Skip to main content
Erschienen in:

05.05.2022 | Short Commentary

Comparison of EPDS Scores Among Women with Good Neonatal Outcomes and Adverse Neonatal Outcomes

verfasst von: Madhva Prasad, Aditi Joshi, Akriti Saxena

Erschienen in: The Journal of Obstetrics and Gynecology of India | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

A comparative, questionnaire-based study among postpartum patients was conducted using the Edinburgh Postpartum Depression Scale. 80 women who had good neonatal outcomes were compared with 80 women who had adverse neonatal outcomes. Demographic characteristics were similar between the groups. The average EPDS score in those with good neonatal outcomes was lesser than that of those with adverse neonatal outcome (10.07 vs11.04, p 0.045). Using the cut-off value of 9, the proportion of women who tested positive (higher chance of PPD) was statistically significantly higher (p value 0.0488) in adverse neonatal outcomes group (45% vs 28.75%). This result showed that women who have experienced stillbirth/ neonatal mortality or had neonates who needed NICU care have a higher propensity for PPD. This implies that women who have experienced stillbirth/neonatal mortality should be considered for prioritization in screening for PPD. PPD screening, even if not done routinely, should be done in this selected group (adverse perinatal outcomes group) on priority.
Literatur
Metadaten
Titel
Comparison of EPDS Scores Among Women with Good Neonatal Outcomes and Adverse Neonatal Outcomes
verfasst von
Madhva Prasad
Aditi Joshi
Akriti Saxena
Publikationsdatum
05.05.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
The Journal of Obstetrics and Gynecology of India / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0971-9202
Elektronische ISSN: 0975-6434
DOI
https://doi.org/10.1007/s13224-022-01650-x

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas, wie Florian Fuhrmann präsentierte. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild. 

Mammakarzinom: Bluttest statt Gewebeprobe

Tumore lassen sich heute ohne Gewebeprobe nachweisen – dank Liquid Biopsy. Diese Methode ermöglicht es, zirkulierende Tumorzellen (CTCs) unc zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) im Blut zu analysieren. Ihr Einsatz reicht von der Prognose bis hin zum Nachweis eines molekularen Relapses. Welche Rolle sie künftig für therapeutische Entscheidungen spielt, wird aktuell intensiv erforscht.

Passen Psychopharmaka und Pille zusammen?

Hormonelle Kontrazeptiva und Psychopharmaka können Wechselwirkungen zeigen, die oft unterschätzt werden, aber klinisch hochrelevant sind. Beim diesjährigen FOKO erklärte Dr. med. Dominik Dabbert, worauf es in der Praxis ankommt und wie gefährliche Wechselwirkungen vermieden werden können. 

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.