Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2014

01.02.2014 | Originalarbeit

Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung

verfasst von: Prof. Dr. med. Harald Dressing, Klaus Foerster

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Prävalenz postraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) in Bevölkerungsstichproben ist hoch. Daher sind entsprechende Symptome auch in unterschiedlichen rechtlichen Kontexten häufig zu begutachten. Die professionellen Standards bei der Begutachtung der PTBS werden dargestellt. Der Stellenwert von Beschwerdenvalidierungstests in der Begutachtung der PTBS wird kritisch diskutiert. Testergebnisse erfordern eine sorgfältige Erörterung in einem klinischen Gesamtkontext.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders. DSM-5. American Psychiatric Association, Washington DC American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders. DSM-5. American Psychiatric Association, Washington DC
2.
Zurück zum Zitat Andrews B, Brewin CR, Philpott R, Stewart L (2007) Delayed-onset posttraumatic stress disorder: a systematic review of the evidence. Am J Psychiatry 164:1319–1326PubMedCrossRef Andrews B, Brewin CR, Philpott R, Stewart L (2007) Delayed-onset posttraumatic stress disorder: a systematic review of the evidence. Am J Psychiatry 164:1319–1326PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breslau N (2009) The epidemiology of trauma, PTSD, and other posttrauma disorders. Trauma Violence Abuse 10:198–210 Breslau N (2009) The epidemiology of trauma, PTSD, and other posttrauma disorders. Trauma Violence Abuse 10:198–210
4.
Zurück zum Zitat Donley S, Habib L, Jovanovic T, Ressler KJ (2012) Civilian PTSD symptoms and risk for involvement in the criminal justice system. J Am Acad Psychiatry Law 40:522–529 Donley S, Habib L, Jovanovic T, Ressler KJ (2012) Civilian PTSD symptoms and risk for involvement in the criminal justice system. J Am Acad Psychiatry Law 40:522–529
5.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Berger M (1991) Posttraumatische Stresserkrankungen – zur Entwicklung des gegenwärtigen Krankheitskonzeptes. Nervenarzt 62:16–26PubMed Dreßing H, Berger M (1991) Posttraumatische Stresserkrankungen – zur Entwicklung des gegenwärtigen Krankheitskonzeptes. Nervenarzt 62:16–26PubMed
6.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Meyer-Lindenberg A (2008) Simulation bei posttraumatischer Belastungsstörung. Versicherungsmedizin 60:8–13PubMed Dreßing H, Meyer-Lindenberg A (2008) Simulation bei posttraumatischer Belastungsstörung. Versicherungsmedizin 60:8–13PubMed
7.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Frommberger U, Freyberger H, Foerster K, Grözinger M, Schneider F (2009) Begutachtungsstandards bei posttraumatischer Belastungsstörung. Nervenarzt 80:1398–1400 Dreßing H, Frommberger U, Freyberger H, Foerster K, Grözinger M, Schneider F (2009) Begutachtungsstandards bei posttraumatischer Belastungsstörung. Nervenarzt 80:1398–1400
8.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Widder B, Foerster K (2010) Eine kritische Bestandsaufnahme zum Einsatz von Beschwerdenvalidierungstests in der psychiatrischen Begutachtung. Versicherungsmedizin 62:163–167PubMed Dreßing H, Widder B, Foerster K (2010) Eine kritische Bestandsaufnahme zum Einsatz von Beschwerdenvalidierungstests in der psychiatrischen Begutachtung. Versicherungsmedizin 62:163–167PubMed
9.
Zurück zum Zitat Driessen M, Beblo T, Reddemann L, Rau H, Lange W, Silva A, Berea RC, Wulff H, Ratzka S (2002) Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung eine komplexe posttraumatische Störung? Nervenarzt 73:820–829PubMedCrossRef Driessen M, Beblo T, Reddemann L, Rau H, Lange W, Silva A, Berea RC, Wulff H, Ratzka S (2002) Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung eine komplexe posttraumatische Störung? Nervenarzt 73:820–829PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Foerster K, Dreßing H (Hrsg) (2009) Psychiatrische Begutachtung, 5. Aufl. Elsevier, München Foerster K, Dreßing H (Hrsg) (2009) Psychiatrische Begutachtung, 5. Aufl. Elsevier, München
11.
Zurück zum Zitat Foerster K, Dreßing H (2010) Die „zumutbare Willensanspannung“ in der sozialmedizinischen Begutachtung. Nervenarzt 81:1092–1096PubMedCrossRef Foerster K, Dreßing H (2010) Die „zumutbare Willensanspannung“ in der sozialmedizinischen Begutachtung. Nervenarzt 81:1092–1096PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Foerster K, Bork S, Kaiser V, Grobe T, Tegenthoff M, Weise H, Badke A, Schreinicke G, Lübcke J (2007) Vorschläge zur MdE-Einschätzung bei psychoreaktiven Störungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Med Sachverstand 103:52–56 Foerster K, Bork S, Kaiser V, Grobe T, Tegenthoff M, Weise H, Badke A, Schreinicke G, Lübcke J (2007) Vorschläge zur MdE-Einschätzung bei psychoreaktiven Störungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Med Sachverstand 103:52–56
13.
Zurück zum Zitat Frommberger U, Nyberg E, Angenendt J, Lieb K, Berger M (2009) Posttraumatische Belastungsstörungen. In: Berger M (Hrsg) Psychiatrische Erkrankungen. Urban & Fischer, München, S 667–696 Frommberger U, Nyberg E, Angenendt J, Lieb K, Berger M (2009) Posttraumatische Belastungsstörungen. In: Berger M (Hrsg) Psychiatrische Erkrankungen. Urban & Fischer, München, S 667–696
14.
Zurück zum Zitat Heilbronner R, Sweet JJ, Morgan JE, Larrabee GJ, Millis SR (2009) American Academy of Clinical Neuropsychology consensus conference statement on the neuropsychological assessment of effort, response bias, and malingering. Clin Neuropsychol 23:1093–1129 Heilbronner R, Sweet JJ, Morgan JE, Larrabee GJ, Millis SR (2009) American Academy of Clinical Neuropsychology consensus conference statement on the neuropsychological assessment of effort, response bias, and malingering. Clin Neuropsychol 23:1093–1129
15.
Zurück zum Zitat MacManus D, Dean K, Jones M, Fear NT (2013) Violent offending by UK military personnel deployed to Iraq and Afghanistan: a data linkage cohort study. Lancet 381:907–917PubMedCrossRef MacManus D, Dean K, Jones M, Fear NT (2013) Violent offending by UK military personnel deployed to Iraq and Afghanistan: a data linkage cohort study. Lancet 381:907–917PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Maercker A, Forstmeier S, Wagner B, Glaesmer H, Brähler E (2008) Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Nervenarzt 79:577–586PubMedCrossRef Maercker A, Forstmeier S, Wagner B, Glaesmer H, Brähler E (2008) Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Nervenarzt 79:577–586PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat McLaughlin KA, Koenen KC, Hill ED, Kessler RC (2013) Trauma exposure and posttraumatic stress disorder in an national sample of adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 52:815–830PubMedCrossRef McLaughlin KA, Koenen KC, Hill ED, Kessler RC (2013) Trauma exposure and posttraumatic stress disorder in an national sample of adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 52:815–830PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Morel KR (1998) Development and preliminary validation of a forced-choice test of response bias for posttraumatic stress disorder. J Pers Assess 70:299–314PubMedCrossRef Morel KR (1998) Development and preliminary validation of a forced-choice test of response bias for posttraumatic stress disorder. J Pers Assess 70:299–314PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Roberts AL, Gilman SE, Breslau J, Breslau N, Koenen KC (2010) Race/ethnic differences in exposure to traumatic events, development of post-traumatic stress disorder, and treatment-seeking for post-traumatic stress disorder in the United States. Psychol Med 29:1–13 Roberts AL, Gilman SE, Breslau J, Breslau N, Koenen KC (2010) Race/ethnic differences in exposure to traumatic events, development of post-traumatic stress disorder, and treatment-seeking for post-traumatic stress disorder in the United States. Psychol Med 29:1–13
21.
Zurück zum Zitat Schnyder U, Moergeli H (2002) German version of clinician-administered PTSD scale. J Trauma Stress 15:487–492PubMedCrossRef Schnyder U, Moergeli H (2002) German version of clinician-administered PTSD scale. J Trauma Stress 15:487–492PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Stevens A, Merten T (2009) Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung: konzeptionelle Probleme, Diagnosestellung und negative Antwortverzerrungen. In: Merten T, Dettenborn H (Hrsg) Diagnostik der Beschwerdenvalidität. Deutscher Psychologen, Berlin, S 162–192 Stevens A, Merten T (2009) Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung: konzeptionelle Probleme, Diagnosestellung und negative Antwortverzerrungen. In: Merten T, Dettenborn H (Hrsg) Diagnostik der Beschwerdenvalidität. Deutscher Psychologen, Berlin, S 162–192
23.
Zurück zum Zitat Stevens A, Friedel E, Mehren G, Merten T (2008) Malingering and uncooperativeness in psychiatric and psychological assessment: prevalence and effects in a German sample of claimants. Psychiatry Res 157:191–200PubMedCrossRef Stevens A, Friedel E, Mehren G, Merten T (2008) Malingering and uncooperativeness in psychiatric and psychological assessment: prevalence and effects in a German sample of claimants. Psychiatry Res 157:191–200PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Tombaugh TN (1997) The test of memory malingering (TOMM): normative data from cognitively intact and cognitively impaired individual. Psychol Assess 9:260–268CrossRef Tombaugh TN (1997) The test of memory malingering (TOMM): normative data from cognitively intact and cognitively impaired individual. Psychol Assess 9:260–268CrossRef
Metadaten
Titel
Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung
verfasst von
Prof. Dr. med. Harald Dressing
Klaus Foerster
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-013-0245-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2014 Zur Ausgabe

Kongresskalender

Kongresskalender

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.