Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 12/2009

01.12.2009 | Einführung zum Thema

Diagnose und Therapie der akuten retinalen Nekrose

verfasst von: PD Dr. J. Hillenkamp

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Syndrom einer sich von peripher nach zentral rasch ausbreitenden nekrotisierenden Retinitis mit Vaskulitis wurde erstmals 1971 von Urayama beschrieben [1]. Von Young und Bird stammt die Bezeichnung akute retinale Nekrose (ARN; [2]) für dieses zwar seltene, jedoch oft schwerwiegende und häufig zur Erblindung führende Syndrom, das zumeist bei immunkompetenten Patienten beiderlei Geschlechts und jeglichen Alters auftritt. Am häufigsten wird die Krankheit von Varicella-Zoster-Viren gefolgt von Herpes-simplex-Viren hervorgerufen [3, 4]. Das oft schlechte funktionelle Endergebnis ist wahrscheinlich in erster Linie eine Folge der bei schweren Fällen meist ausgedehnten Ischämie von Netzhaut, Aderhaut und v. a. des Sehnerven [4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Urayama A, Yamada N, Sasaki T (1971) Unilateral acute uveitis with retinal periarteritis and detachment. Rinsho Ganka 25:607–619 Urayama A, Yamada N, Sasaki T (1971) Unilateral acute uveitis with retinal periarteritis and detachment. Rinsho Ganka 25:607–619
2.
3.
Zurück zum Zitat Lau CH, Missotten T, Salzmann J, Lightman SL (2007) Acute retinal necrosis. Features, management, and outcomes. Ophthalmology 114:756–762CrossRefPubMed Lau CH, Missotten T, Salzmann J, Lightman SL (2007) Acute retinal necrosis. Features, management, and outcomes. Ophthalmology 114:756–762CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hillenkamp J, Nölle B, Bruns C et al (2009) Acute retinal necrosis: clinical features, early vitrectomy, and outcomes. Ophthalmology 116(10):1971–1975CrossRefPubMed Hillenkamp J, Nölle B, Bruns C et al (2009) Acute retinal necrosis: clinical features, early vitrectomy, and outcomes. Ophthalmology 116(10):1971–1975CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diagnose und Therapie der akuten retinalen Nekrose
verfasst von
PD Dr. J. Hillenkamp
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2046-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2009

Die Ophthalmologie 12/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Kongressnachbesprechung

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.