Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2010

01.09.2010 | Bild und Fall

Belastungsabhängige Dysphonie, rezidivierende Pleuropneumonie und supraglottische Raumforderung

verfasst von: Dr. K. Jahn, H.-J. Straehler-Pohl, H.-P. Fischer, G. Schade

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Urbach-Wiethe-Syndrom (Hyalinosis cutis et mucosae) ist eine Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang. Diese manifestiert sich oft mit typischen Symptomen wie Hautläsionen (v. a. im Bereich des Gesichts und des Halses), Dyspnoe und Maldigestion. Dabei gilt eine bereits im frühen Kindesalter auftretende Heiserkeit als führendes Symptom. Diese Erscheinungen werden durch die Einlagerung von Glykoproteinen in mesenchymalen Geweben verursacht. Unser Fallbericht zeigt, dass Heiserkeit nicht notwendigerweise bereits im Kindesalter auftritt, sondern sich mitunter erst im Erwachsenenalter manifestieren kann. Darüber hinaus können auch Einlagerungen in der Supraglottis zu Dysphonie führen. Aufgrund des vielgestaltigen Krankheitbildes sind regelmäßige interdisziplinäre Kontrolluntersuchungen erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grevers G (1994) Zur Manifestation des Urbach-Wiethe-Syndroms im HNO-Bereich. Laryngorhinootologie 73:543–544CrossRefPubMed Grevers G (1994) Zur Manifestation des Urbach-Wiethe-Syndroms im HNO-Bereich. Laryngorhinootologie 73:543–544CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kautzky M, Schenk P, Bigenzahn W et al (1989) Hyalinosis cutis et mucosae im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Laryngorhinootologie 68:602–606CrossRefPubMed Kautzky M, Schenk P, Bigenzahn W et al (1989) Hyalinosis cutis et mucosae im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Laryngorhinootologie 68:602–606CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Rinke E, Pilz I, Schwarz T, Zechner G (1986) Hyalinosis cutis et mucosae – das Urbach-Wiethe-Syndrom. Eine Übersicht und Fallvorstellung. HNO 34:252–257PubMed Rinke E, Pilz I, Schwarz T, Zechner G (1986) Hyalinosis cutis et mucosae – das Urbach-Wiethe-Syndrom. Eine Übersicht und Fallvorstellung. HNO 34:252–257PubMed
4.
Zurück zum Zitat Schwab W, Braun W (1952) Zur Klinik und Pathogenese der Hyalinosis cutis et Mucosae. Eur Arch Otorhinolaryngol 162:141–151 Schwab W, Braun W (1952) Zur Klinik und Pathogenese der Hyalinosis cutis et Mucosae. Eur Arch Otorhinolaryngol 162:141–151
5.
Zurück zum Zitat Urbach E, Wiethe C (1929) Lipoidosis cutis et mucosae. Virchows Arch 273:285–319CrossRef Urbach E, Wiethe C (1929) Lipoidosis cutis et mucosae. Virchows Arch 273:285–319CrossRef
Metadaten
Titel
Belastungsabhängige Dysphonie, rezidivierende Pleuropneumonie und supraglottische Raumforderung
verfasst von
Dr. K. Jahn
H.-J. Straehler-Pohl
H.-P. Fischer
G. Schade
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2010
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-010-2119-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2010

HNO 9/2010 Zur Ausgabe

Phoniatrie und Pädaudiologie

Lesen und schreiben CI-Kinder anders?

Leitthema

Rhinoplastik

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Bilateraler Hörsturz hat eine schlechte Prognose

15.04.2024 Hörsturz Nachrichten

Die Mehrzahl der Menschen mit Hörsturz ist einseitig betroffen, doch auch ein beidseitiger Hörsturz ist möglich. Wie häufig solche Fälle sind und wie sich ihr Verlauf darstellt, hat eine HNO-Expertenrunde aus den USA untersucht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.