO E-Abstract 5539
9.
Zurück zum Zitat Kidd A (1995) Ascertainment of myotonic dystrophy through cataract by selective screening. J Med Genet 32(7):519–523CrossRefPubMed Kidd A (1995) Ascertainment of myotonic dystrophy through cataract by selective screening. J Med Genet 32(7):519–523CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Machuca-Tzili L, Brook D, Hilton-Jones D (2004) Clinical and molecular aspects of the myotonic dystrophy: A Review. Muscle Nerve 32:1–18CrossRef Machuca-Tzili L, Brook D, Hilton-Jones D (2004) Clinical and molecular aspects of the myotonic dystrophy: A Review. Muscle Nerve 32:1–18CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Medica I (2007) Patients with primary cataract as a genetic pool of DMPK protomutation. J Hum Genet 52(2):123–128CrossRefPubMed Medica I (2007) Patients with primary cataract as a genetic pool of DMPK protomutation. J Hum Genet 52(2):123–128CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Raita C, Karli P (1982) Ocular findings in myotonic dystrophy. Ann Ophthalmol 14(7):647–650 Raita C, Karli P (1982) Ocular findings in myotonic dystrophy. Ann Ophthalmol 14(7):647–650
13.
Zurück zum Zitat Rakocevic-Stojanovic et al (2005) Intergenerational changes of CTG repeat depending on the sex of the transmitting parent in myotonic dystrophy type 1. Eur J Neurol 12(3):236–237CrossRefPubMed Rakocevic-Stojanovic et al (2005) Intergenerational changes of CTG repeat depending on the sex of the transmitting parent in myotonic dystrophy type 1. Eur J Neurol 12(3):236–237CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Redman JB, Fenwick RG Jr, Fu YH et al. (1993) Relationship between parental trinucleotide GCT repeat length and severity of myotonic dystrophy in offspring. JAMA 269:1960–1965CrossRefPubMed Redman JB, Fenwick RG Jr, Fu YH et al. (1993) Relationship between parental trinucleotide GCT repeat length and severity of myotonic dystrophy in offspring. JAMA 269:1960–1965CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rojas MV (2005) Myotonic dystrophy type 1 in cataract patients: molecular diagnosis for screening and genetic counselling. Arq Bras Oftalmol 68(1):15-20PubMed Rojas MV (2005) Myotonic dystrophy type 1 in cataract patients: molecular diagnosis for screening and genetic counselling. Arq Bras Oftalmol 68(1):15-20PubMed
16.
Zurück zum Zitat Schwab P, Gramer E, Krieglstein GK (1983) Rechtliche Grundlagen der ärztlichen Aufklärungspflicht. Kaden, Heidelberg Schwab P, Gramer E, Krieglstein GK (1983) Rechtliche Grundlagen der ärztlichen Aufklärungspflicht. Kaden, Heidelberg
Metadaten
Titel
Antizipation bei Patienten mit Christbaumschmuckkatarakt
Ihre Bedeutung für die Diagnose der myotonen Dystrophie
verfasst von
Dr. C. Reiter
E. Gramer
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-1924-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2009

Die Ophthalmologie 12/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Kongressnachbesprechung

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.