Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2004

01.09.2004 | Originalarbeit

Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie

verfasst von: Dr. med. Eduard Rappold, Harald G. Kratochvila, Mag. phil.

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. Unsere Arbeit setzt an drei wesentlichen Punkten an: zum einen soll der Zusammenhang zwischen Ernährungssituation und Demenzerkrankung dargestellt werden, andererseits soll ein Modell vorgestellt werden, das bessere Ergebnisse verspricht als sie in den bisherigen empirischen Studien gefunden worden sind, und drittens soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass mit dem Erkennen der Möglichkeit der adäquaten Ernährung von fortgeschritten Demenzkranken auch neue Optionen in der normativen Beurteilung von künstlicher Ernährung offen stehen.
Fußnoten
1
Zur Klassifizierung der Demenzerkrankung dient die „global deterioration scale“ (GDS) [24] von Reisberg et al., eine eindimensionale siebenstufige Fremdbeurteilungsskala, die im Anschluss an ein klinisches Interview ausgefüllt wird. Die Skala reicht dabei von „keine Leistungseinbußen“ (1) bis zu „sehr schwere kognitive Leistungseinbußen“ (7) ([9], S. 137).
 
2
Die MMSE nach Folstein et al. [6] ist ein 10-minütiges Screeningverfahren zur Beurteilung des Schweregrades einer Demenz; hierbei wird ein Gesamtwert zwischen 0 Punkten und 30 Punkten ermittelt. Der Bereich von 0–11 Punkten entspricht dabei einer schweren Demenz [9].
 
3
Die Berechnung der Körpergröße aus der Ferse/Kniehöhe erfolgt mit der Umrechnungsformel nach Chumlea [3]
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Klinische Ernährung (2004) Empfehlungen für die parenterale und enterale Ernährungstherapie des Erwachsenen. Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung, S 74 Arbeitskreis Klinische Ernährung (2004) Empfehlungen für die parenterale und enterale Ernährungstherapie des Erwachsenen. Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung, S 74
2.
Zurück zum Zitat ASPEN Board of Directors and The Clinical Guidelines Task Force (2002) Guidelines for the use of parenteral and enteral nutrition in adult and pediatric patients JPEN J Parenter Enteral Nutr 26 [Suppl 1]:1SA–138SA ASPEN Board of Directors and The Clinical Guidelines Task Force (2002) Guidelines for the use of parenteral and enteral nutrition in adult and pediatric patients JPEN J Parenter Enteral Nutr 26 [Suppl 1]:1SA–138SA
3.
Zurück zum Zitat Chumlea WC (1988) Methods of nutritional anthropometric assessment for special groups. In: Lohman TG, Roche AF, Martorell R (eds) Anthropometric standardization reference manual. Human Kinetics, Champaign, IL, pp 93–95 Chumlea WC (1988) Methods of nutritional anthropometric assessment for special groups. In: Lohman TG, Roche AF, Martorell R (eds) Anthropometric standardization reference manual. Human Kinetics, Champaign, IL, pp 93–95
4.
Zurück zum Zitat Finucane T, Christmas C (2003) Artificially giving nutrition and fluid is not one action. BMJ 326:713CrossRef Finucane T, Christmas C (2003) Artificially giving nutrition and fluid is not one action. BMJ 326:713CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Finucane TE, Christmas C, Travis K (1999) Tube feeding in patients with advanced dementia. JAMA 282:1365–1370CrossRefPubMed Finucane TE, Christmas C, Travis K (1999) Tube feeding in patients with advanced dementia. JAMA 282:1365–1370CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Folstein M, Folstein S, McHugh P (1975) „Mini mental state“. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198CrossRefPubMed Folstein M, Folstein S, McHugh P (1975) „Mini mental state“. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gillick MR (2000) Rethinking the role of tube feeding in patients with advanced dementia. N Engl J Med 342:206–210CrossRefPubMed Gillick MR (2000) Rethinking the role of tube feeding in patients with advanced dementia. N Engl J Med 342:206–210CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Grünewald-Funk D (2004) Die Ernährung von Senioren stellt besondere Anforderungen. Dtsch Med Wochenschr 129:1175–76PubMed Grünewald-Funk D (2004) Die Ernährung von Senioren stellt besondere Anforderungen. Dtsch Med Wochenschr 129:1175–76PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hampel H, Auer S (2003) (Hrsg) Alzheimer-Demenz. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Hampel H, Auer S (2003) (Hrsg) Alzheimer-Demenz. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Hohenheimer Konsensusgespräch (2001) Ernährung und Alter Aktuel Ernaehr Med 26:285–302 Hohenheimer Konsensusgespräch (2001) Ernährung und Alter Aktuel Ernaehr Med 26:285–302
11.
Zurück zum Zitat Jellinger KA (2003) Is Alzheimer’s disease a vascular disorder? J Alzheimers Dis 5:247–250PubMed Jellinger KA (2003) Is Alzheimer’s disease a vascular disorder? J Alzheimers Dis 5:247–250PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kopa E, Wunsch R, Rappold E (2003) Das Dreisäulen-Modell: professionelle Pflege—richtiges Lagerungssystem—adäquate Ernährung. Der Weg zur Dekubitusfreiheit am Beispiel einer Station mit hochbetagten Senioren in Langzeitpflege. Times—Das Magazin für Profis am Krankenbett 1:27–33 Kopa E, Wunsch R, Rappold E (2003) Das Dreisäulen-Modell: professionelle Pflege—richtiges Lagerungssystem—adäquate Ernährung. Der Weg zur Dekubitusfreiheit am Beispiel einer Station mit hochbetagten Senioren in Langzeitpflege. Times—Das Magazin für Profis am Krankenbett 1:27–33
13.
Zurück zum Zitat Li I (2002) Feeding tubes in patients with severe dementia. Am Fam Physician 65:1605–1610PubMed Li I (2002) Feeding tubes in patients with severe dementia. Am Fam Physician 65:1605–1610PubMed
14.
Zurück zum Zitat McNamara EP, Kennedy NP (2001) Tube feeding patients with advanced dementia: an ethical dilemma. Proc Nutr Soc 60:179–185PubMed McNamara EP, Kennedy NP (2001) Tube feeding patients with advanced dementia: an ethical dilemma. Proc Nutr Soc 60:179–185PubMed
15.
Zurück zum Zitat McWhirter JP, Pennington CR (1994) Incidence and recognition of malnutrition in hospital. BMJ 308:945–948 McWhirter JP, Pennington CR (1994) Incidence and recognition of malnutrition in hospital. BMJ 308:945–948
16.
Zurück zum Zitat Meier DE, Ahronheim JC, Morris J, Baskin-Lyons S, Morrison RS (2001) High short-term morality in hospitalized patients with advanced dementia: lack of benefit of tube feeding. Arch Intern Med 161:594–599CrossRefPubMed Meier DE, Ahronheim JC, Morris J, Baskin-Lyons S, Morrison RS (2001) High short-term morality in hospitalized patients with advanced dementia: lack of benefit of tube feeding. Arch Intern Med 161:594–599CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Mitchell SL, Buchanan JL, Littlehale S et al. (2004) Tube-feeding versus hand-feeding nursing home residents with advanced dementia: a cost comparison. J Am Med Dir Assoc 5 [Suppl 2]:S22–S29 Mitchell SL, Buchanan JL, Littlehale S et al. (2004) Tube-feeding versus hand-feeding nursing home residents with advanced dementia: a cost comparison. J Am Med Dir Assoc 5 [Suppl 2]:S22–S29
18.
Zurück zum Zitat Morley JE (1998) Anorexia of aging: physiologic an pathologic. Am J Clin Nutr 68:758PubMed Morley JE (1998) Anorexia of aging: physiologic an pathologic. Am J Clin Nutr 68:758PubMed
19.
20.
Zurück zum Zitat Quill TE, Byock IR (2000) Responding to intractable terminal suffering: the role of terminal sedation and voluntary refusal of food and fluids. Ann Intern Med 132:408–14PubMed Quill TE, Byock IR (2000) Responding to intractable terminal suffering: the role of terminal sedation and voluntary refusal of food and fluids. Ann Intern Med 132:408–14PubMed
21.
Zurück zum Zitat Rappold E (2001) Intentionale Eß- und Trinkstörungen bei fortgeschrittenen Demenzkranken. J Ernaehrungsmed 3:22–25 Rappold E (2001) Intentionale Eß- und Trinkstörungen bei fortgeschrittenen Demenzkranken. J Ernaehrungsmed 3:22–25
22.
Zurück zum Zitat Rappold E (2004) Praxis der Ernährungstherapie bei stationären dementen Patienten. Aktuel Ernaehr Med 29:63–68CrossRef Rappold E (2004) Praxis der Ernährungstherapie bei stationären dementen Patienten. Aktuel Ernaehr Med 29:63–68CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Reilly JR, Hull SF, Albert N et al. (1988) Economic impact of malnutrition: a model system for hopitalized patients. JPEN J Parenter Enteral Nutr 12:371–376PubMed Reilly JR, Hull SF, Albert N et al. (1988) Economic impact of malnutrition: a model system for hopitalized patients. JPEN J Parenter Enteral Nutr 12:371–376PubMed
24.
Zurück zum Zitat Reisberg B, Ihl R, Fröhlich L (1991) GDS, BCRS, FAST. Die Reisberg Skalen. Hogrefe, Göttingen Reisberg B, Ihl R, Fröhlich L (1991) GDS, BCRS, FAST. Die Reisberg Skalen. Hogrefe, Göttingen
25.
Zurück zum Zitat Rubin SB (1998) When doctors say no. The battleground of medical futility. Indiana University Press, Bloomington, Minn. & Indianapolis, Ind. Rubin SB (1998) When doctors say no. The battleground of medical futility. Indiana University Press, Bloomington, Minn. & Indianapolis, Ind.
26.
Zurück zum Zitat Sanders DS, Carter MJ, D’Silva J, James G, Bolton RP, Bradhan KD (2000) Survival analysis in percutaneous endoscopic gastronomy feeding: a worse outcome in patients with dementia. Am J Gastroenterol 95:1472–1475CrossRefPubMed Sanders DS, Carter MJ, D’Silva J, James G, Bolton RP, Bradhan KD (2000) Survival analysis in percutaneous endoscopic gastronomy feeding: a worse outcome in patients with dementia. Am J Gastroenterol 95:1472–1475CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Stratton RJ, Green, CJ, Elia M (2003) Disease-related malnutrition: an evidence-based approach to treatment. CABI Pub, Wallingford, UK & Cambridge, MA Stratton RJ, Green, CJ, Elia M (2003) Disease-related malnutrition: an evidence-based approach to treatment. CABI Pub, Wallingford, UK & Cambridge, MA
28.
Zurück zum Zitat Vellas B, Guigoz Y, Garry PJ et al.(1999) The Mini Nutritional Assessment (MNA) and its use in grading the nutritional state of elderly patients. Nutrition 15:116–122CrossRefPubMed Vellas B, Guigoz Y, Garry PJ et al.(1999) The Mini Nutritional Assessment (MNA) and its use in grading the nutritional state of elderly patients. Nutrition 15:116–122CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Volkert D (2004) Körperzusammensetzung im Alter. Aktuel Ernaehr Med 29:69–77CrossRef Volkert D (2004) Körperzusammensetzung im Alter. Aktuel Ernaehr Med 29:69–77CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Zucker MB, Zucker HD (Hrsg) (1997) Medical futility and the evaluation of life-sustaining interventions. Cambridge University Press, Cambridge Zucker MB, Zucker HD (Hrsg) (1997) Medical futility and the evaluation of life-sustaining interventions. Cambridge University Press, Cambridge
Metadaten
Titel
Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie
verfasst von
Dr. med. Eduard Rappold
Harald G. Kratochvila, Mag. phil.
Publikationsdatum
01.09.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-004-0318-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Ethik in der Medizin 3/2004 Zur Ausgabe

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.