Skip to main content
Erschienen in: HNO 5/2009

01.05.2009 | Kasuistiken

Chronisch rezidivierende Tonsillopharyngitis infolge einer Burkholderia-cenocepacia-Infektion

2 Fallberichte

verfasst von: Dr. A.E. Zautner, M. Krause, G. Stropahl, A. Podbielski

Erschienen in: HNO | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bakterien des Burkholderia-cepacia -Komplexes sind typische Erreger von Atemwegsinfektionen bei Patienten mit Mukoviszidose oder Immunsuppression. Selten werden sie bei immungesunden Personen nachgewiesen. In den hier vorgestellten Fällen ließ sich bei 2 immunkompetenten Patienten, die aufgrund einer rezidivierenden Tonsillopharyngitis tonsillektomiert wurden, eine Infektion mit Burkholderia cenocepacia nachweisen. In dieser Arbeit werden die klinischen, histologischen und mikrobiologischen Befunde vorgestellt und die ätiologische Relevanz der nachgewiesenen Erreger sowie der mögliche therapeutische Erfolg einer antibiotischen Therapie gegenüber einer Tonsillektomie diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aaron SD, Ferris W, Henry DA et al. (2000) Multiple combination bactericidal antibiotic testing for patients with cystic fibrosis infected with Burkholderia cepacia. Am J Respir Crit Care Med 161: 1206–1212PubMed Aaron SD, Ferris W, Henry DA et al. (2000) Multiple combination bactericidal antibiotic testing for patients with cystic fibrosis infected with Burkholderia cepacia. Am J Respir Crit Care Med 161: 1206–1212PubMed
2.
Zurück zum Zitat Brook I (2005) The role of anaerobic bacteria in tonsillitis. Int J of Pediatr Otorhinolaryngol 69: 9–19CrossRef Brook I (2005) The role of anaerobic bacteria in tonsillitis. Int J of Pediatr Otorhinolaryngol 69: 9–19CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Burns JL, Jonas M, Chi EY et al. (1996) Invasion of respiratory epithelial cells by Burkholderia (Pseudomonas) cepacia. Infect Immun 64: 4054–4059PubMed Burns JL, Jonas M, Chi EY et al. (1996) Invasion of respiratory epithelial cells by Burkholderia (Pseudomonas) cepacia. Infect Immun 64: 4054–4059PubMed
4.
Zurück zum Zitat Casey JR, Pichichero ME (2004) Meta-analysis of cephalosporins versus penicillin for treatment of group A streptococcal tonsillopharyngitis in adults. Clin Infect Dis 38: 1526–1534PubMedCrossRef Casey JR, Pichichero ME (2004) Meta-analysis of cephalosporins versus penicillin for treatment of group A streptococcal tonsillopharyngitis in adults. Clin Infect Dis 38: 1526–1534PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gales AC, Jones RN, Sader HS (2006) Global assessment of the antimicrobial activity of polymyxin B against 54 731 clinical isolates of Gram-negative bacilli: report from the SENTRY antimicrobial surveillance programme (2001-2004). Clin Microbiol Infect 12: 315–321PubMedCrossRef Gales AC, Jones RN, Sader HS (2006) Global assessment of the antimicrobial activity of polymyxin B against 54 731 clinical isolates of Gram-negative bacilli: report from the SENTRY antimicrobial surveillance programme (2001-2004). Clin Microbiol Infect 12: 315–321PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mahenthiralingam E, Vandamme P (2005) Taxonomy and pathogenesis of the Burkholderia cepacia complex. Chron Respir Dis 2: 209–217PubMedCrossRef Mahenthiralingam E, Vandamme P (2005) Taxonomy and pathogenesis of the Burkholderia cepacia complex. Chron Respir Dis 2: 209–217PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sajjan US, Forstner JF (1993) Role of a 22-kilodalton pilin protein in binding of Pseudomonas cepacia to buccal epithelial cells. Infect Immun 61: 3157–3163PubMed Sajjan US, Forstner JF (1993) Role of a 22-kilodalton pilin protein in binding of Pseudomonas cepacia to buccal epithelial cells. Infect Immun 61: 3157–3163PubMed
8.
Zurück zum Zitat Sclafani AP, Ginsburg J, Shah MK, Dolitsky JN (1998) Treatment of symptomatic chronic adenotonsillar hypertrophy with amoxicillin/clavulanate potassium: short- and long-term results. Pediatrics 101: 675–681PubMedCrossRef Sclafani AP, Ginsburg J, Shah MK, Dolitsky JN (1998) Treatment of symptomatic chronic adenotonsillar hypertrophy with amoxicillin/clavulanate potassium: short- and long-term results. Pediatrics 101: 675–681PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Stjernquist-Desatnik A, Prellner K, Christensen P (1987) Clinical and laboratory findings in patients with acute tonsillitis. Acta Otolaryngol 104: 351–359PubMedCrossRef Stjernquist-Desatnik A, Prellner K, Christensen P (1987) Clinical and laboratory findings in patients with acute tonsillitis. Acta Otolaryngol 104: 351–359PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Swidsinski A, Göktas O, Bessler C et al. (2008) Spatial organisation of microbiota in quiescent adenoiditis and tonsillitis. J Clin Pathol 60: 253–260CrossRef Swidsinski A, Göktas O, Bessler C et al. (2008) Spatial organisation of microbiota in quiescent adenoiditis and tonsillitis. J Clin Pathol 60: 253–260CrossRef
Metadaten
Titel
Chronisch rezidivierende Tonsillopharyngitis infolge einer Burkholderia-cenocepacia-Infektion
2 Fallberichte
verfasst von
Dr. A.E. Zautner
M. Krause
G. Stropahl
A. Podbielski
Publikationsdatum
01.05.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-008-1789-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

HNO 5/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Vestibuläre Kompensation

Phoniatrie und Pädaudiologie

Der Mottier-Test

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.