Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 8/2007

01.08.2007 | Symposium

Canadian Surgery: A Reflection on the People and the Land

verfasst von: Gerald M. Fried

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 8/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Canadian surgery has been shaped by the geographic, political, and social context in which it exists. Canada contains a relatively small population in a large space, with few dense population centers. In the minds of many people, Canadian social values are represented by the guiding principles of its health care system, which is based on universal coverage through a single payer that is portable throughout the country. This system is designed to provide high quality care to all through a single public payer. Each province is responsible for administering health care for its citizens within the rules of the national health care system. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fitzgerald GWN (2007) Reflections on a rural surgical practice: the trip of a lifetime. World J Surg [this issue] Fitzgerald GWN (2007) Reflections on a rural surgical practice: the trip of a lifetime. World J Surg [this issue]
2.
Zurück zum Zitat Anvari M (2007) Telesurgery: remote knowledge translation in clinical surgery. World J Surg [Epub ahead of print] Anvari M (2007) Telesurgery: remote knowledge translation in clinical surgery. World J Surg [Epub ahead of print]
3.
Zurück zum Zitat Reznick RK, MacRae H (2006) Teaching surgical skills—changes in the wind. N Engl J Med 355:2664–2669PubMedCrossRef Reznick RK, MacRae H (2006) Teaching surgical skills—changes in the wind. N Engl J Med 355:2664–2669PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fried GM, Feldman LS, Vassiliou MC, et al. (2004) Proving the value of simulation in laparoscopic surgery. Ann Surg 240:518–528PubMedCrossRef Fried GM, Feldman LS, Vassiliou MC, et al. (2004) Proving the value of simulation in laparoscopic surgery. Ann Surg 240:518–528PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Qayumi AK, Kurihara Y, Imai M, et al. (2004) Comparison of computer-assisted instruction (CAI) versus traditional textbook methods for training in abdominal examination (Japanese experience). Med Educ 38:1080–1088PubMedCrossRef Qayumi AK, Kurihara Y, Imai M, et al. (2004) Comparison of computer-assisted instruction (CAI) versus traditional textbook methods for training in abdominal examination (Japanese experience). Med Educ 38:1080–1088PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Beauchamp G (2007) Surgical education in the Canadian Socialized Health Care System. World J Surg [Epub ahead of print] Beauchamp G (2007) Surgical education in the Canadian Socialized Health Care System. World J Surg [Epub ahead of print]
7.
Zurück zum Zitat McLeod RS (2007) Instilling a culture of evidence based surgery in Canada. World J Surg [this issue] McLeod RS (2007) Instilling a culture of evidence based surgery in Canada. World J Surg [this issue]
8.
Zurück zum Zitat Warnock GL, Liao T, Wang X, et al. (2007) An odyssey of islet transplantation for therapy of type 1 diabetes (this issue) Warnock GL, Liao T, Wang X, et al. (2007) An odyssey of islet transplantation for therapy of type 1 diabetes (this issue)
9.
Zurück zum Zitat Laberge J-M, Flageole H (2007) Fetal tracheal occlusion for the treatment of congenital diaphragmatic hernia. World J Surg [Epub ahead of print] Laberge J-M, Flageole H (2007) Fetal tracheal occlusion for the treatment of congenital diaphragmatic hernia. World J Surg [Epub ahead of print]
10.
Zurück zum Zitat Chiu RCJ (2007) From “spongy” and “cold” hearts to cellular cardiomyoplasty: tales of Canadian contribution to global cardiac surgery (this issue) Chiu RCJ (2007) From “spongy” and “cold” hearts to cellular cardiomyoplasty: tales of Canadian contribution to global cardiac surgery (this issue)
Metadaten
Titel
Canadian Surgery: A Reflection on the People and the Land
verfasst von
Gerald M. Fried
Publikationsdatum
01.08.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 8/2007
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-007-9137-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2007

World Journal of Surgery 8/2007 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.