Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 3/2011

01.03.2011 | Leitthema

Brauchen wir den OP-Manager?

verfasst von: PD Dr. S.P. Renner, U.M. Feser, M.W. Beckmann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch steigenden Kostendruck im deutschen Gesundheitssystem und verschärften Wettbewerb ist eine gesundheitsökonomische Ausrichtung der Kliniken überlebenswichtig. Während es in der Vergangenheit oberstes Ziel von Kliniken und Verwaltungen war, mit der rasanten technischen Entwicklung Schritt zu halten, besteht die neue Anforderung darin mit begrenzten Mitteln eine hochwertige medizinische Leistung anzubieten. Insbesondere in Bereichen mit hohen Kosten wie dem Operationssaal (OP) ist eine suffiziente Planung von personellen, räumlichen und materiellen Ressourcen entscheidend, um einerseits Ressourcen auszunutzen, anderseits jedoch aufgrund von Überplanung nicht proportional mehr Kosten zu verursachen. Der Rolle eines OP-Planers kommt hierbei eine entscheidende Bedeutung zu. Das Aufgabengebiet beginnt weit vor der eigentlichen Operation bei der Planung und Straffung von Prozessen und Abläufen, z. B. beim Aufbau einer präoperativen Ambulanz. Kennzahlen dienen unterstützend dazu, Prozesse zu analysieren und ggf. zu modifizieren. Im Tagesgeschäft besteht die Herausforderung des OP-Planers darin, geschickt Ressourcen von Ambulanzen, Stationen und OP aufeinander abzustimmen, um so alle Abteilungen optimal auszulasten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer M, Hanss R, Schleppers A et al (2004) Procedure optimization in hospital management. Anaesthesist 53:414–426PubMedCrossRef Bauer M, Hanss R, Schleppers A et al (2004) Procedure optimization in hospital management. Anaesthesist 53:414–426PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bauer M, Martin E (1999) Management and organization development in the hospital. Anaesthesist 48:687–688PubMedCrossRef Bauer M, Martin E (1999) Management and organization development in the hospital. Anaesthesist 48:687–688PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deriso B, Cantees K, Watkins WD (1995) The operating rooms: cost center management in a managed care environment. Int Anesthesiol Clin 33:133–150PubMedCrossRef Deriso B, Cantees K, Watkins WD (1995) The operating rooms: cost center management in a managed care environment. Int Anesthesiol Clin 33:133–150PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dexter F (2003) Operating room utilization: information management systems. Curr Opin Anaesthesiol 16:619–622PubMedCrossRef Dexter F (2003) Operating room utilization: information management systems. Curr Opin Anaesthesiol 16:619–622PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dexter F, Epstein RH, Marcon E et al (2005) Estimating the incidence of prolonged turnover times and delays by time of day. Anesthesiology 102:1242–1248; discussion 1246APubMedCrossRef Dexter F, Epstein RH, Marcon E et al (2005) Estimating the incidence of prolonged turnover times and delays by time of day. Anesthesiology 102:1242–1248; discussion 1246APubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Feser U (2003) Controlling im Krankenhaus. In: Krankenhausmanagement für Ärztinnen und Ärzte. Ecomed, Landsberg Feser U (2003) Controlling im Krankenhaus. In: Krankenhausmanagement für Ärztinnen und Ärzte. Ecomed, Landsberg
7.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2002) Gesetz zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz – FPG) vom 23. April 2002. http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/XBCBGI0227.pdf; Zugriff am 20.12.2010 Deutscher Bundestag (2002) Gesetz zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz – FPG) vom 23. April 2002. http://​www.​landtag.​nrw.​de/​portal/​WWW/​dokumentenarchiv​/​Dokument/​XBCBGI0227.​pdf; Zugriff am 20.12.2010
8.
Zurück zum Zitat Haubrock M, Schär W (2002) Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. Hans Huber, Bern Haubrock M, Schär W (2002) Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. Hans Huber, Bern
9.
Zurück zum Zitat Horvath P (2009) Controlling. Vahlen, München Horvath P (2009) Controlling. Vahlen, München
10.
Zurück zum Zitat Kuss B, Hanß R, Bauer M (2006) Steuerung durch Kennzahlen. In: Welk I, Bauer M (Hrsg) OP-Management: praktisch und effizient. Springer, Berlin, S 91–107 Kuss B, Hanß R, Bauer M (2006) Steuerung durch Kennzahlen. In: Welk I, Bauer M (Hrsg) OP-Management: praktisch und effizient. Springer, Berlin, S 91–107
11.
Zurück zum Zitat Medizincontrolling/DRG Research Group, Universitätsklinikum Münster (2010) Webgrouper der DRG Research Group. http://drg.uni-muenster.de/; Zugriff am 20.12.2010 Medizincontrolling/DRG Research Group, Universitätsklinikum Münster (2010) Webgrouper der DRG Research Group. http://​drg.​uni-muenster.​de/​; Zugriff am 20.12.2010
Metadaten
Titel
Brauchen wir den OP-Manager?
verfasst von
PD Dr. S.P. Renner
U.M. Feser
M.W. Beckmann
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-010-2710-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Der Gynäkologe 3/2011 Zur Ausgabe

Frauengesundheit in der Praxis

Besenreiser- und Retikulärvarikosis

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.