Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2004

01.09.2004 | Originalarbeit

Künstliche Ernährung bei Demenzkranken

Ethische Aspekte aus Sicht der Pflege

verfasst von: Christian Kolb

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Pflege gibt es noch zu wenig gerontopsychiatrisches Fachpersonal und Betreuungskonzepte zur Versorgung dementer alter Menschen. Beides aber ist absolut notwendig, da es durch die Unterversorgung vor allem zu Problemen bei der Ernährung der Demenzkranken kommt. Das Postulat, das Anlegen einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie-(PEG-)Sonde) ausschließlich zur Erleichterung der Pflege grundsätzlich abzulehnen, ist ethisch korrekt, ändert aber nichts an der Tatsache der Versorgungsprobleme bei fehlenden Pflegekräften. Entscheidend bei der Pflege von Demenzkranken sind der Beziehungsaspekt und der Erhalt der Lebenswelt des Betroffenen. Schwierig wird es vor allem in der Frage, ob ein Demenzkranker im fortgeschrittenen Stadium noch seinen Willen ausdrücken kann. Es muss eine Vielzahl von körperlichen Ursachen ausgeschlossen werden, bevor eine Verweigerung des Essens als Willensäußerung gedeutet werden darf. Auch hier scheinen psychosoziale Gesichtspunkte entscheidend zu sein. Der Nutzen einer künstlichen Ernährung bei Demenzkranken ist umstritten und bedarf der skrupelhaften Einzelfallbeurteilung. Doch gerade in der terminalen Phase der Erkrankung scheint sie eher eine Gewissensberuhigung der Betreuenden darzustellen anstatt eine für den Betroffenen nützliche Maßnahme.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benner P (1984) From novice to expert: excellence and power in clinical nursing practice. Addison-Wesley, Menlo Park, CA. Deutsche Übersetzung Wengenroth M (1994) Stufen der Pflegekompetenz. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle Benner P (1984) From novice to expert: excellence and power in clinical nursing practice. Addison-Wesley, Menlo Park, CA. Deutsche Übersetzung Wengenroth M (1994) Stufen der Pflegekompetenz. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle
2.
Zurück zum Zitat Benner P, Tanner C (1987) Clinical Judgement: how expert nurses use intuition. Am J Nurs 87:23–31PubMed Benner P, Tanner C (1987) Clinical Judgement: how expert nurses use intuition. Am J Nurs 87:23–31PubMed
3.
Zurück zum Zitat Benner P, Tanner CA, Chesla CA (2000) Pflegeexperten: Pflegekompetenz, klinisches Wissen und alltägliche Ethik. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle Benner P, Tanner CA, Chesla CA (2000) Pflegeexperten: Pflegekompetenz, klinisches Wissen und alltägliche Ethik. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle
4.
Zurück zum Zitat Böhm E (1999) Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm. In: Böhm E (Hrsg) Band I: Grundlagen. Maudrich, Wien, S 23 Böhm E (1999) Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm. In: Böhm E (Hrsg) Band I: Grundlagen. Maudrich, Wien, S 23
5.
Zurück zum Zitat Buchholz T, Schürenberg A (2003) Lebensbegleitung alter Menschen. Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle Buchholz T, Schürenberg A (2003) Lebensbegleitung alter Menschen. Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101: A-1298–1299 Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101: A-1298–1299
7.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof, Pressestelle des Bundesgerichtshofs (2003) Bundesgerichtshof zur vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung von Betreuerentscheidungen im Zusammenhang mit lebensverlängernden Maßnahmen an einwilligungsunfähigen Patienten. Beschluss vom 17. März 2003—XII ZB 2/03, Nr. 52/2003 Bundesgerichtshof, Pressestelle des Bundesgerichtshofs (2003) Bundesgerichtshof zur vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung von Betreuerentscheidungen im Zusammenhang mit lebensverlängernden Maßnahmen an einwilligungsunfähigen Patienten. Beschluss vom 17. März 2003—XII ZB 2/03, Nr. 52/2003
8.
Zurück zum Zitat Christakis NA, Escarce J (1996) Survival of Medicare patients after enrollment in hospice programs. N Engl J Med 335:172–178CrossRefPubMed Christakis NA, Escarce J (1996) Survival of Medicare patients after enrollment in hospice programs. N Engl J Med 335:172–178CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Deitrich G et al. (2003) Ist-Analyse der Ernährungssituation von mit PEG-Sonde versorgten älteren Menschen. Gesundheitswesen 65:204–209CrossRefPubMed Deitrich G et al. (2003) Ist-Analyse der Ernährungssituation von mit PEG-Sonde versorgten älteren Menschen. Gesundheitswesen 65:204–209CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Eibach U, Zwirner K (2002) Künstliche Ernährung: um welchen Preis? Med Klin 9:558–563CrossRef Eibach U, Zwirner K (2002) Künstliche Ernährung: um welchen Preis? Med Klin 9:558–563CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Finucane TE, Christmas C (1999) Tube feeding in patients with advanced dementia. A review of the evidence. JAMA 282:1365–1370CrossRefPubMed Finucane TE, Christmas C (1999) Tube feeding in patients with advanced dementia. A review of the evidence. JAMA 282:1365–1370CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ganzini L et al. (2003) Nurses‘ experiences with hospice patients who refuse food and fluids to hasten death. N Engl J Med 349:359–365CrossRefPubMed Ganzini L et al. (2003) Nurses‘ experiences with hospice patients who refuse food and fluids to hasten death. N Engl J Med 349:359–365CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hahne M (2003) Der Patientenwille hat Vorrang. FAZ vom 18.07.2003 Hahne M (2003) Der Patientenwille hat Vorrang. FAZ vom 18.07.2003
15.
Zurück zum Zitat Kolb G (2001) Rechtliche und ethische Aspekte der Sondenernährung älterer Patienten mit fortgeschrittener Demenz. Eur J Geriatr 3:7–12 Kolb G (2001) Rechtliche und ethische Aspekte der Sondenernährung älterer Patienten mit fortgeschrittener Demenz. Eur J Geriatr 3:7–12
16.
Zurück zum Zitat Kolb C (2004) Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken. 2. Aufl. Mabuse, Frankfurt aM Kolb C (2004) Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken. 2. Aufl. Mabuse, Frankfurt aM
17.
Zurück zum Zitat Kolb C (2004) Nahrung als Zwang. Dr. Mabuse 29:51–53 Kolb C (2004) Nahrung als Zwang. Dr. Mabuse 29:51–53
18.
Zurück zum Zitat McCann RM, Hall WJ, Groth-Juncker A (1994) Comfort care for terminally ill patients. The appropriate use of nutrition and hydration. JAMA 272:1263–1266 McCann RM, Hall WJ, Groth-Juncker A (1994) Comfort care for terminally ill patients. The appropriate use of nutrition and hydration. JAMA 272:1263–1266
19.
Zurück zum Zitat Micas M (2001) Ernährung bei Alzheimerkranken—Eine Broschüre mit praktischen Ratschlägen für pflegende Angehörige. In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (Hrsg) Brücken für die Zukunft. Berlin, S 239–254 Micas M (2001) Ernährung bei Alzheimerkranken—Eine Broschüre mit praktischen Ratschlägen für pflegende Angehörige. In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (Hrsg) Brücken für die Zukunft. Berlin, S 239–254
20.
Zurück zum Zitat Murphy L, Lipmann T (2003) Percutaneous endoscopic gastrostomy does not prolong survival in patients with dementia. Arch Intern Med 163:1351–1353CrossRefPubMed Murphy L, Lipmann T (2003) Percutaneous endoscopic gastrostomy does not prolong survival in patients with dementia. Arch Intern Med 163:1351–1353CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Norberg A et al. (1993) Essensverweigerung bei Patienten in Pflegeheimen und was Pflegehelferinnen und Altenpflegerinnen darunter verstehen. Pflege 6:43–45PubMed Norberg A et al. (1993) Essensverweigerung bei Patienten in Pflegeheimen und was Pflegehelferinnen und Altenpflegerinnen darunter verstehen. Pflege 6:43–45PubMed
22.
Zurück zum Zitat Rappold E (2004) Praxis der Ernährungstherapie bei stationären dementen Patienten. Aktuel Ernaehr Med 29:63–68CrossRef Rappold E (2004) Praxis der Ernährungstherapie bei stationären dementen Patienten. Aktuel Ernaehr Med 29:63–68CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Sanders DS, Carter MJ et al. (2000) Survival analysis in percutaneous endoscopic gastrostomy feeding: a worse outcome in patients with dementia. Am J Gastroenterol 95:1472–1475CrossRefPubMed Sanders DS, Carter MJ et al. (2000) Survival analysis in percutaneous endoscopic gastrostomy feeding: a worse outcome in patients with dementia. Am J Gastroenterol 95:1472–1475CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Scheppach B et al. (1999) Enterale Ernährung von Demenzpatienten über PEG: Inzidenz und Patientencharakteristiken im Raum Ulm. Eur J Geriatr, Abstractband Vol. 1 Scheppach B et al. (1999) Enterale Ernährung von Demenzpatienten über PEG: Inzidenz und Patientencharakteristiken im Raum Ulm. Eur J Geriatr, Abstractband Vol. 1
25.
Zurück zum Zitat Schmidl M, Kojer M (2003) Was hat der Patient? Probleme der Schmerzerkennung bei Dementen. In: Kojer M (Hrsg) Alt, krank und verwirrt, 2. Aufl. Lambertus, Freiburg iBr, S 253–261 Schmidl M, Kojer M (2003) Was hat der Patient? Probleme der Schmerzerkennung bei Dementen. In: Kojer M (Hrsg) Alt, krank und verwirrt, 2. Aufl. Lambertus, Freiburg iBr, S 253–261
26.
Zurück zum Zitat Schreier M, Bartholomeyczik S (2004) Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen: Ursachen und Prävention aus pflegerischer Perspektive. Schlütersche, Hannover Schreier M, Bartholomeyczik S (2004) Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen: Ursachen und Prävention aus pflegerischer Perspektive. Schlütersche, Hannover
28.
Zurück zum Zitat Schwerdt R (2004) „Demente Menschen wissen genau, was sie wollen und was sie nicht wollen!“ Pflegewissenschaftliche Aspekte der Ernährung von Menschen mit Demenz. In: Schwerdt R (Hrsg) Probleme der Ernährung demenziell veränderter älterer Menschen. Fachhochschulverlag, S 13–49 Schwerdt R (2004) „Demente Menschen wissen genau, was sie wollen und was sie nicht wollen!“ Pflegewissenschaftliche Aspekte der Ernährung von Menschen mit Demenz. In: Schwerdt R (Hrsg) Probleme der Ernährung demenziell veränderter älterer Menschen. Fachhochschulverlag, S 13–49
31.
Zurück zum Zitat Wettstein A (1991) Senile Demenz. Ursache—Diagnose—Therapie—Volkswirtschaftliche Konsequenzen. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle Wettstein A (1991) Senile Demenz. Ursache—Diagnose—Therapie—Volkswirtschaftliche Konsequenzen. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle
32.
Zurück zum Zitat Wojnar J (2004) Ernährung in der häuslichen Pflege Demenzkranker. Praxisreihe der Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Band 6, Berlin Wojnar J (2004) Ernährung in der häuslichen Pflege Demenzkranker. Praxisreihe der Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Band 6, Berlin
Metadaten
Titel
Künstliche Ernährung bei Demenzkranken
Ethische Aspekte aus Sicht der Pflege
verfasst von
Christian Kolb
Publikationsdatum
01.09.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-004-0320-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Ethik in der Medizin 3/2004 Zur Ausgabe

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.