Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 7/2015

01.07.2015 | Cover Editorial

Brief account on the head injury of a noble youngster in the sixteenth century (Prince Don Carlos, heir to Philip II of Spain, 1545-1568)

verfasst von: Juan F. Martínez-Lage, Claudio Piqueras-Pérez

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Some traumatic events, among them head injuries, are occasionally reported in the medical literature to illustrate relevant affairs that sometimes modify the course of the history [7, 8, 14]. Some of these incidents involve persons of royal lineage, as happened with King Henry II of France who suffered a penetrating orbital injury complicated by a brain contusion and an intracranial empyema that caused the King’s death [7, 14]. In addition to the historical interest that these traumatisms arise, they undoubtedly provide an occasion to review the level of the medical practice in a determined epoch. For this purpose, we retrospectively surveyed the events regarding the unfortunate life of Prince Don Carlos, first-born son and heir to King Philip II of Spain, whose infancy and adolescence were plagued with a multitude of medical troubles including inherited traits, recurrent bouts of malaria, and finally, the deadly complications of a seemingly trivial head injury [4, 8, 11, 12]. The descriptions regarding Don Carlos’ skull trauma have been documented from the official medical reports of doctors Olivares and Daza Chacon and from the brief English account of the accident written by Thomas Chaloner, ambassador of her majesty the Queen Elizabeth of England [4, 8, 11]. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Candelario JV (2008) La apropiación de un espacio asistencial por una élite professional: los médicos del Hospital Real de Granada en el siglo XVI. Asclepio 60:177–202PubMedCrossRef Candelario JV (2008) La apropiación de un espacio asistencial por una élite professional: los médicos del Hospital Real de Granada en el siglo XVI. Asclepio 60:177–202PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Daza Chacón D (1851) Relación verdadera de la herida de cabeza del Serenísimo Príncipe D. Carlos nuestro Señor, de gloriosa memoria, la cual se acabó en fin de Julio del año de 1562. In: Salvá M, Sainz de Baranda P (eds) Colección de documentos inéditos para la historia de España, vol 18. Viuda de Calero, Madrid, pp 537–563 Daza Chacón D (1851) Relación verdadera de la herida de cabeza del Serenísimo Príncipe D. Carlos nuestro Señor, de gloriosa memoria, la cual se acabó en fin de Julio del año de 1562. In: Salvá M, Sainz de Baranda P (eds) Colección de documentos inéditos para la historia de España, vol 18. Viuda de Calero, Madrid, pp 537–563
5.
Zurück zum Zitat De Zulueta J (2007) La causa de la muerte del Emperador Carlos V. Parassitologia 49:107–109PubMed De Zulueta J (2007) La causa de la muerte del Emperador Carlos V. Parassitologia 49:107–109PubMed
7.
Zurück zum Zitat Faria MA Jr (1999) The death of Henry II of France. J Neurosurg 77:964–969CrossRef Faria MA Jr (1999) The death of Henry II of France. J Neurosurg 77:964–969CrossRef
9.
Zurück zum Zitat French H, Schaefer N, Keijzers G, Barison D, Olson S (2014) Intracranial subdural empyema. A 10-year case series. Ochsner J 14:188–194PubMedCentralPubMed French H, Schaefer N, Keijzers G, Barison D, Olson S (2014) Intracranial subdural empyema. A 10-year case series. Ochsner J 14:188–194PubMedCentralPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hernández J (2001) Cristóbal de Vega (1510-1573), médico de cámara del príncipe Don Carlos (1545-1568). Dynamis 21:295–322PubMed Hernández J (2001) Cristóbal de Vega (1510-1573), médico de cámara del príncipe Don Carlos (1545-1568). Dynamis 21:295–322PubMed
11.
Zurück zum Zitat Olivares S (1849) Relación de enfermedad del Príncipe D. Carlos de Alcalá. In: Salvá M, Sainz de Baranda P (eds) Colección de documentos inéditos para la historia de España, vol 15. Viuda de Calero, Madrid, pp 553–574 Olivares S (1849) Relación de enfermedad del Príncipe D. Carlos de Alcalá. In: Salvá M, Sainz de Baranda P (eds) Colección de documentos inéditos para la historia de España, vol 15. Viuda de Calero, Madrid, pp 553–574
12.
Zurück zum Zitat Parera y Prats A (1971) Los Médicos de Felipe II y la enfermedad del Príncipe D. Carlos. An Real Acad Med (Madrid) 88:239–258 Parera y Prats A (1971) Los Médicos de Felipe II y la enfermedad del Príncipe D. Carlos. An Real Acad Med (Madrid) 88:239–258
13.
Zurück zum Zitat Shampo MA, Kyle RA (1988) Francisco Hernández, personal physician to Philip II of Spain. Mayo Clin Proc 63:742PubMedCrossRef Shampo MA, Kyle RA (1988) Francisco Hernández, personal physician to Philip II of Spain. Mayo Clin Proc 63:742PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Zanello M, Charlier P, Corns R, Devaux B, Berche P, Pallud J (2015) The death of Henry II, King of France (1519-1559). From myth to medical and historical fact. Acta Neurochir (Wien) 157:145–149CrossRef Zanello M, Charlier P, Corns R, Devaux B, Berche P, Pallud J (2015) The death of Henry II, King of France (1519-1559). From myth to medical and historical fact. Acta Neurochir (Wien) 157:145–149CrossRef
Metadaten
Titel
Brief account on the head injury of a noble youngster in the sixteenth century (Prince Don Carlos, heir to Philip II of Spain, 1545-1568)
verfasst von
Juan F. Martínez-Lage
Claudio Piqueras-Pérez
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-015-2693-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2015

Child's Nervous System 7/2015 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.