Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 4/2004

01.04.2004 | Kasuistik

Bureau-Barrière-Syndrom der Hand

Ein Fallbericht über eine ungewöhnliche Lokalisation

verfasst von: Dr. J. Dissemond, J. Knab, M. Goos

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als Bureau-Barrière-Syndrom wird das Vorliegen einer nicht familiären, nicht geschlechtsspezifischen, multifaktoriell bedingten, durch chronisch sensorisch-trophische Polyneuropathie bedingte akrale Ulzeration mit mutilierenden Osteolysen der Extremitäten bezeichnet. Meist wurde die beidseitige Lokalisation der unteren Extremität männlicher Alkoholiker beschrieben. Wir diskutieren im Rahmen eines Fallberichtes über eine 76-jährige Patientin mit einem unilateralen Bureau-Barrière-Syndrom des Fingers bei Diabetes mellitus die potenziell relevanten kausalen Faktoren dieses Krankheitsbildes und wesentliche Aspekte der Diagnose.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burg G, Burg D (1983) Dermatosen durch Neuropathien. In: Braun-Falco O, Burg G (Hrsg) Fortschritte in der praktischen Dermatologie und Venerologie. Springer, Heidelberg Berlin New York Tokyo, S 28–35 Burg G, Burg D (1983) Dermatosen durch Neuropathien. In: Braun-Falco O, Burg G (Hrsg) Fortschritte in der praktischen Dermatologie und Venerologie. Springer, Heidelberg Berlin New York Tokyo, S 28–35
2.
Zurück zum Zitat Diem E, Wolf G, Oppolzer R (1974) Zur Kenntnis der nicht-familiären sog. sporadischen Acropathia ulceromutilans der unteren Extremitäten (Bureau-Barriére-Syndrom). Z Hautkr 50:13–24 Diem E, Wolf G, Oppolzer R (1974) Zur Kenntnis der nicht-familiären sog. sporadischen Acropathia ulceromutilans der unteren Extremitäten (Bureau-Barriére-Syndrom). Z Hautkr 50:13–24
3.
Zurück zum Zitat Kemp SS, Dalinka MK, Schumacher HR (1986) Acro-osteolysis. Etiologic and radiological considerations. JAMA 255:2058–2061CrossRefPubMed Kemp SS, Dalinka MK, Schumacher HR (1986) Acro-osteolysis. Etiologic and radiological considerations. JAMA 255:2058–2061CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kind R, Hornstein OP (1975) Akroosteopathia ulcero-mutilans bei einem Kunststoffarbeiter. Dtsch Med Wochenschr 100:1001–1007PubMed Kind R, Hornstein OP (1975) Akroosteopathia ulcero-mutilans bei einem Kunststoffarbeiter. Dtsch Med Wochenschr 100:1001–1007PubMed
5.
Zurück zum Zitat Köhn FM, Malek B, Schill WB (1991) Acroosteopathia ulceromutilans Bureau-Barriére. Akt Dermatol 17:39–42 Köhn FM, Malek B, Schill WB (1991) Acroosteopathia ulceromutilans Bureau-Barriére. Akt Dermatol 17:39–42
6.
Zurück zum Zitat Michel U, Hornstein OP (1982) Acroosteopathia ulcero-mutulans der Füße. Dtsch Med Wochenschr 107:169–175PubMed Michel U, Hornstein OP (1982) Acroosteopathia ulcero-mutulans der Füße. Dtsch Med Wochenschr 107:169–175PubMed
7.
Zurück zum Zitat Partsch H (1971) Ulceromutilierende Neuropathie der unteren Extremitäten. Hautarzt 22:283–289PubMed Partsch H (1971) Ulceromutilierende Neuropathie der unteren Extremitäten. Hautarzt 22:283–289PubMed
8.
Zurück zum Zitat Reich P, Weber I, Wolf K (1987) Beitrag zur Klinik der Akroosteopathia ulcero-mutilans. Dermatol Monatsschr 173:135–140PubMed Reich P, Weber I, Wolf K (1987) Beitrag zur Klinik der Akroosteopathia ulcero-mutilans. Dermatol Monatsschr 173:135–140PubMed
9.
Zurück zum Zitat Thoma E, Ruzicka T, Donhauser G et al. (1993) Clinical aspects and therapy of Bureau-Barriere syndrome. Observations of 17 cases with review of the literature. Hautarzt 44:5–13PubMed Thoma E, Ruzicka T, Donhauser G et al. (1993) Clinical aspects and therapy of Bureau-Barriere syndrome. Observations of 17 cases with review of the literature. Hautarzt 44:5–13PubMed
10.
Zurück zum Zitat Vanhooteghem O, Lateur N, Hautecoeur P, Wiart T (1999) Acropathia ulcero-mutilans acquisita of the upper limbs. Br J Dermatol 140:334–337CrossRefPubMed Vanhooteghem O, Lateur N, Hautecoeur P, Wiart T (1999) Acropathia ulcero-mutilans acquisita of the upper limbs. Br J Dermatol 140:334–337CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bureau-Barrière-Syndrom der Hand
Ein Fallbericht über eine ungewöhnliche Lokalisation
verfasst von
Dr. J. Dissemond
J. Knab
M. Goos
Publikationsdatum
01.04.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-003-0648-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2004

Der Hautarzt 4/2004 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.