Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2004

01.09.2004

Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis

Die Rolle des klinischen Ethikkomitees

verfasst von: Dr. Arnd T. May

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur patientenorientierten Behandlung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten werden aktuell der Einbezug oder auch die Entscheidung durch ein Ethikkonsil oder klinisches Ethikkomitee (KEK) gefordert. Damit die Entscheidung des Entscheidungsträgers durch das KEK unterstützt werden kann, müssen Zuständigkeiten, Besetzung und Arbeitsweise des Gremiums klar umschrieben sein.
Fußnoten
1
Das Behandlungsteam besteht aus allen professionellen Fachkräften, die wesentlich an der Behandlung eines Patienten beteiligt sind. Außer dem behandelnden Arzt betrifft dies in jedem Fall die Pflegekräfte. Dazu können je nach Situation Vertreterinnen und Vertreter der Seelsorge, Sozialarbeit, Psychologie/Psychotherapie sowie Angehörige anderer therapeutischer Berufe (Ergo-, Physio-, Atem-, Kunst-, Musiktherapie etc.) hinzugezogen werden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alexander S (1962) They decide who lives, who dies. Life 9/11:102–125 Alexander S (1962) They decide who lives, who dies. Life 9/11:102–125
2.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ des Bundesministeriums der Justiz (2004) Patientenautonomie am Lebensende. Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Online unterhttp://www.bmj.bund.de. Gesehen Juli 2004 Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ des Bundesministeriums der Justiz (2004) Patientenautonomie am Lebensende. Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Online unterhttp://​www.​bmj.​bund.​de. Gesehen Juli 2004
3.
Zurück zum Zitat Baberg H, Kielstein R, Zeeuw J de, Sass HM (2002) Behandlungsgebot und Behandlungsbegrenzung: Einfluss des Patientenwillens und Prioritäten in der palliativen Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 127:1690–1694CrossRefPubMed Baberg H, Kielstein R, Zeeuw J de, Sass HM (2002) Behandlungsgebot und Behandlungsbegrenzung: Einfluss des Patientenwillens und Prioritäten in der palliativen Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 127:1690–1694CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bauer A (2002) Juristische Argumentationslinien und die Funktion der Justiz im Rahmen der Sterbehilfedebatte. Betreuungsrechtl Prax 11:60–62 Bauer A (2002) Juristische Argumentationslinien und die Funktion der Justiz im Rahmen der Sterbehilfedebatte. Betreuungsrechtl Prax 11:60–62
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101:A1298–1299 Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101:A1298–1299
6.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (1994) Urteil vom 13.09.1994—1 StR 357/94 (LG Kempten) = NJW 1995, 204-207 Bundesgerichtshof (1994) Urteil vom 13.09.1994—1 StR 357/94 (LG Kempten) = NJW 1995, 204-207
7.
Zurück zum Zitat Deutsch E (2003) Verfassungszivilrecht bei der Sterbehilfe. NJW 56:1567–1568 Deutsch E (2003) Verfassungszivilrecht bei der Sterbehilfe. NJW 56:1567–1568
8.
Zurück zum Zitat Deutscher Evangelischer Krankenhausverband, Deutscher Katholischer Krankenhausverband (1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Eigenverlag, Freiburg Deutscher Evangelischer Krankenhausverband, Deutscher Katholischer Krankenhausverband (1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Eigenverlag, Freiburg
9.
Zurück zum Zitat Engelhardt HT (1999) Healthcare ethics committees: re-examining their social and moral functions. HEC Forum 11:87–100CrossRefPubMed Engelhardt HT (1999) Healthcare ethics committees: re-examining their social and moral functions. HEC Forum 11:87–100CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Engelhardt HT (2003) The bioethics consultant: giving moral advice in the midst of moral controversy. HEC Forum 15:362–382CrossRefPubMed Engelhardt HT (2003) The bioethics consultant: giving moral advice in the midst of moral controversy. HEC Forum 15:362–382CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Geißendörfer S, May A, Putz W (2002) Die Rechtspraxis zur analogen Anwendung des § 1904 BGB. In: May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: Besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 107–129 Geißendörfer S, May A, Putz W (2002) Die Rechtspraxis zur analogen Anwendung des § 1904 BGB. In: May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: Besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 107–129
12.
Zurück zum Zitat Hartmann T (2000) Patientenverfügung und Psychiatrische Verfügung—Verbindlichkeit für den Arzt. NStZ 20:113–115 Hartmann T (2000) Patientenverfügung und Psychiatrische Verfügung—Verbindlichkeit für den Arzt. NStZ 20:113–115
13.
Zurück zum Zitat Holzhauer H (2004) Die Patientenautonomie und ihre vertretungsweise Wahrnehmung durch einen Betreuer. In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht (Hrsg) Ärztliche Behandlung an der Grenze des Lebens. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 27–47 Holzhauer H (2004) Die Patientenautonomie und ihre vertretungsweise Wahrnehmung durch einen Betreuer. In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht (Hrsg) Ärztliche Behandlung an der Grenze des Lebens. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 27–47
14.
Zurück zum Zitat Hufen F (2001) In dubio pro digitate. NJW 54:849–857 Hufen F (2001) In dubio pro digitate. NJW 54:849–857
15.
Zurück zum Zitat Jonsen A (1998) The birth of bioethics. Oxford University Press, New York Jonsen A (1998) The birth of bioethics. Oxford University Press, New York
16.
Zurück zum Zitat Kettner M, May A (2001) Ethik-Komitees in der Klinik. Zur Moral einer neuen Institution. In: Rüsen J (Hrsg) Jahrbuch 2000/2001. Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum NRW. Essen, S 487–499 Kettner M, May A (2001) Ethik-Komitees in der Klinik. Zur Moral einer neuen Institution. In: Rüsen J (Hrsg) Jahrbuch 2000/2001. Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum NRW. Essen, S 487–499
17.
Zurück zum Zitat Klie T (2002) Gesetzliches Vertretungsrecht für Angehörige. Betreuungsrechtl Prax 11:91–96 Klie T (2002) Gesetzliches Vertretungsrecht für Angehörige. Betreuungsrechtl Prax 11:91–96
18.
Zurück zum Zitat Klie T (2003) Sterben in Würde—Zwischen Autonomie und Fürsorge. Z Gerontol Geriatr 36:347–354CrossRefPubMed Klie T (2003) Sterben in Würde—Zwischen Autonomie und Fürsorge. Z Gerontol Geriatr 36:347–354CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Knieper J (1998) Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung des Abbruchs lebenserhaltender Maßnahmen. NJW 51:2720–2721 Knieper J (1998) Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung des Abbruchs lebenserhaltender Maßnahmen. NJW 51:2720–2721
20.
Zurück zum Zitat Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus (KTQ) (2002) KTQ Katalog, 2. Aufl. Deutsche Krankenhaus Verlags-Ges., Düsseldorf Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus (KTQ) (2002) KTQ Katalog, 2. Aufl. Deutsche Krankenhaus Verlags-Ges., Düsseldorf
21.
Zurück zum Zitat Kutzer K (2002) Ist eine gesetzliche Regelung der erlaubten passiven Sterbehilfe zur Abgrenzung von der unerlaubten aktiven Sterbehilfe erforderlich? In: May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 19–24 Kutzer K (2002) Ist eine gesetzliche Regelung der erlaubten passiven Sterbehilfe zur Abgrenzung von der unerlaubten aktiven Sterbehilfe erforderlich? In: May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 19–24
22.
Zurück zum Zitat Kutzer K (2003) Der Vormundschaftsrichter als „Schicksalsbeamter“? Z Rechtspol 36:213–216 Kutzer K (2003) Der Vormundschaftsrichter als „Schicksalsbeamter“? Z Rechtspol 36:213–216
23.
Zurück zum Zitat May A (2001) Autonomie und Fremdbestimmung, 2. Aufl. LIT, Münster May A (2001) Autonomie und Fremdbestimmung, 2. Aufl. LIT, Münster
24.
Zurück zum Zitat May A (2004) Ermittlung des Patientenwillens. In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht (Hrsg) Ärztliche Behandlung an der Grenze des Lebens. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 59–78 May A (2004) Ermittlung des Patientenwillens. In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht (Hrsg) Ärztliche Behandlung an der Grenze des Lebens. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 59–78
25.
Zurück zum Zitat May A, Kettner M (2002) Beratung bei der Entscheidung zum Therapieabbruch durch Ethik-Konsil oder Klinisches Ethik-Komitee. In: May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 188–192 May A, Kettner M (2002) Beratung bei der Entscheidung zum Therapieabbruch durch Ethik-Konsil oder Klinisches Ethik-Komitee. In: May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 188–192
26.
Zurück zum Zitat Meran JG, May A, Geißendörfer S, Simon A (2003) Möglichkeiten und Grenzen von Patientenverfügungen. Onkologe 9:1313–1324CrossRef Meran JG, May A, Geißendörfer S, Simon A (2003) Möglichkeiten und Grenzen von Patientenverfügungen. Onkologe 9:1313–1324CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Müller-Busch C (2002) Zur Behandlung von ethischen Problemen und Konflikten in der Palliativmedizin. Z Palliativmed 3:70–76CrossRef Müller-Busch C (2002) Zur Behandlung von ethischen Problemen und Konflikten in der Palliativmedizin. Z Palliativmed 3:70–76CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Putz W, Geißendörfer S, May A (2002) Therapieentscheidungen am Lebensende—Ein „Fall“ für das Vormundschaftsgericht? Medizinethische Materialien Nr. 141, Bochum Putz W, Geißendörfer S, May A (2002) Therapieentscheidungen am Lebensende—Ein „Fall“ für das Vormundschaftsgericht? Medizinethische Materialien Nr. 141, Bochum
29.
Zurück zum Zitat Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt
30.
Zurück zum Zitat Sahm S (2004) Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht. Ethik Med 16:133–147CrossRef Sahm S (2004) Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht. Ethik Med 16:133–147CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Sass HM, Kielstein R (2003) Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht, 2. Aufl. LIT, Münster Sass HM, Kielstein R (2003) Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht, 2. Aufl. LIT, Münster
32.
Zurück zum Zitat Simon A, Geißendörfer S (2002) Das Expertengespräch „Regelungsbedarf der passiven Sterbehilfe“ der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). In: May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 11–18 Simon A, Geißendörfer S (2002) Das Expertengespräch „Regelungsbedarf der passiven Sterbehilfe“ der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). In: May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 11–18
33.
Zurück zum Zitat Simon A, Lipp V, Tietze A, Nickel N, Oorschot B van (2004) Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichterinnen und -richter zu medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebensende: erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. MedR 22:303–307CrossRef Simon A, Lipp V, Tietze A, Nickel N, Oorschot B van (2004) Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichterinnen und -richter zu medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebensende: erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. MedR 22:303–307CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik. Luchterhand, Neuwied Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik. Luchterhand, Neuwied
35.
Zurück zum Zitat Taupitz J (2001) Die Macht der Gesetze ist beschränkt. Dtsch Arztebl 98:2941 Taupitz J (2001) Die Macht der Gesetze ist beschränkt. Dtsch Arztebl 98:2941
36.
Zurück zum Zitat Viefhues H, Sass HM (1989) Der Bochumer Arbeitsbogen zur medizinethischen Praxis. In: Sass HM (Hrsg) Medizin und Ethik. Reclam, Stuttgart, S 371–375 Viefhues H, Sass HM (1989) Der Bochumer Arbeitsbogen zur medizinethischen Praxis. In: Sass HM (Hrsg) Medizin und Ethik. Reclam, Stuttgart, S 371–375
37.
Zurück zum Zitat Wagenitz T, Engers M (1998) Anmerkung zu OLG Frankfurt—BGB § 1904. FamRZ 45:1256–1257 Wagenitz T, Engers M (1998) Anmerkung zu OLG Frankfurt—BGB § 1904. FamRZ 45:1256–1257
38.
Zurück zum Zitat Wunder M (1998) Sterbebegleitung für nicht Sterbende. Mabuse 116:26–28 Wunder M (1998) Sterbebegleitung für nicht Sterbende. Mabuse 116:26–28
39.
Zurück zum Zitat Zieger A, Bavastro P, Holfelder HH, Dörner K (2002) Patientenverfügungen. Kein „Sterben in Würde“. Dtsch Arztebl 99:917–919 Zieger A, Bavastro P, Holfelder HH, Dörner K (2002) Patientenverfügungen. Kein „Sterben in Würde“. Dtsch Arztebl 99:917–919
40.
Zurück zum Zitat Zumtobel V, Finke U (1994) Universitätsklinik St.-Josef-Hospital Bochum, Hals-Nasen-Ohren-Klinik im St.-Elisabeth-Hospital. In: Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (Hrsg) Festschrift zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Bochum Zumtobel V, Finke U (1994) Universitätsklinik St.-Josef-Hospital Bochum, Hals-Nasen-Ohren-Klinik im St.-Elisabeth-Hospital. In: Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (Hrsg) Festschrift zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Bochum
Metadaten
Titel
Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis
Die Rolle des klinischen Ethikkomitees
verfasst von
Dr. Arnd T. May
Publikationsdatum
01.09.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-004-0323-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Ethik in der Medizin 3/2004 Zur Ausgabe

BriefCommunication

Juristischer Kommentar

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.