Skip to main content
Erschienen in: HNO 4/2012

01.04.2012 | Originalien

Bestimmung der subjektiven visuellen Vertikale mit einem portablen System

Vergleich mit der dunkelkammergebundenen Standardmethode

verfasst von: B. Eghlimi, H. Schaaf, G. Hesse

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Praxis kann die Funktion der Otolithenorgane bei Schwindel trotz ihrer Bedeutung nicht immer berücksichtigt werden. Die bisher selten durchgeführte Bestimmung der subjektiven visuellen Vertikalen (SVV) gibt Hinweise auf die Utrikulusfunktion. Dabei muss eine Leuchtlinie in einem absolut dunklen Raum eingestellt werden. Jetzt steht ein portables Testgerät zur Verfügung. Der Proband sitzt unter einer absolute Dunkelheit ermöglichenden Umhüllung vor einem Monitor, der für ihn und den Untersucher sichtbar ist. Die Zuverlässigkeit dieses Vorgehens wurde im Vergleich zum bisherigen Standard geprüft.

Patienten und Methode

Fortlaufend und unselektiert wurden 100 Patienten der Baumrainklinik Bad Berleburg mit Schwindelbeschwerden HNO-fachärztlich untersucht. Patienten und Kontrollen ohne Schwindel (n=26) wurden nach dem Standardverfahren zur Bestimmung der SVV („Vertitest-Gerät“) und mit dem portablen Verfahren („Vertistar-Gerät“) untersucht. Erfasst wurden die Absolutabweichungen von der Vertikalen sowie die Abweichungen der beiden Verfahren voneinander. Diese wurden mit einem t-Test für verbundene Stichproben mithilfe des Systems SPSS ausgewertet.

Ergebnisse

Die Ergebnisse des portablen Systems zur Bestimmung der SVV weichen weder bei den Patienten t(25) = 0,868; p = 0,394 noch bei der Kontrollgruppe t(99) = −0,192; p = 0,848 signifikant von der Standardmethode ab. Die Intertestreliabilität zeigt sich zwischen den beiden Verfahren signifikant positiv bei r = 0,852; p < 0,01; n = 126.

Schlussfolgerungen

Die portable Variante ist eine praktikable, kostengünstigere und flexiblere Methode, um die SVV ebenso zuverlässig und dokumentierbar wie mit der stationären Variante zu messen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akin Faith, Murnane Owen (2009) Subjective visual vertical test. Semin Hear 30:281–286CrossRef Akin Faith, Murnane Owen (2009) Subjective visual vertical test. Semin Hear 30:281–286CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Basta D, Clarke A, Ernst A, Todt I (2007) Stance performance under different sensorimotor conditions in patients with post-traumatic otolith disorders. J Vestib Res 17:25–31PubMed Basta D, Clarke A, Ernst A, Todt I (2007) Stance performance under different sensorimotor conditions in patients with post-traumatic otolith disorders. J Vestib Res 17:25–31PubMed
3.
Zurück zum Zitat Brandt T, Dieterich M, Strupp M (2004) Vertigo. Leitsymptom Schwindel. Steinkopff, Darmstadt, S 150 (DVD Beispiele und Bewegungsabläufe) Brandt T, Dieterich M, Strupp M (2004) Vertigo. Leitsymptom Schwindel. Steinkopff, Darmstadt, S 150 (DVD Beispiele und Bewegungsabläufe)
4.
Zurück zum Zitat Bohmer A, Mast F (1999) Assessing otolith function by the subjective visual vertical. Ann N Y Acad Sci 871:221–231PubMedCrossRef Bohmer A, Mast F (1999) Assessing otolith function by the subjective visual vertical. Ann N Y Acad Sci 871:221–231PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical Power Analysis fort he behavioral sciences. Hillsdale, Erlbaum, New York Cohen J (1988) Statistical Power Analysis fort he behavioral sciences. Hillsdale, Erlbaum, New York
6.
Zurück zum Zitat Dieterich M, Brandt T (1993) Ocular torsion and tilt of subjective visual vertical are sensitive brainstem signs. Ann Neurol 33:292–299PubMedCrossRef Dieterich M, Brandt T (1993) Ocular torsion and tilt of subjective visual vertical are sensitive brainstem signs. Ann Neurol 33:292–299PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Düwel P, Engelke J, Westhofen M (2003) Testing of the Macula Induced Vestibuloocular Reflex – Posibilitties and Problems in the Clinical Routine. Laryngorhinootologie 82:312–317PubMedCrossRef Düwel P, Engelke J, Westhofen M (2003) Testing of the Macula Induced Vestibuloocular Reflex – Posibilitties and Problems in the Clinical Routine. Laryngorhinootologie 82:312–317PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Eckhardt-Henn A, Tschan R, Best C, Dieterich M (2009) Somatoforme Schwindelsyndrome. Nervenarzt 80:909–917PubMedCrossRef Eckhardt-Henn A, Tschan R, Best C, Dieterich M (2009) Somatoforme Schwindelsyndrome. Nervenarzt 80:909–917PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Furmann JM, Baloh RW (1992) Otolith-ocular testing in human subjects. Ann N Y Acad Sci 656:431–451CrossRef Furmann JM, Baloh RW (1992) Otolith-ocular testing in human subjects. Ann N Y Acad Sci 656:431–451CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gomez Garcia A (2003) Subjective assessment of VVV in follow up of patients with acute vestibular disease. Ear Nose Throat J 442 Gomez Garcia A (2003) Subjective assessment of VVV in follow up of patients with acute vestibular disease. Ear Nose Throat J 442
11.
Zurück zum Zitat Halmagyi GM, Curthoys IS (1999) Clinical testing of otolith function. Ann N Y Acad Sci 871:195–204PubMedCrossRef Halmagyi GM, Curthoys IS (1999) Clinical testing of otolith function. Ann N Y Acad Sci 871:195–204PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hamann KF (2010) Die visuelle subjektive Vertikale. HNO Kompakt 18(2):81–84 Hamann KF (2010) Die visuelle subjektive Vertikale. HNO Kompakt 18(2):81–84
13.
Zurück zum Zitat Helling K, Clarke AH (2007) Otolithenfunktion: Vernachlässigtes Element in Praxis und Klinik. In: Biesinger E, Iro H (Hrsg) HNO Praxis heute, Bd 27. Springer, Berlin, S 23–35 Helling K, Clarke AH (2007) Otolithenfunktion: Vernachlässigtes Element in Praxis und Klinik. In: Biesinger E, Iro H (Hrsg) HNO Praxis heute, Bd 27. Springer, Berlin, S 23–35
14.
Zurück zum Zitat Helling K, Schönfeld U, Clarke AH (2007) Treatment of Ménière’s disease by low-dosage intratympanic gentamicin application: effect on otolith function. Laryngoscope 117:2244–2250PubMedCrossRef Helling K, Schönfeld U, Clarke AH (2007) Treatment of Ménière’s disease by low-dosage intratympanic gentamicin application: effect on otolith function. Laryngoscope 117:2244–2250PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Helling K, Halbach A, Schönfeld U et al (2004) Funktionsstörungen von Sakkulus und Utrikulus beim Morbus Ménière – Verlaufsmessungen vor und nach Gentamicintherapie. Laryngorhinootologie 83. doi: 10.1055/s-2004–823468 Helling K, Halbach A, Schönfeld U et al (2004) Funktionsstörungen von Sakkulus und Utrikulus beim Morbus Ménière – Verlaufsmessungen vor und nach Gentamicintherapie. Laryngorhinootologie 83. doi: 10.1055/s-2004–823468
16.
Zurück zum Zitat Kurre A, Gool CJ van, Bastiaenen CH et al (2009) Translation, cross-cultural adaptation and reliability of the German version of the Dizziness Handicap Inventory. Otol Neurotol 30(3):359–367PubMedCrossRef Kurre A, Gool CJ van, Bastiaenen CH et al (2009) Translation, cross-cultural adaptation and reliability of the German version of the Dizziness Handicap Inventory. Otol Neurotol 30(3):359–367PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Maire R, Melle G van (2004) Horizontal vestibulo-ocular reflex dynamics in acute vestibular neuritis and viral labyrinthitis: evidence of otolith/canal interaction. Acta Otolaryngol 124:36–40PubMedCrossRef Maire R, Melle G van (2004) Horizontal vestibulo-ocular reflex dynamics in acute vestibular neuritis and viral labyrinthitis: evidence of otolith/canal interaction. Acta Otolaryngol 124:36–40PubMedCrossRef
18.
19.
Zurück zum Zitat Schaaf H (2011) Psychotherapie bei Schwindelerkrankungen, 3. Aufl. Kröning, Asanger, S 17 Schaaf H (2011) Psychotherapie bei Schwindelerkrankungen, 3. Aufl. Kröning, Asanger, S 17
20.
Zurück zum Zitat Schaaf Helmut, Holtmann H, Hesse G et al (1999) Der (reaktive) psychogene Schwindel – eine wichtige Teilkomponente bei wiederholten M. Menière-Anfällen. HNO 47:924–932PubMedCrossRef Schaaf Helmut, Holtmann H, Hesse G et al (1999) Der (reaktive) psychogene Schwindel – eine wichtige Teilkomponente bei wiederholten M. Menière-Anfällen. HNO 47:924–932PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Strupp M, Glasauer S, Schneider E et al (2003) Anterior canal failure: ocular torsion without perceptual tilt due to persevered otolith function. J neurol Neurosurg Psychiatry 74:1336–1338PubMedCrossRef Strupp M, Glasauer S, Schneider E et al (2003) Anterior canal failure: ocular torsion without perceptual tilt due to persevered otolith function. J neurol Neurosurg Psychiatry 74:1336–1338PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Walter LE, Hörmann K, Pfaar (2010) Die Ableitung zervikaler und okulärer vestibulär evozierter myogener Potenziale Teil 1: Anatomie, Physiologie, Methodik und Normalbefunde. HNO 58:1031–1045CrossRef Walter LE, Hörmann K, Pfaar (2010) Die Ableitung zervikaler und okulärer vestibulär evozierter myogener Potenziale Teil 1: Anatomie, Physiologie, Methodik und Normalbefunde. HNO 58:1031–1045CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Welgampola MS, Colebatch JG (2005) Characteristics and clinical applications of vestibular-evoked myogenic potentials. Neurology 64:1682–1688PubMedCrossRef Welgampola MS, Colebatch JG (2005) Characteristics and clinical applications of vestibular-evoked myogenic potentials. Neurology 64:1682–1688PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Westhofen M (2001) Vestibuläre Untersuchungsmethoden. PVV Science Publications, Ratingen, S 84–99 Westhofen M (2001) Vestibuläre Untersuchungsmethoden. PVV Science Publications, Ratingen, S 84–99
25.
Zurück zum Zitat Zwergal A, Rettinger N, Frenzel C et al (2009) A bucket of static vestibular function. Neurology 72(19):1689–1692PubMedCrossRef Zwergal A, Rettinger N, Frenzel C et al (2009) A bucket of static vestibular function. Neurology 72(19):1689–1692PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Bestimmung der subjektiven visuellen Vertikale mit einem portablen System
Vergleich mit der dunkelkammergebundenen Standardmethode
verfasst von
B. Eghlimi
H. Schaaf
G. Hesse
Publikationsdatum
01.04.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-011-2419-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

HNO 4/2012 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Einführung zum Thema

Schlafmedizin

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.