Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 9/2014

01.09.2014 | Case Report

Bihemispheric gunshot wounds: survival and long-term neuropsychological follow-up of three siblings

verfasst von: Amber S. Gordon, Nancy Tofil, Daniel Marullo, Jeffrey P. Blount

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 9/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Penetrating gunshot wounds to the head (GSWH) have notoriously poor outcomes with extremely high mortality. Long-term follow-up data of affected children is scant in the medical literature. This report summarizes clinical presentation, management, and long-term outcomes from three children who survived “execution style” frontal, bihemispheric gunshot wounds with no or minimal surgical intervention.

Methods

A retrospective chart review of available medical records and outcomes from standardized, validated psychological instruments was undertaken, summarized, and evaluated.

Results

Despite bihemispheric injuries in each patient, no patient required operative intervention. Each child survived without readily evident neurologic impairment; however, the extent of impaired executive function varied widely, and severe disinhibition remains profoundly disabling in one survivor.

Conclusions

Bihemispheric penetrating gunshot injuries are not uniformly fatal and can occasionally be associated with long-term favorable survival; however, impaired executive function has significant potential to be profoundly disabling in these injuries.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat CDC (2010) 10 leading causes of injury death by age group highlighting violence-related injury deaths, United States. National Vital Statistics System. National Center for Health Statistics CDC (2010) 10 leading causes of injury death by age group highlighting violence-related injury deaths, United States. National Vital Statistics System. National Center for Health Statistics
2.
Zurück zum Zitat Haider AH, Crompton JG, Oyetunji T, Risucci D, DiRusso D, DiRusso S, Basdag H, Villegas CV, Syed ZU, Haut ER, Efron DT (2011) Mechanism of injury predicts case fatality and functional outcomes in pediatric trauma patients: the case for its use in trauma outcomes studies. J Pediatr Surg 46(8):1557–63PubMedCrossRef Haider AH, Crompton JG, Oyetunji T, Risucci D, DiRusso D, DiRusso S, Basdag H, Villegas CV, Syed ZU, Haut ER, Efron DT (2011) Mechanism of injury predicts case fatality and functional outcomes in pediatric trauma patients: the case for its use in trauma outcomes studies. J Pediatr Surg 46(8):1557–63PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schecter SC, Betts J, Schecter WP, Victorino GP (2012) Pediatric penetrating trauma: the epidemic continues. J Trauma Acute Care Surg 73(3):721–25PubMedCrossRef Schecter SC, Betts J, Schecter WP, Victorino GP (2012) Pediatric penetrating trauma: the epidemic continues. J Trauma Acute Care Surg 73(3):721–25PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Davis JS, Castilla DM, Schhulman CI, Perez EA, Neville HL, Sola JE (2013) Twenty years of pediatric gunshot wounds: an urban trauma center’s experience. J Surg Res 184(1):556–60PubMedCrossRef Davis JS, Castilla DM, Schhulman CI, Perez EA, Neville HL, Sola JE (2013) Twenty years of pediatric gunshot wounds: an urban trauma center’s experience. J Surg Res 184(1):556–60PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Aldrich EF et al (1992) Predictors of mortality in severely head-injured patients with civilian gunshot wounds: a report from the NIH Traumatic Coma Data Bank. Surg Neurol 38(6):418–23PubMedCrossRef Aldrich EF et al (1992) Predictors of mortality in severely head-injured patients with civilian gunshot wounds: a report from the NIH Traumatic Coma Data Bank. Surg Neurol 38(6):418–23PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bandt SK, Greenberg JK, Yarbrough CK, Schechtman KB, Limbrick DD, Leonard JR (1992) Management of pediatric intracranial gunshot wounds: predictors of favorable clinical outcome and a new proposed treatment paradigm. J Neurosurg Pediatr 10(6):511–517CrossRef Bandt SK, Greenberg JK, Yarbrough CK, Schechtman KB, Limbrick DD, Leonard JR (1992) Management of pediatric intracranial gunshot wounds: predictors of favorable clinical outcome and a new proposed treatment paradigm. J Neurosurg Pediatr 10(6):511–517CrossRef
Metadaten
Titel
Bihemispheric gunshot wounds: survival and long-term neuropsychological follow-up of three siblings
verfasst von
Amber S. Gordon
Nancy Tofil
Daniel Marullo
Jeffrey P. Blount
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 9/2014
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-014-2429-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2014

Child's Nervous System 9/2014 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.