Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2022

03.11.2021 | Bewegungstherapie | Physiotherapie

Laktatveränderungen während der Mobilisation internistischer IntensivpatientInnen

Eine retrospektive Beobachtungsstudie

verfasst von: Stefan Nessizius, Laura Oelinger, B.Sc., Univ.-Prof. Dr. med. Erich Mur, Univ.-Prof. Dr. Michael Joannidis

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für IntensivpatientInnen ist die Rückkehr ins gewohnte Leben meist ein langer und anstrengender Weg. Neben der Schwere der Grunderkrankung beeinflussen etwaige Komorbiditäten, das Sedierungs- und Schmerzmanagement sowie diverse Medikamente und die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation den Verlauf der Frührehabilitation und damit das funktionelle Outcome. Insbesondere IntensivpatientInnen sind während der Mobilisation extremen Belastungen ausgesetzt und kommen dabei an ihre kardiopulmonale Belastungsgrenze. Um derartige Limits zu erfassen, wird in der Leistungsdiagnostik bei SportlerInnen die Laktatmessung eingesetzt.

Methodik

Im Rahmen einer retrospektiven Untersuchung wurden bei 20 IntensivpatientInnen, die bis zu ihrer subjektiven maximalen Belastbarkeit im Rahmen der Physiotherapie mobilisiert wurden (Querbettsitz [n = 6], Stehen [n = 12] bzw. Gehen [n = 2]), mittels routinemäßiger arterieller Blutgasanalyse die Laktatwerte erhoben. Die Werte wurden bezüglich eines Zusammenhangs zwischen der subjektiv empfundenen Belastungsänderung (Borg-Category-Ratio-10[CR10]-Skala) und den Veränderungen der Laktatmessungen untersucht.

Ergebnisse

Sowohl auf der Borg-Skala als auch bei den Laktatmessungen kam es zu Veränderungen im Sinne einer Belastungssteigerung. Die subjektiv empfundene Anstrengung während der Mobilisation erhöhte sich im Mittel um 4,85 Punkte (p = 0,13; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 4,58–5,12). Eine signifikante mittlere Zunahme des Laktats um 10,8 mg/dl (p < 0,001; 95 %-KI 9,73–11,87) wurde festgestellt. Es zeigte sich kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen den belastungsinduzierten Veränderungen der Borg-Werte und der Entwicklung der Laktatwerte (Pearson-Korrelation: r = 0,123).

Schlussfolgerung

Bei allen 20 in die Untersuchung einbezogenen IntensivpatientInnen konnten eine subjektive Belastungssteigerung auf der Borg-CR10-Skala und eine signifikante Steigerung des Laktats nach der Mobilisation festgestellt werden. Durch die Mobilisation konnte eine effiziente Belastung im Sinne einer trainingserwünschten Superkompensation erreicht werden. Die Korrelationstendenz zwischen den Veränderungen auf der Borg-CR10-Skala und den Laktatwerten kann als Hinweis dafür gewertet werden, dass die Entwicklung der Laktatwerte bei IntensivpatientInnen zur Vermeidung einer Überbelastung in der Frührehabilitation eingesetzt werden könnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bautista CA et al (2019) Executive summary: post-intensive care syndrome in the neurocritical intensive care unit. J Neurosci Nurs 51(4):158–161CrossRef Bautista CA et al (2019) Executive summary: post-intensive care syndrome in the neurocritical intensive care unit. J Neurosci Nurs 51(4):158–161CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Devlin JW et al (2018) Clinical practice guidelines for the prevention and management of pain, agitation/sedation, delirium, immobility, and sleep disruption in adult patients in the ICU. Crit Care Med 46:e825–e873CrossRef Devlin JW et al (2018) Clinical practice guidelines for the prevention and management of pain, agitation/sedation, delirium, immobility, and sleep disruption in adult patients in the ICU. Crit Care Med 46:e825–e873CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hodgson C et al (2018) Early mobilization of patients in intensive care: organization, communication and safety factors that influence translation into clinical practice. Crit Care 22:77CrossRef Hodgson C et al (2018) Early mobilization of patients in intensive care: organization, communication and safety factors that influence translation into clinical practice. Crit Care 22:77CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nessizius S (2014) Aufgaben der Physiotherapie in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 109(7):547–554CrossRef Nessizius S (2014) Aufgaben der Physiotherapie in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 109(7):547–554CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Nessizius S (2017) Maßgeschneiderte Frühmobilisation – Darf’s ein bisschen mehr sein? Med Klin Intensivmed Notfmed 112:308–313CrossRef Nessizius S (2017) Maßgeschneiderte Frühmobilisation – Darf’s ein bisschen mehr sein? Med Klin Intensivmed Notfmed 112:308–313CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nessizius S, Rottensteiner C, Nydahl P (2017) Frührehabilitation in der Intensivmedizin – Interprofessionelles Management. Elsevier Urban & Fischer, München Nessizius S, Rottensteiner C, Nydahl P (2017) Frührehabilitation in der Intensivmedizin – Interprofessionelles Management. Elsevier Urban & Fischer, München
7.
Zurück zum Zitat Halson S (2020) Overtraining syndrome in athletes. UpToDate Halson S (2020) Overtraining syndrome in athletes. UpToDate
8.
Zurück zum Zitat Kreher JB et al (2012) Overtraining syndrome: a practical guide. Sports Health 4(2):128–138CrossRef Kreher JB et al (2012) Overtraining syndrome: a practical guide. Sports Health 4(2):128–138CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Licker M et al (2016) Short-term preoperative high-intensity interval training in patients awaiting lung cancer surgery: a randomized controlled trial. J Thorac Oncol 12(2):323–333CrossRef Licker M et al (2016) Short-term preoperative high-intensity interval training in patients awaiting lung cancer surgery: a randomized controlled trial. J Thorac Oncol 12(2):323–333CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Moghaddam M et al (2021) Similar anaerobic and aerobic adaptations after 2 high-intensity interval training configurations: 10 s: 5 s vs. 20 s: 10 s work-to-rest ratio. J Strength Cond Res 35(6):1685–1692PubMed Moghaddam M et al (2021) Similar anaerobic and aerobic adaptations after 2 high-intensity interval training configurations: 10 s: 5 s vs. 20 s: 10 s work-to-rest ratio. J Strength Cond Res 35(6):1685–1692PubMed
11.
Zurück zum Zitat Raschka C, Nitsche L (2016) Praktische Sportmedizin, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart Raschka C, Nitsche L (2016) Praktische Sportmedizin, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Borg GA (1982) Psychophysical bases of perceived exertion. Med Sci Sports Exerc 14(5):377–381CrossRef Borg GA (1982) Psychophysical bases of perceived exertion. Med Sci Sports Exerc 14(5):377–381CrossRef
Metadaten
Titel
Laktatveränderungen während der Mobilisation internistischer IntensivpatientInnen
Eine retrospektive Beobachtungsstudie
verfasst von
Stefan Nessizius
Laura Oelinger, B.Sc.
Univ.-Prof. Dr. med. Erich Mur
Univ.-Prof. Dr. Michael Joannidis
Publikationsdatum
03.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-021-00885-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2022 Zur Ausgabe

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.