Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 5/2011

01.05.2011 | Originalien

Wertigkeit von 5 Kernaspekten der Prämedikationsvisite

Ergebnisse einer Patientenbefragung

verfasst von: Dr. H. Aust, L.H.J. Eberhart, G. Kalmus, M. Zoremba, D. Rüsch

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Prämedikationsambulanzen bedingen organisatorische Veränderungen der anästhesiologischen Patientenbetreuung. Unklar bleibt, ob Patientenbedürfnisse dabei ausreichend abgebildet werden.

Methoden

Mithilfe der „Willingness-to-pay“-Methode wurde die relative Bedeutung von 5 Kernaspekten der Prämedikation (Prämedikationsort, Wartezeit, Arzt-Patient-Beziehung, Einsatz von Multimedia und Ambiente) bei 1058 Patienten untersucht.

Ergebnisse

Die Prämedikation durch den später behandelnden Arzt (Arzt) war das Kernanliegen der Patienten. Wartezeit, Prämedikationsort, Multimedia und Ambiente waren nachrangig. Diese Präferenz bestand trotz geschlechts- und altersspezifischer Investitionsvarianzen.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse sprechen gegen die Integration einer Prämedikationsambulanz in die anästhesiologische Patientenversorgung, da das persönliche Kennenlernen des behandelnden Anästhesisten für Patienten im Vordergrund steht. Ist eine Ambulanz dennoch erforderlich, müssen statt der persönlichen Arzt-Patient-Bindung andere vertrauensbildende Konzepte erarbeitet werden. Ein diesbezüglicher Ansatzpunkt könnte beispielsweise die Förderung einer „corporate identity“ der gesamten Anästhesieabteilung sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gerhardinger S (1998) Die emotionale Belastung chirurgischer Patienten. Wirksamkeit psychologischer Operationsvorbereitung. Roderer, Regensburg Gerhardinger S (1998) Die emotionale Belastung chirurgischer Patienten. Wirksamkeit psychologischer Operationsvorbereitung. Roderer, Regensburg
2.
Zurück zum Zitat Johnston M, Vögele C (1992) Welchen Nutzen hat psychologische Operationsvorbereitung? Eine Metaanalyse der Literatur zur psychologischen Operationsvorbereitung Erwachsener. In: Schmidt L (Hrsg) Jahrbuch der medizinischen Psychologie, Bd 7: Psychologische Aspekte medizinischer Maßnahmen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 215–246 Johnston M, Vögele C (1992) Welchen Nutzen hat psychologische Operationsvorbereitung? Eine Metaanalyse der Literatur zur psychologischen Operationsvorbereitung Erwachsener. In: Schmidt L (Hrsg) Jahrbuch der medizinischen Psychologie, Bd 7: Psychologische Aspekte medizinischer Maßnahmen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 215–246
3.
Zurück zum Zitat Krohne HW (1997) Stress und Stressbewältigung. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie: ein Lehrbuch, 2. überarb. und erw. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 267–284 Krohne HW (1997) Stress und Stressbewältigung. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie: ein Lehrbuch, 2. überarb. und erw. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 267–284
4.
Zurück zum Zitat Witte W (2007) Prämedikation, prä- und postoperative Visite. Bedeutung im Spiegel der Anästhesie-Lehrbücher. Anaesthesist 56(12):1252–1256PubMedCrossRef Witte W (2007) Prämedikation, prä- und postoperative Visite. Bedeutung im Spiegel der Anästhesie-Lehrbücher. Anaesthesist 56(12):1252–1256PubMedCrossRef
5.
6.
Zurück zum Zitat Donaldson C, Jones AM, Mapp TJ, Olson JA (1998) Limited dependent variables in willingness to pay studies: applications in health care. Appl Econ 30(5):667–677CrossRef Donaldson C, Jones AM, Mapp TJ, Olson JA (1998) Limited dependent variables in willingness to pay studies: applications in health care. Appl Econ 30(5):667–677CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Egbert LD, Battit GB, Turnsdorf H, Beecher HK (1965) The value of the preoperative visit by an anaesthesiologist. JAMA 185:87–89 Egbert LD, Battit GB, Turnsdorf H, Beecher HK (1965) The value of the preoperative visit by an anaesthesiologist. JAMA 185:87–89
8.
Zurück zum Zitat Robertson R, Dixon A, LeGrand J (2008) Patients choice in general practice: the implications of patient satisfaction surveys. J Health Serv Res Policy 13(2):67–72PubMedCrossRef Robertson R, Dixon A, LeGrand J (2008) Patients choice in general practice: the implications of patient satisfaction surveys. J Health Serv Res Policy 13(2):67–72PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kowalski C, Nitzsche A, Scheibler F et al (2009) Breast cancer patients‘ trust in physicians: the impact of patients‘ perception of physicians‘ communication behaviors and hospital organizational climate. Patient Educ Couns 77(3):344–348PubMedCrossRef Kowalski C, Nitzsche A, Scheibler F et al (2009) Breast cancer patients‘ trust in physicians: the impact of patients‘ perception of physicians‘ communication behaviors and hospital organizational climate. Patient Educ Couns 77(3):344–348PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Susleck D, Willocks A, Secrest J et al (2007) The perianesthesia experience from the patient’s perspective. J Perianesth Nurs 22(1):10–20PubMedCrossRef Susleck D, Willocks A, Secrest J et al (2007) The perianesthesia experience from the patient’s perspective. J Perianesth Nurs 22(1):10–20PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kratz CD, Christ M, Geldner G et al (2004) Prämedikationsvisite: Kosten sparen auf Kosten des Patienten? Anaesthesist 53(9):862–870PubMedCrossRef Kratz CD, Christ M, Geldner G et al (2004) Prämedikationsvisite: Kosten sparen auf Kosten des Patienten? Anaesthesist 53(9):862–870PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Janis IL (1958) Psychological stress – Psychoanalytic and behavioural studies of surgical patients. Academic Press, New York Janis IL (1958) Psychological stress – Psychoanalytic and behavioural studies of surgical patients. Academic Press, New York
13.
Zurück zum Zitat Pilnick A, Hindmarsh J, Gill VT (2009) Beyond „doctor and patient“: developments in the study of healthcare interactions. Sociol Health Illn 31(6):787–802PubMedCrossRef Pilnick A, Hindmarsh J, Gill VT (2009) Beyond „doctor and patient“: developments in the study of healthcare interactions. Sociol Health Illn 31(6):787–802PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kroehl H (2000) CI 21, Corporate Identity als Erfolgskonzept im 21. Jahrhundert. Vahlen, München Kroehl H (2000) CI 21, Corporate Identity als Erfolgskonzept im 21. Jahrhundert. Vahlen, München
15.
Zurück zum Zitat Kindler C, Harms C, Alber C (2002) Das Berufsbild des Anästhesisten. Anaesthesist 51(11):890–896PubMedCrossRef Kindler C, Harms C, Alber C (2002) Das Berufsbild des Anästhesisten. Anaesthesist 51(11):890–896PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Harms C, Young RJ, Amsler F et al (2004) Improving anaesthetist’s communication skills. Anaesthesia 58(2):166–172CrossRef Harms C, Young RJ, Amsler F et al (2004) Improving anaesthetist’s communication skills. Anaesthesia 58(2):166–172CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hadjistavropoulos HD, Dobson J, Boisvert JA (2001) Information provision, patient involvement, and emotional support: prospective areas for improving anesthetic care. Can J Anaesth 48:864–870PubMedCrossRef Hadjistavropoulos HD, Dobson J, Boisvert JA (2001) Information provision, patient involvement, and emotional support: prospective areas for improving anesthetic care. Can J Anaesth 48:864–870PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Loh A, Härter M (2007) „Shared decision making“ in diverse healthcare systems – Translating research and health policy into practice. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101:203–204 Loh A, Härter M (2007) „Shared decision making“ in diverse healthcare systems – Translating research and health policy into practice. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101:203–204
19.
Zurück zum Zitat Williams OA (1993) Patients knowledge of operative care. J R Soc Med 86:328–331PubMed Williams OA (1993) Patients knowledge of operative care. J R Soc Med 86:328–331PubMed
20.
Zurück zum Zitat Kalaitzi C, Kalantzis A, Gravas S et al (2006) State anxiety during watchful waiting for urinary lithiasis. Int J Psychiatry Med 36(3):323–331PubMedCrossRef Kalaitzi C, Kalantzis A, Gravas S et al (2006) State anxiety during watchful waiting for urinary lithiasis. Int J Psychiatry Med 36(3):323–331PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Klima S, Hein W, Hube A, Hube R (2005) Multimediale Patientenaufklärung in der Klinik. Chirurg 76(4):398–403PubMedCrossRef Klima S, Hein W, Hube A, Hube R (2005) Multimediale Patientenaufklärung in der Klinik. Chirurg 76(4):398–403PubMedCrossRef
22.
23.
Zurück zum Zitat Salzwedel C, Marz S, Bauer M, Schuster M (2008) Videoassistierte Patientenaufklärung in der Anästhesiologie: Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Verfahrens zur Verbesserung der Patienteninformation. Anaesthesist 57(6):546–554PubMedCrossRef Salzwedel C, Marz S, Bauer M, Schuster M (2008) Videoassistierte Patientenaufklärung in der Anästhesiologie: Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Verfahrens zur Verbesserung der Patienteninformation. Anaesthesist 57(6):546–554PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Stirling L (2006) Reduction and management of perioperative anxiety. Br J Nurs 15(7):359–361PubMed Stirling L (2006) Reduction and management of perioperative anxiety. Br J Nurs 15(7):359–361PubMed
25.
Zurück zum Zitat Walker JA (2002) Emotional and psychological preoperative preparation in adults. Br J Nurs 11(8):567–575PubMed Walker JA (2002) Emotional and psychological preoperative preparation in adults. Br J Nurs 11(8):567–575PubMed
26.
Zurück zum Zitat Cookson R (2003) Willingness to pay methods in health care: a sceptical view. Health Econ 12:891–894PubMedCrossRef Cookson R (2003) Willingness to pay methods in health care: a sceptical view. Health Econ 12:891–894PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Wertigkeit von 5 Kernaspekten der Prämedikationsvisite
Ergebnisse einer Patientenbefragung
verfasst von
Dr. H. Aust
L.H.J. Eberhart
G. Kalmus
M. Zoremba
D. Rüsch
Publikationsdatum
01.05.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-010-1828-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Die Anaesthesiologie 5/2011 Zur Ausgabe

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.