Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 12/2009

01.12.2009 | Übersichten

Qualitätsanforderungen an die Untersuchung des Farbsinns

verfasst von: H. Krastel, G. Kolling, U. Schiefer, Prof. Dr. M. Bach

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Untersuchung des Farbensehens in der Praxis umfasst ein breites Spektrum handlicher und diagnostisch informativer Methoden. In dieser Vielfalt kommt es auf die zielführende Auswahl und richtige Handhabung der einzelnen Verfahren an. In dieser Übersicht soll die sinnvolle Anwendung der Methoden und die Vermeidung typischer Fehler aufgezeigt werden, um die Einhaltung von Qualitätsstandards der guten klinischen Praxis zu erleichtern.
Einführend werden einige Aspekte der Physiologie des Farbensehens angesprochen, die für das Verständnis der Untersuchungsmethoden, ihrer Möglichkeiten und ihrer Fehler wichtig sind. Bei angeborenen Störungen wird die Eignung für Berufe und Tätigkeiten geprüft, welche Anforderungen an das Farbensehen stellen. Bei erworbenen Störungen ergänzt die Untersuchung des Farbensehens die Diagnostik von Erkrankungen der Netzhaut, der Sehbahn sowie des Kortex und bietet Möglichkeiten zur Früherkennung und zu Verlaufskontrollen. Bei angeborenen und erworbenen Farbsinnstörungen liefern Farbtests unterschiedliche Befunde und müssen differenziert eingesetzt und beurteilt werden, ein breites Methodenspektrum wird diesbezüglich dargestellt. Fehlerquellen infolge technischer Merkmale der Apparaturen und solchen beim Ablauf der Untersuchungen werden erläutert. Als Vorlage für zuverlässige Dokumentation wird ein Musterformular angegeben. Eine Tabelle mit vielen derzeit in Deutschland kommerziell erhältlichen Geräten und Tests schließt die Darstellung ab.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arden G, Gunduz K, Perry S (1988) Color vision testing with a computer graphics system: preliminary results. Doc Ophthalmol 69:167–174CrossRefPubMed Arden G, Gunduz K, Perry S (1988) Color vision testing with a computer graphics system: preliminary results. Doc Ophthalmol 69:167–174CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Birch J (1991) Colour Vision Tests: General Classification. In: Foster DH (ed) Inherited and Acquired Colour Vision Deficiencies. MacMillan, Basingstoke, pp 215–233 Birch J (1991) Colour Vision Tests: General Classification. In: Foster DH (ed) Inherited and Acquired Colour Vision Deficiencies. MacMillan, Basingstoke, pp 215–233
3.
Zurück zum Zitat Birch J (1993) Diagnosis of Defective Colour Vision. Oxford University Press, New York Birch J (1993) Diagnosis of Defective Colour Vision. Oxford University Press, New York
4.
Zurück zum Zitat Bowman KJ (1982) A method for quantitative scoring of the Farnsworth Panel D-15. Acta Ophthalmol (Copenh) 60:907–916 Bowman KJ (1982) A method for quantitative scoring of the Farnsworth Panel D-15. Acta Ophthalmol (Copenh) 60:907–916
5.
Zurück zum Zitat Dain SJ, Honson VJ (1989) Selection of an optimal light source for the FM 100 Hue test. Doc Ophthalmol Proc Ser 52:561–572 Dain SJ, Honson VJ (1989) Selection of an optimal light source for the FM 100 Hue test. Doc Ophthalmol Proc Ser 52:561–572
6.
Zurück zum Zitat DIN FNF (1996) DIN 6160:1996–02. Anomaloskope zur Diagnose von Rot-Grün-Farbenfehlsichtigkeiten. Beuth-Verlag GmbH, Berlin DIN FNF (1996) DIN 6160:1996–02. Anomaloskope zur Diagnose von Rot-Grün-Farbenfehlsichtigkeiten. Beuth-Verlag GmbH, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Estevez O, Spekreijse H (1982) The „silent substitution“ method in visual research. Vision Res 22:681–691CrossRefPubMed Estevez O, Spekreijse H (1982) The „silent substitution“ method in visual research. Vision Res 22:681–691CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fachnormenausschuss Farbe im DIN, Obmann Jaeger W (1957) Anweisung für die Untersuchung des Farbensinns mit dem Anomaloskop. Die Farbe 6:115–119 Fachnormenausschuss Farbe im DIN, Obmann Jaeger W (1957) Anweisung für die Untersuchung des Farbensinns mit dem Anomaloskop. Die Farbe 6:115–119
9.
Zurück zum Zitat Farnsworth D (1943) The Farnsworth-Munsell 100 hue and dichotomous tests for color vision. J Opt Soc Am 33:568–578CrossRef Farnsworth D (1943) The Farnsworth-Munsell 100 hue and dichotomous tests for color vision. J Opt Soc Am 33:568–578CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Greenstein VC, Hood DC, Ritch R et al (1989) S (blue) cone pathway vulnerability in retinitis pigmentosa, diabetes and glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci 30:1732–1737PubMed Greenstein VC, Hood DC, Ritch R et al (1989) S (blue) cone pathway vulnerability in retinitis pigmentosa, diabetes and glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci 30:1732–1737PubMed
11.
Zurück zum Zitat Grützner P (1981) Angeborene Farbsinnstörungen. Der Augenarzt. VEB Georg Thieme, Leipzig, S 520–532 Grützner P (1981) Angeborene Farbsinnstörungen. Der Augenarzt. VEB Georg Thieme, Leipzig, S 520–532
12.
Zurück zum Zitat Grützner P, Krastel H, Seybold C (1991) Validation of pseudoisochromatic plates by chromatic acuity. Docum Ophthalmol Proc Ser 54:199–203 Grützner P, Krastel H, Seybold C (1991) Validation of pseudoisochromatic plates by chromatic acuity. Docum Ophthalmol Proc Ser 54:199–203
13.
Zurück zum Zitat Guilino G, Ledl HL (1975) Über ein Verfahren zur Erkennungvon Farbsinnstorungen im Rahmen eines Sehtests. Augenarzt 9:136–143 Guilino G, Ledl HL (1975) Über ein Verfahren zur Erkennungvon Farbsinnstorungen im Rahmen eines Sehtests. Augenarzt 9:136–143
14.
Zurück zum Zitat Heinsius E (1973) Die Farbsinnstörungen und ihre Prüfung in der Praxis. Enke, Stuttgart Heinsius E (1973) Die Farbsinnstörungen und ihre Prüfung in der Praxis. Enke, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Jaeger W (1987) Der diagnostische Wert der Pseudoprotanomalie für die Differenzierung zwischen Netzhaut- und Optikuserkrankungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 191:427–429CrossRefPubMed Jaeger W (1987) Der diagnostische Wert der Pseudoprotanomalie für die Differenzierung zwischen Netzhaut- und Optikuserkrankungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 191:427–429CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Jaeger W, Krastel H (1987) Normal and defective colour vision in large field. Jpn J Ophthalmol 31:20–40PubMed Jaeger W, Krastel H (1987) Normal and defective colour vision in large field. Jpn J Ophthalmol 31:20–40PubMed
17.
Zurück zum Zitat Jägle H (2008) Farbsinnprüfung. In: Kroll P, Küchle M, Küchle HJ (Hrsg) Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Thieme, Stuttgart New York, S 39–52 Jägle H (2008) Farbsinnprüfung. In: Kroll P, Küchle M, Küchle HJ (Hrsg) Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Thieme, Stuttgart New York, S 39–52
18.
Zurück zum Zitat King-Smith PE, Chioran GM, Sellers KL, Alvarez SL (1983) Normal and deficient colour discrimination analyzed by colour television. In: Mollon JD, Sharpe LT (eds) Colour Vision. Physiology and psychophysics. Academic press London, S 167–172 King-Smith PE, Chioran GM, Sellers KL, Alvarez SL (1983) Normal and deficient colour discrimination analyzed by colour television. In: Mollon JD, Sharpe LT (eds) Colour Vision. Physiology and psychophysics. Academic press London, S 167–172
19.
Zurück zum Zitat Krastel H (1993) Rasterperimetrie mit Farbreizen. In: Gloor B (Hrsg) Perimetrie – mit besonderer Berücksichtigung der automatischen Perimetrie. Enke, Stuttgart, S 104–127 Krastel H (1993) Rasterperimetrie mit Farbreizen. In: Gloor B (Hrsg) Perimetrie – mit besonderer Berücksichtigung der automatischen Perimetrie. Enke, Stuttgart, S 104–127
20.
Zurück zum Zitat Krastel H (1997) Richtlinien zur Anpassung von Kantenfiltern. Zur Umsetzung und Anwendung der Heil- und Hilfsmittelrichtlinien. Augenarzt 5:155–159 Krastel H (1997) Richtlinien zur Anpassung von Kantenfiltern. Zur Umsetzung und Anwendung der Heil- und Hilfsmittelrichtlinien. Augenarzt 5:155–159
21.
Zurück zum Zitat Krastel H (2007) Farbensinnprüfung in der Praxis. Klin Monatsbl Augenheilkd 224:29–56 Krastel H (2007) Farbensinnprüfung in der Praxis. Klin Monatsbl Augenheilkd 224:29–56
22.
Zurück zum Zitat Krastel H, Moreland JD (1991) Colour Vision Deficiencies in Ophthalmic Diseases. In: Foster DH (ed) Inherited and Acquired Colour Vision Deficiencies. MacMillan, Basingstoke, pp 115–172 Krastel H, Moreland JD (1991) Colour Vision Deficiencies in Ophthalmic Diseases. In: Foster DH (ed) Inherited and Acquired Colour Vision Deficiencies. MacMillan, Basingstoke, pp 115–172
23.
Zurück zum Zitat Nimsgern C, Lang H, Auffahrt GU, Krastel H (1997) Coldef and tritan flicker test: PC based evaluation of central and peripheral colour vision. In: Cavonius CR (ed) Colour Vision Deficiencies XIII. Kluwer Academic Publ., Dordrecht, S 351–359 Nimsgern C, Lang H, Auffahrt GU, Krastel H (1997) Coldef and tritan flicker test: PC based evaluation of central and peripheral colour vision. In: Cavonius CR (ed) Colour Vision Deficiencies XIII. Kluwer Academic Publ., Dordrecht, S 351–359
24.
Zurück zum Zitat Lanthony P, Dubois-Poulsen A (1973) Le Farnsworth–15 desature Desaturated Farnsworth 15. Bull Soc Ophtalmol Fr 73:861–866PubMed Lanthony P, Dubois-Poulsen A (1973) Le Farnsworth–15 desature Desaturated Farnsworth 15. Bull Soc Ophtalmol Fr 73:861–866PubMed
25.
Zurück zum Zitat Marré M, Marré E (1986) Erworbene Störungen des Farbensehens: Diagnostik. Thieme, Leipzig Marré M, Marré E (1986) Erworbene Störungen des Farbensehens: Diagnostik. Thieme, Leipzig
26.
Zurück zum Zitat Marré M, Marré E (1991) Das Nagel-Anomaloskop in der Diagnostik von Augenerkrankungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 199:239–245CrossRefPubMed Marré M, Marré E (1991) Das Nagel-Anomaloskop in der Diagnostik von Augenerkrankungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 199:239–245CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Mollon JD, Reffin JP (1989) A computer controlled colour vision test that combines the principles of Chibret and Stilling. J Physiol (London) 414:p5 Mollon JD, Reffin JP (1989) A computer controlled colour vision test that combines the principles of Chibret and Stilling. J Physiol (London) 414:p5
28.
Zurück zum Zitat Moreland JD (1979) The chromaticity circle. Arch Ophthalmol 97:2398PubMed Moreland JD (1979) The chromaticity circle. Arch Ophthalmol 97:2398PubMed
29.
Zurück zum Zitat Moreland JD (1989) Characteristics of the random 100 Hue observer. Doc Ophthalmol Proc Ser 52:463–467 Moreland JD (1989) Characteristics of the random 100 Hue observer. Doc Ophthalmol Proc Ser 52:463–467
30.
Zurück zum Zitat Moreland JD, Kerr J (1978) Optimization of stimuli for trit-anomaloscopy. Mod Probl Ophthalmol 19:162–166PubMed Moreland JD, Kerr J (1978) Optimization of stimuli for trit-anomaloscopy. Mod Probl Ophthalmol 19:162–166PubMed
31.
Zurück zum Zitat Moreland JD, Kerr J (1979) Optimization of a Rayleigh-type equation for the detection of tritanomaly. Vision Res 19:1369–1375CrossRefPubMed Moreland JD, Kerr J (1979) Optimization of a Rayleigh-type equation for the detection of tritanomaly. Vision Res 19:1369–1375CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Nagel W (1907) Zwei Apparate für die augenärztliche Funktionsprüfung. Z Augenheilkd 17:201–222 Nagel W (1907) Zwei Apparate für die augenärztliche Funktionsprüfung. Z Augenheilkd 17:201–222
33.
Zurück zum Zitat Nagel WA (1907) Neue Erfahrungen über das Farbensehen der Dichromaten auf grossem Felde. Z Sinnesphysiol 41:319–337 Nagel WA (1907) Neue Erfahrungen über das Farbensehen der Dichromaten auf grossem Felde. Z Sinnesphysiol 41:319–337
34.
Zurück zum Zitat Pape R, Blankenagel A, Kaiser J (1976) Berufswahl und Auge. Die Berufseingliederung Sehgeschädigter. Enke, Stuttgart Pape R, Blankenagel A, Kaiser J (1976) Berufswahl und Auge. Die Berufseingliederung Sehgeschädigter. Enke, Stuttgart
35.
Zurück zum Zitat Pinckers A (1978) Lanthony’s new color test. II. Clinical evaluation. Ophthalmologica 177:311–316CrossRefPubMed Pinckers A (1978) Lanthony’s new color test. II. Clinical evaluation. Ophthalmologica 177:311–316CrossRefPubMed
36.
37.
Zurück zum Zitat Pokorny J, Smith VC, Verriest G, Pinckers AJLG (1979) Congenital and Acquired Color Vision Defects. Grune & Stratton, New York Pokorny J, Smith VC, Verriest G, Pinckers AJLG (1979) Congenital and Acquired Color Vision Defects. Grune & Stratton, New York
38.
Zurück zum Zitat Richter M (1981) Einführung in die Farbmetrik. De Gruyter, Berlin Richter M (1981) Einführung in die Farbmetrik. De Gruyter, Berlin
39.
Zurück zum Zitat Roth A (1966) Le test 28 Hue selon Farnsworth Farnsworth’s 28 hue test. Bull Soc Ophtalmol Fr 66:231–238PubMed Roth A (1966) Le test 28 Hue selon Farnsworth Farnsworth’s 28 hue test. Bull Soc Ophtalmol Fr 66:231–238PubMed
40.
Zurück zum Zitat Roth A, Lanthony P (1999) Techniques d’éxploration: Vision des couleurs. In: Risse JF (Hrsg) Masson, Paris, S 129–152 Roth A, Lanthony P (1999) Techniques d’éxploration: Vision des couleurs. In: Risse JF (Hrsg) Masson, Paris, S 129–152
41.
Zurück zum Zitat Roth A, Pelizzone M, Hermes D, Sommerhalder J (1990) L’examen de la vision colorée par la methode des deux équations métameriques. The examination of color vision using a 2 metameric equation method. Ophtalmologie 4:197–205PubMed Roth A, Pelizzone M, Hermes D, Sommerhalder J (1990) L’examen de la vision colorée par la methode des deux équations métameriques. The examination of color vision using a 2 metameric equation method. Ophtalmologie 4:197–205PubMed
42.
Zurück zum Zitat Sample PA, Weinreb RN (1990) Color perimetry for assessment of primary open-angle glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci 31:1869–1875PubMed Sample PA, Weinreb RN (1990) Color perimetry for assessment of primary open-angle glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci 31:1869–1875PubMed
43.
Zurück zum Zitat Scheibner HM, Boynton RM (1968) Residual red-green discrimination in dichromats. J Opt Soc Am 58:1151–1158CrossRefPubMed Scheibner HM, Boynton RM (1968) Residual red-green discrimination in dichromats. J Opt Soc Am 58:1151–1158CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Sharma G (2002) LCDs versus CRTs – Color-calibration and gamut considerations. Proc IEEE 90:605–622CrossRef Sharma G (2002) LCDs versus CRTs – Color-calibration and gamut considerations. Proc IEEE 90:605–622CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Sperling HG (1991) Vulnerability of the blue-sensitive mechanism. In: Foster DH (ed) Inherited and acquired colour vision deficiencies. MacMillan, Basingstoke, pp 72–87 Sperling HG (1991) Vulnerability of the blue-sensitive mechanism. In: Foster DH (ed) Inherited and acquired colour vision deficiencies. MacMillan, Basingstoke, pp 72–87
46.
Zurück zum Zitat Török B (2008) Web-based scoring software for the Farnsworth-Munsell 100-Hue, Roth 28-Hue, Farnsworth D-15, and the Lanthony D-15 desaturated color tests. Retrieved 2008-09-12, from <http://www.torok.info/colorvision/> Török B (2008) Web-based scoring software for the Farnsworth-Munsell 100-Hue, Roth 28-Hue, Farnsworth D-15, and the Lanthony D-15 desaturated color tests. Retrieved 2008-09-12, from <http://​www.​torok.​info/​colorvision/​>
47.
Zurück zum Zitat Vingrys AJ, King-Smith PE (1988) A quantitative scoring technique for panel tests of color vision. Invest Ophthalmol Vis Sci 29:50–63PubMed Vingrys AJ, King-Smith PE (1988) A quantitative scoring technique for panel tests of color vision. Invest Ophthalmol Vis Sci 29:50–63PubMed
48.
Zurück zum Zitat Wyszecki G, Stiles WS (1982) Color Science: Concepts and methods, quantitative data and formulae. John Wiley and Sons, New York Wyszecki G, Stiles WS (1982) Color Science: Concepts and methods, quantitative data and formulae. John Wiley and Sons, New York
49.
Zurück zum Zitat Yu TC, Falcao-Reis F, Spileers W, Arden GB (1991) Peripheral color contrast. A new screening test for preglaucomatous visual loss. Invest Ophthalmol Vis Sci 32:2779–2789PubMed Yu TC, Falcao-Reis F, Spileers W, Arden GB (1991) Peripheral color contrast. A new screening test for preglaucomatous visual loss. Invest Ophthalmol Vis Sci 32:2779–2789PubMed
50.
Zurück zum Zitat Zrenner E (1985) Farbsinnprüfungen: Grundlagen, Messverfahren und Anwendungen bei angeborenen und erworbenen Farbsinnstörungen. In: Lund OE, Waubke TN (Hrsg) Augenerkrankungen im Kindesalter. Büch. Augenarzt 106. Enke, Stuttgart, pp 263–286 Zrenner E (1985) Farbsinnprüfungen: Grundlagen, Messverfahren und Anwendungen bei angeborenen und erworbenen Farbsinnstörungen. In: Lund OE, Waubke TN (Hrsg) Augenerkrankungen im Kindesalter. Büch. Augenarzt 106. Enke, Stuttgart, pp 263–286
51.
Zurück zum Zitat Zrenner E (1987) Untersuchungsstrategien bei Farbsinnstörungen. In: Lund OE, Waubke TN (Hrsg) Okuläre Symptome – Strategien der Untersuchung. Büch. Augenarzt 112. Enke, Stuttgart, pp 84–101 Zrenner E (1987) Untersuchungsstrategien bei Farbsinnstörungen. In: Lund OE, Waubke TN (Hrsg) Okuläre Symptome – Strategien der Untersuchung. Büch. Augenarzt 112. Enke, Stuttgart, pp 84–101
Metadaten
Titel
Qualitätsanforderungen an die Untersuchung des Farbsinns
verfasst von
H. Krastel
G. Kolling
U. Schiefer
Prof. Dr. M. Bach
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-1976-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2009

Die Ophthalmologie 12/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Kongressnachbesprechung

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.