Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2020

24.04.2020 | Capsaicin | Originalien

Etablierung eines adaptierbaren Akutschmerzmodells zur Induktion nozizeptiver Stimuli definierter Intensität und Dauer mittels thermischer Reize

verfasst von: P. Lüke, B. Luchting, E. Kraft, S. C. Azad

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Akutschmerzmodelle zur Erforschung pathophysiologischer Mechanismen von Schmerzen und Validierung von Therapieverfahren beschrieben. Bedingt durch individuelle Fragestellungen der einzelnen Studien fehlen häufig standardisierte Protokolle, sodass die erlangten Forschungsergebnisse nur eingeschränkt vergleich- und reproduzierbar sind. Die Übertragbarkeit erworbener Erkenntnisse auf klinischen Schmerz ist durch die überwiegend kurzen Versuchsdauern der bereits etablierten Modelle begrenzt.

Methodik

Ziel der hier beschriebenen Studie war die Erstellung eines standardisierten Protokolls eines Akutschmerzmodells, das mittels eines Geräts zur quantitativen sensorischen Testung (QST) nozizeptive thermische Stimuli definierter Intensität und variabler Versuchsdauer induziert. Es erfolgte ein größtmöglicher Ausschluss von Einflussfaktoren auf die Schmerzwahrnehmung. Um die Gefahr thermischer Hautschäden zu reduzieren, wurde eine Capsaicincreme im Versuchsareal appliziert, die zu einer deutlichen Erhöhung der empfundenen Schmerzintensität von Hitzestimuli führte.

Ergebnisse

Aus vorab durchgeführten Versuchen zu thermischen Schmerzschwellen und zeitlichen Aspekten der Schmerzadaptation konnten die Parameter für Stimuluslängen und Thermodentemperaturen für ein Hitze- und Kälteschmerzmodell abgeleitet werden. Das hier etablierte Verfahren konnte über eine variable Zeitdauer signifikante Hitze- und Kälteschmerzreize induzieren, die im Durchschnitt von den Versuchsteilnehmern mit einer Schmerzintensität von NRS ≥ 6 bewertet wurden. Es kam bei 30 Probanden zu keinem durch Intoleranz bedingten Versuchsabbruch.

Schlussfolgerung

Das hier etablierte Akutschmerzmodell zeichnet sich durch die Induktion thermischer Schmerzstimuli definierter Intensität und variabler Dauer aus und verursacht keine signifikanten Gewebeschäden. Das Verfahren wurde von allen Versuchsteilnehmern toleriert und ist durch die Verwendung eines Geräts zur quantitativen sensorischen Testung leicht zu etablieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Auvray M, Myin E, Spence C (2010) The sensory-discriminative and affective-motivational aspects of pain. Neurosci Biobehav Rev 34:214–223CrossRef Auvray M, Myin E, Spence C (2010) The sensory-discriminative and affective-motivational aspects of pain. Neurosci Biobehav Rev 34:214–223CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aviram J, Shochat T, Pud D (2015) Pain perception in healthy young men is modified by time-of-day and is modality dependent. Pain Med 16:1137–1144CrossRef Aviram J, Shochat T, Pud D (2015) Pain perception in healthy young men is modified by time-of-day and is modality dependent. Pain Med 16:1137–1144CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berkley KJ (1997) Sex differences in pain. Behav Brain Sci 20:371–380 (discussion 435–513)CrossRef Berkley KJ (1997) Sex differences in pain. Behav Brain Sci 20:371–380 (discussion 435–513)CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bird SJ, Brown MJ, Spino C et al (2006) Value of repeated measures of nerve conduction and quantitative sensory testing in a diabetic neuropathy trial. Muscle Nerve 34:214–224CrossRef Bird SJ, Brown MJ, Spino C et al (2006) Value of repeated measures of nerve conduction and quantitative sensory testing in a diabetic neuropathy trial. Muscle Nerve 34:214–224CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bonica JJ (1977) Neurophysiologic and pathologic aspects of acute and chronic pain. Arch Surg 112:750–761CrossRef Bonica JJ (1977) Neurophysiologic and pathologic aspects of acute and chronic pain. Arch Surg 112:750–761CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Curatolo M, Petersen-Felix S, Arendt-Nielsen L (2000) Sensory assessment of regional analgesia in humans: a review of methods and applications. Anesthesiology 93:1517–1530CrossRef Curatolo M, Petersen-Felix S, Arendt-Nielsen L (2000) Sensory assessment of regional analgesia in humans: a review of methods and applications. Anesthesiology 93:1517–1530CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Davis GC, Buchsbaum MS, Bunney WE Jr (1978) Naloxone decreases diurnal variation in pain sensitivity and somatosensory evoked potentials. Life Sci 23:1449–1459CrossRef Davis GC, Buchsbaum MS, Bunney WE Jr (1978) Naloxone decreases diurnal variation in pain sensitivity and somatosensory evoked potentials. Life Sci 23:1449–1459CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Diatchenko L, Nackley AG, Tchivileva IE et al (2007) Genetic architecture of human pain perception. Trends Genet 23:605–613CrossRef Diatchenko L, Nackley AG, Tchivileva IE et al (2007) Genetic architecture of human pain perception. Trends Genet 23:605–613CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dirks J, Petersen KL, Dahl JB (2003) The heat/capsaicin sensitization model: a methodologic study. J Pain 4:122–128CrossRef Dirks J, Petersen KL, Dahl JB (2003) The heat/capsaicin sensitization model: a methodologic study. J Pain 4:122–128CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fluhr K, Neddermeyer TJ, Lotsch J (2009) Capsaicin or menthol sensitization induces quantitative but no qualitative changes to thermal and mechanical pain thresholds. Clin J Pain 25:128–131CrossRef Fluhr K, Neddermeyer TJ, Lotsch J (2009) Capsaicin or menthol sensitization induces quantitative but no qualitative changes to thermal and mechanical pain thresholds. Clin J Pain 25:128–131CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Geber C, Klein T, Azad S et al (2011) Test-retest and interobserver reliability of quantitative sensory testing according to the protocol of the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): a multi-centre study. Pain 152:548–556CrossRef Geber C, Klein T, Azad S et al (2011) Test-retest and interobserver reliability of quantitative sensory testing according to the protocol of the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): a multi-centre study. Pain 152:548–556CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jepma M, Jones M, Wager TD (2014) The dynamics of pain: evidence for simultaneous site-specific habituation and site-nonspecific sensitization in thermal pain. J Pain 15:734–746CrossRef Jepma M, Jones M, Wager TD (2014) The dynamics of pain: evidence for simultaneous site-specific habituation and site-nonspecific sensitization in thermal pain. J Pain 15:734–746CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Karashima Y, Talavera K, Everaerts W et al (2009) TRPA1 acts as a cold sensor in vitro and in vivo. Proc Natl Acad Sci U S A 106:1273–1278CrossRef Karashima Y, Talavera K, Everaerts W et al (2009) TRPA1 acts as a cold sensor in vitro and in vivo. Proc Natl Acad Sci U S A 106:1273–1278CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mao J (2009) Translational pain research: achievements and challenges. J Pain 10:1001–1011CrossRef Mao J (2009) Translational pain research: achievements and challenges. J Pain 10:1001–1011CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Müller B, Basler H‑D (1993) Kurzfragebogen zur aktuellen Beanspruchung: KAB. Beltz, Weinheim Müller B, Basler H‑D (1993) Kurzfragebogen zur aktuellen Beanspruchung: KAB. Beltz, Weinheim
16.
Zurück zum Zitat Naert AL, Kehlet H, Kupers R (2008) Characterization of a novel model of tonic heat pain stimulation in healthy volunteers. Pain 138:163–171CrossRef Naert AL, Kehlet H, Kupers R (2008) Characterization of a novel model of tonic heat pain stimulation in healthy volunteers. Pain 138:163–171CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Nothnagel H, Puta C, Lehmann T et al (2017) How stable are quantitative sensory testing measurements over time? Report on 10-week reliability and agreement of results in healthy volunteers. J Pain Res 10:2067–2078CrossRef Nothnagel H, Puta C, Lehmann T et al (2017) How stable are quantitative sensory testing measurements over time? Report on 10-week reliability and agreement of results in healthy volunteers. J Pain Res 10:2067–2078CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Olesen AE, Andresen T, Staahl C et al (2012) Human experimental pain models for assessing the therapeutic efficacy of analgesic drugs. Pharmacol Rev 64:722–779CrossRef Olesen AE, Andresen T, Staahl C et al (2012) Human experimental pain models for assessing the therapeutic efficacy of analgesic drugs. Pharmacol Rev 64:722–779CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Riley JL 3rd, Robinson ME, Wise EA et al (1998) Sex differences in the perception of noxious experimental stimuli: a meta-analysis. Pain 74:181–187CrossRef Riley JL 3rd, Robinson ME, Wise EA et al (1998) Sex differences in the perception of noxious experimental stimuli: a meta-analysis. Pain 74:181–187CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rolke R, Baron R, Maier C et al (2006) Quantitative sensory testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): standardized protocol and reference values. Pain 123:231–243CrossRef Rolke R, Baron R, Maier C et al (2006) Quantitative sensory testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): standardized protocol and reference values. Pain 123:231–243CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Staahl C, Olesen AE, Andresen T et al (2009) Assessing analgesic actions of opioids by experimental pain models in healthy volunteers—an updated review. Br J Clin Pharmacol 68:149–168CrossRef Staahl C, Olesen AE, Andresen T et al (2009) Assessing analgesic actions of opioids by experimental pain models in healthy volunteers—an updated review. Br J Clin Pharmacol 68:149–168CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Strigo IA, Carli F, Bushnell MC (2000) Effect of ambient temperature on human pain and temperature perception. Anesthesiology 92:699–707CrossRef Strigo IA, Carli F, Bushnell MC (2000) Effect of ambient temperature on human pain and temperature perception. Anesthesiology 92:699–707CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Turk DC (1999) The role of psychological factors in chronic pain. Acta Anaesthesiol Scand 43:885–888CrossRef Turk DC (1999) The role of psychological factors in chronic pain. Acta Anaesthesiol Scand 43:885–888CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Weissman-Fogel I, Dror A, Defrin R (2015) Temporal and spatial aspects of experimental tonic pain: understanding pain adaptation and intensification. Eur J Pain 19:408–418CrossRef Weissman-Fogel I, Dror A, Defrin R (2015) Temporal and spatial aspects of experimental tonic pain: understanding pain adaptation and intensification. Eur J Pain 19:408–418CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Zhai H, Maibach HI (2001) Effects of skin occlusion on percutaneous absorption: an overview. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 14:1–10CrossRef Zhai H, Maibach HI (2001) Effects of skin occlusion on percutaneous absorption: an overview. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 14:1–10CrossRef
Metadaten
Titel
Etablierung eines adaptierbaren Akutschmerzmodells zur Induktion nozizeptiver Stimuli definierter Intensität und Dauer mittels thermischer Reize
verfasst von
P. Lüke
B. Luchting
E. Kraft
S. C. Azad
Publikationsdatum
24.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Capsaicin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-020-00469-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Der Schmerz 5/2020 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.