Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 5/2011

01.05.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Ausgewählte interventionelle Verfahren zur Behandlung chronischer Schmerzen

Teil 1: periphere Nervenblockade und Sympathikusblockade

verfasst von: E. Böttger, K. Diehlmann

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland leiden ca. 5–8 Mio. Menschen unter chronischen Schmerzen. Ein Teil von ihnen kann von interventionellen Verfahren profitieren. Hierzu zählen Sympathikusblockaden, periphere Nervenblockaden, neuromodulative und rückenmarknahe Verfahren. Im ersten Teil dieses Beitrags werden die peripheren Nervenblockaden am Beispiel der Interkostalblockade und die Sympathikusblockaden vorgestellt. Periphere Nervenblockaden haben ihren Stellenwert v. a. in der postoperativen Schmerztherapie. Nur wenige Verfahren werden primär zur Behandlung von chronischen Schmerzen eingesetzt. Hierzu zählt insbesondere die Interkostalblockade. Diese wird zur Behandlung von Postthorakotomieschmerzen, Interkostalneuralgien und Tumorinfiltrationen angewendet. Sympathikusblockaden werden an den Ganglien des Kopfes und des Grenzstrangs durchgeführt. Hauptindikationen sind dementsprechend Kopfschmerzen sowie neuropathische und sympathisch unterhaltene Schmerzen im Bereich des Abdomens und der Extremitäten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Byhahn C (2009) Verfahren der Regionalanästhesie: Paravertebralblockade. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44(7–8):530–536 Byhahn C (2009) Verfahren der Regionalanästhesie: Paravertebralblockade. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44(7–8):530–536
3.
Zurück zum Zitat Döbler K, Zenz M (2001) Sympathikusblockaden und intravenöse Regionalanästhesie. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wiss.-Ges, Stuttgart, S 407–413 Döbler K, Zenz M (2001) Sympathikusblockaden und intravenöse Regionalanästhesie. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wiss.-Ges, Stuttgart, S 407–413
4.
Zurück zum Zitat Elias M (2000) Cervical sympathetic and stellate ganglion blocks. Pain Physician 3(3):294–304PubMed Elias M (2000) Cervical sympathetic and stellate ganglion blocks. Pain Physician 3(3):294–304PubMed
5.
Zurück zum Zitat Elsner F (2006) Opioidwirksamkeit am Ganglion cervicale superius bei neuropathischen Schmerzen im Kopf- und Gesichtsbereich. Schmerz 20:268–276PubMedCrossRef Elsner F (2006) Opioidwirksamkeit am Ganglion cervicale superius bei neuropathischen Schmerzen im Kopf- und Gesichtsbereich. Schmerz 20:268–276PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Feigl G (2006) Blockade des Ganglion cervicale superius des Truncus sympathicus. Schmerz 20:277–284PubMedCrossRef Feigl G (2006) Blockade des Ganglion cervicale superius des Truncus sympathicus. Schmerz 20:277–284PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ferrante F (1998) Sphenopalatine ganglion block for the treatment of myofascial pain of the head, neck, and shoulders. Reg Anesth Pain Med 23(1):30–36PubMed Ferrante F (1998) Sphenopalatine ganglion block for the treatment of myofascial pain of the head, neck, and shoulders. Reg Anesth Pain Med 23(1):30–36PubMed
10.
Zurück zum Zitat Kumar S (2008) Complex regional pain syndrome after dermatology surgery. Australas J Dermatol 49(4):242–244PubMedCrossRef Kumar S (2008) Complex regional pain syndrome after dermatology surgery. Australas J Dermatol 49(4):242–244PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Maier C (2001) Ganglionäre lokale Opioidanalgesie (GLOA). In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wiss.-Ges, Stuttgart, S 415–419 Maier C (2001) Ganglionäre lokale Opioidanalgesie (GLOA). In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wiss.-Ges, Stuttgart, S 415–419
12.
Zurück zum Zitat Markman JD (2007) Interventional approaches to pain management. Med Clin North Am 91:271–286PubMedCrossRef Markman JD (2007) Interventional approaches to pain management. Med Clin North Am 91:271–286PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Meier G, Büttner J (2006) Atlas der peripheren Regionalanästhesie. Thieme, Stuttgart Meier G, Büttner J (2006) Atlas der peripheren Regionalanästhesie. Thieme, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Mink E (1973) Procaintherapie nach Huneke in der Gynäkologie. Medizinischer Verlag, Stuttgart Mink E (1973) Procaintherapie nach Huneke in der Gynäkologie. Medizinischer Verlag, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Niesel H, Aken H Van (Hrsg) (2003) Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart Niesel H, Aken H Van (Hrsg) (2003) Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Paraskevas KI (2006) Treatment of complex regional pain syndrom type I of the hand with a series of intravenous regional sympathetic blocks with guanethidine and lidocaine. Clin Rheumatol 25(5):687–693PubMedCrossRef Paraskevas KI (2006) Treatment of complex regional pain syndrom type I of the hand with a series of intravenous regional sympathetic blocks with guanethidine and lidocaine. Clin Rheumatol 25(5):687–693PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Peterson JN (1995) Sphenopalatine ganglion block: a safe and easy method for the management of orofacial pain. Cranio 13 (3):177–181PubMed Peterson JN (1995) Sphenopalatine ganglion block: a safe and easy method for the management of orofacial pain. Cranio 13 (3):177–181PubMed
18.
Zurück zum Zitat Reske AW (2009) Periphere Nervenblockaden an der unteren Extremität. Anaesthesist 58:1055–1072PubMedCrossRef Reske AW (2009) Periphere Nervenblockaden an der unteren Extremität. Anaesthesist 58:1055–1072PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ausgewählte interventionelle Verfahren zur Behandlung chronischer Schmerzen
Teil 1: periphere Nervenblockade und Sympathikusblockade
verfasst von
E. Böttger
K. Diehlmann
Publikationsdatum
01.05.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-011-1890-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Die Anaesthesiologie 5/2011 Zur Ausgabe

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.