Skip to main content
Erschienen in:

23.05.2018 | Computertomografie | Originalien

Osteologische Geschlechtsbestimmung anhand von Gaumenmaßen

verfasst von: R. J. Gille, F. Ramsthaler, M. Thali, J. Strunk, C. G. Birngruber, Prof. Dr. M. A. Verhoff

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach Auffindung von skelettierten menschlichen Überresten ist die Bestimmung des Geschlechts ein wesentliches Element des sog. biologischen Profils. Neben den molekularbiologischen Methoden zur Geschlechtsbestimmung basieren die am häufigsten verwendeten Techniken auf den morphologischen Eigenschaften des Beckens und des Schädels. Da man im forensischen Zusammenhang häufig auf unvollständige Skelette oder fragmentierte Becken- und Schädelknochen trifft, ist es sinnvoll, nach alternativen Merkmalen und Maßen zu suchen, die eine ausreichend gute Korrelation zum Geschlecht aufweisen.

Ziel der Arbeit

Anhand postmortaler CT-Daten soll der menschliche Gaumen vermessen und überprüft werden, ob ein Zusammenhang zwischen den Messergebnissen und dem Geschlecht besteht.

Material und Methoden

An 58 virtuellen 3D-rekonstruierten Schädeln (40 männlich, Altersmittelwert 41,7 Jahre, und 18 weiblich, Altersmittelwert 46,6 Jahre) wurden die Gaumenmaße (Gaumenhöhe, vordere Gaumenhöhe, Gaumenbreite und vordere Gaumenbreite) digital vermessen. Aus Gaumenhöhe und Gaumenbreite wurde der Gaumenhöhenindex zur Charakterisierung der Gaumenwölbung berechnet.

Ergebnisse

Für die vordere Gaumenhöhe, die Gaumenbreite und die vordere Gaumenbreite konnte mithilfe der Korrelationsanalyse nach Pearson statistisch kein signifikanter Zusammenhang mit dem Geschlecht festgestellt werden. Dagegen war für die Gaumenhöhe eine positive Korrelation nach Pearson auf einem Signifikanzniveau von 99 % (2-seitig) nachweisbar. Allerdings ist aufgrund der zu geringen Trennschärfe eine praktische Anwendung zur Geschlechtsdiskrimination nicht ableitbar.

Schlussfolgerung

In Bezug auf die Gaumenwölbung konnte bei 20 der 40 männlichen Individuen und bei 6 der 18 weiblichen Individuen der Gaumenhöhenindex berechnet werden. Die meisten männlichen Individuen waren demnach mittelhochgaumig, die meisten weiblichen Individuen niedergaumig und keines hochgaumig. Mittelhoch- und insbesondere Hochgaumigkeit sprechen insofern am ehesten für ein männliches Individuum. Die Gaumenwölbung könnte als ergänzender Feldtest sinnvoll sein. Allerdings wäre eine Überprüfung aller Paramater an einer deutlich größeren Stichprobe zu empfehlen. Hierbei sollte außerdem auf ein ausgeglicheneres Geschlechterverhältnis der Studienpopulation geachtet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bass WM (1995) Human osteology. A laboratory and field manual, 4. Aufl. Special publication no. 2 of the Missouri Archaeological Society. Missouri Archaeological Society, Columbia, S 289–290 Bass WM (1995) Human osteology. A laboratory and field manual, 4. Aufl. Special publication no. 2 of the Missouri Archaeological Society. Missouri Archaeological Society, Columbia, S 289–290
2.
Zurück zum Zitat Bauer M (1904) Beiträge zur anthropologischen Untersuchung des harten Gaumens. Inaug.-Diss. Zürich Bauer M (1904) Beiträge zur anthropologischen Untersuchung des harten Gaumens. Inaug.-Diss. Zürich
3.
Zurück zum Zitat Brückner K (1993) Alters- und Geschlechtsbestimmungen an Gaumenformen und -maßen. Med. Dissertation, Med. Akademie Erfurt Brückner K (1993) Alters- und Geschlechtsbestimmungen an Gaumenformen und -maßen. Med. Dissertation, Med. Akademie Erfurt
4.
Zurück zum Zitat Burris BG, Harris EF (1998) Identification of race and sex from palate dimensions. J Forensic Sci 43:959–693CrossRef Burris BG, Harris EF (1998) Identification of race and sex from palate dimensions. J Forensic Sci 43:959–693CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Burris BG, Harris EF (2000) Maxillary arch size and shape in American blacks and whites. Angle Orthod 70:297–302PubMed Burris BG, Harris EF (2000) Maxillary arch size and shape in American blacks and whites. Angle Orthod 70:297–302PubMed
6.
Zurück zum Zitat Byers SN, Churchill SE, Curran B (1997) Identification of Euro-Americans, Afro-Americans, and Amerindians from palatal dimensions. J Forensic Sci 42:3–9CrossRef Byers SN, Churchill SE, Curran B (1997) Identification of Euro-Americans, Afro-Americans, and Amerindians from palatal dimensions. J Forensic Sci 42:3–9CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Krähahn J (2006) Morphometrische Untersuchungen am knöchernen Gaumen bei Schädeln von rezenten Menschen und von Menschenaffen. Diplomarbeit, Universität Giessen Krähahn J (2006) Morphometrische Untersuchungen am knöchernen Gaumen bei Schädeln von rezenten Menschen und von Menschenaffen. Diplomarbeit, Universität Giessen
8.
Zurück zum Zitat Martin R (1928) Lehrbuch der Anthropologie in systematischer Darstellung: mit besonderer Berücksichtigung der anthropologischen Methoden für Studierende, Ärzte und Forschungsreisende Bd. 2. Fischer, Jena, S 661–677 Martin R (1928) Lehrbuch der Anthropologie in systematischer Darstellung: mit besonderer Berücksichtigung der anthropologischen Methoden für Studierende, Ärzte und Forschungsreisende Bd. 2. Fischer, Jena, S 661–677
9.
Zurück zum Zitat Penning R, Riepert T, Buhmann D, Ritz-Timme S (2003) Identifikation und forensische Osteologie. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd. 2. Springer, Heidelberg, S 1117–1270CrossRef Penning R, Riepert T, Buhmann D, Ritz-Timme S (2003) Identifikation und forensische Osteologie. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd. 2. Springer, Heidelberg, S 1117–1270CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ramsthaler F, Kettner M, Gehl A, Verhoff MA (2010) Digital forensic osteology: morphological sexing of skeletal remains using volume-rendered cranial CT scans. Forensic Sci Int 195:148–152CrossRef Ramsthaler F, Kettner M, Gehl A, Verhoff MA (2010) Digital forensic osteology: morphological sexing of skeletal remains using volume-rendered cranial CT scans. Forensic Sci Int 195:148–152CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Reichs KJ (1998) Forensic osteology—advances in the identification of human remains. Charles C. Thomas, Springfield Reichs KJ (1998) Forensic osteology—advances in the identification of human remains. Charles C. Thomas, Springfield
12.
Zurück zum Zitat Rötzscher K (2003) Identifikation. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd. 2. Springer, Heidelberg, S 1632–1668CrossRef Rötzscher K (2003) Identifikation. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd. 2. Springer, Heidelberg, S 1632–1668CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Verhoff MA, Ramsthaler F, Krähahn J, Gille RJ, Kage P, Kage S, Durschnabel M, Strunk J, Deml U, Grabherr S, Jackowski C, Ross S, Oesterhelweg L, Thali M, Kreutz K (2006) Digitale forensische Osteologie. Rechtsmedizin 17:29–34CrossRef Verhoff MA, Ramsthaler F, Krähahn J, Gille RJ, Kage P, Kage S, Durschnabel M, Strunk J, Deml U, Grabherr S, Jackowski C, Ross S, Oesterhelweg L, Thali M, Kreutz K (2006) Digitale forensische Osteologie. Rechtsmedizin 17:29–34CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Verhoff MA, Ramsthaler F, Krähahn J, Deml U, Gille RJ, Grabherr S, Thali MJ, Kreutz K (2008) Digital forensic osteology—possibilities in cooperation with the Virtopsy®project. Forensic Sci Int 174:152–156CrossRef Verhoff MA, Ramsthaler F, Krähahn J, Deml U, Gille RJ, Grabherr S, Thali MJ, Kreutz K (2008) Digital forensic osteology—possibilities in cooperation with the Virtopsy®project. Forensic Sci Int 174:152–156CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Verhoff MA, Kreutz K, Jopp E, Kettner M (2013) Forensische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Rechtsmedizin 23:79–84CrossRef Verhoff MA, Kreutz K, Jopp E, Kettner M (2013) Forensische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Rechtsmedizin 23:79–84CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zarringhalam M (2004) Measuring Palatal Height in Normal Occlusion and Malocclusions. J Dent Tums 1:39–42 Zarringhalam M (2004) Measuring Palatal Height in Normal Occlusion and Malocclusions. J Dent Tums 1:39–42
Metadaten
Titel
Osteologische Geschlechtsbestimmung anhand von Gaumenmaßen
verfasst von
R. J. Gille
F. Ramsthaler
M. Thali
J. Strunk
C. G. Birngruber
Prof. Dr. M. A. Verhoff
Publikationsdatum
23.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-018-0254-6

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.