Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Angiographie

verfasst von : Ulrich Linsenmaier

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Indikationsstellung zur Untersuchung von Patienten mit radiologischen bildgebenden Verfahren, insbesondere solche mit Anwendung von Röntgenstrahlen, muss durch einen erfahrenen und fachkundigen Arzt erfolgen. Anordnung von Röntgenuntersuchungen wie der Computertomographie (CT), Angiographie (DSA), Positronenemissionstomographie (PET/CT) und Projektionsradiographie muss unter Hinzuziehung oder Anleitung eines Arztes erfolgen, der die Fachkunde für diese Untersuchungsverfahren besitzt. Nach der klinischen Indikationsstellung zur Durchführung einer Röntgenuntersuchung werden vom fachkundigen Radiologen spezifisch die klinische Indikation und das Vorliegen aller Voraussetzungen überprüft. Nach der novellierten Röntgenverordnung, inzwischen aktualisiert und ersetzt durch Strahlenschutzgesetz (StSchG) und Strahlenschutzverordnung (StSchV), ist bei Röntgenuntersuchungen eine rechtfertigende Indikationsstellung zu prüfen, die eine explizite Rechtfertigung der Untersuchung durch den fachkundigen Arzt verlangt. Daneben wurden neue Grundsätze zum Strahlenschutz definiert, für die Aufklärung und Durchführung von Röntgenuntersuchungen gelten danach bestimmte Voraussetzungen (Tab. 14.1) (Bundesgesetzblatt 2017, 2018).
Literatur
Zurück zum Zitat Alizadeh L et al (2020) Interventionelle Radiologie. in RöFo-Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren. © Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart Alizadeh L et al (2020) Interventionelle Radiologie. in RöFo-Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren. © Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Zurück zum Zitat Armbruster M et al (2020) Interventionelle Radiologie in der Notfallmedizin. Notfall+ Rettungsmedizin. 572021:1–11 Armbruster M et al (2020) Interventionelle Radiologie in der Notfallmedizin. Notfall+ Rettungsmedizin. 572021:1–11
Zurück zum Zitat Bohndorf K, Woertler K, Imhof H (2014) Diagnostic radiology of the osteo-articular system, 3. rev. and enl. Aufl.; Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke. Thieme Verlag, Stuttgart Bohndorf K, Woertler K, Imhof H (2014) Diagnostic radiology of the osteo-articular system, 3. rev. and enl. Aufl.; Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke. Thieme Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Helmberger H (2019) Interventionelle Radiologie – die Zukunft unseres Faches? Der Radiologe 2:169 Helmberger H (2019) Interventionelle Radiologie – die Zukunft unseres Faches? Der Radiologe 2:169
Zurück zum Zitat Jacobson FL (2015) Lung cancer screening with low-dose computed tomography beyond the national lung screening trial. J Natl Cancer Inst 107(11)djv286 Jacobson FL (2015) Lung cancer screening with low-dose computed tomography beyond the national lung screening trial. J Natl Cancer Inst 107(11)djv286
Zurück zum Zitat Kanda T et al (2014) High signal intensity in the dentate nucleus and globus pallidus on unenhanced T1-weighted MR images: relationship with increasing cumulative dose of a gadolinium-based contrast material. Radiology 270(3):834–841CrossRef Kanda T et al (2014) High signal intensity in the dentate nucleus and globus pallidus on unenhanced T1-weighted MR images: relationship with increasing cumulative dose of a gadolinium-based contrast material. Radiology 270(3):834–841CrossRef
Zurück zum Zitat Kielar AZ, Walsh CB, McInnes MDF (2018) Evidence-based imaging of the acute abdomen: where is the evidence? In: Patlas M, Katz DS, Scaglione M (Hrsg) MDCT and MR imaging of acute abdomen: new technologies and emerging issues. Springer International Publishing, Cham, S 1–10 Kielar AZ, Walsh CB, McInnes MDF (2018) Evidence-based imaging of the acute abdomen: where is the evidence? In: Patlas M, Katz DS, Scaglione M (Hrsg) MDCT and MR imaging of acute abdomen: new technologies and emerging issues. Springer International Publishing, Cham, S 1–10
Zurück zum Zitat Leidel, B.A., et al., Mild head injury in children and adults. Diagnostic challenges in the emergency department. Unfallchirurg, 2015. 118(1): p. 53-68.; quiz 69–70. Leidel, B.A., et al., Mild head injury in children and adults. Diagnostic challenges in the emergency department. Unfallchirurg, 2015. 118(1): p. 53-68.; quiz 69–70.
Zurück zum Zitat Linsenmaier U (2012) In: Scaglione M, Linsenmaier U, Schueller G (Hrsg) Emergency radiology of the abdomen: imaging features and differential diagnosis for a timely management approach. Springer Milan, Milano/Heidelberg, S 1–249 Linsenmaier U (2012) In: Scaglione M, Linsenmaier U, Schueller G (Hrsg) Emergency radiology of the abdomen: imaging features and differential diagnosis for a timely management approach. Springer Milan, Milano/Heidelberg, S 1–249
Zurück zum Zitat Linsenmaier U (2017) In: Scaglione M et al (Hrsg) Emergency Radiology of the Chest and Cardiovascular System. Springer International Publishing, Cham, S 1–298 Linsenmaier U (2017) In: Scaglione M et al (Hrsg) Emergency Radiology of the Chest and Cardiovascular System. Springer International Publishing, Cham, S 1–298
Zurück zum Zitat van der Molen AJ, et al (2020) Post-contrast acute kidney injury – part 1: definition, clinical features, incidence, role of contrast medium and risk factors : Recommendations for updated ESUR Contrast Medium Safety Committee guidelines. European Radiology 2020(1432–1084 (Electronic)) van der Molen AJ, et al (2020) Post-contrast acute kidney injury – part 1: definition, clinical features, incidence, role of contrast medium and risk factors : Recommendations for updated ESUR Contrast Medium Safety Committee guidelines. European Radiology 2020(1432–1084 (Electronic))
Zurück zum Zitat Nikolaou K et al (2019) Multislice CT. In: Nikolaou K et al (Hrsg) Multislice CT. Springer International Publishing, ChamCrossRef Nikolaou K et al (2019) Multislice CT. In: Nikolaou K et al (Hrsg) Multislice CT. Springer International Publishing, ChamCrossRef
Zurück zum Zitat Reiser M, Kuhn F-P, Debus J (2017) Duale Reihe Radiologie, 4. Aufl. THIEME, Stuttgart Reiser M, Kuhn F-P, Debus J (2017) Duale Reihe Radiologie, 4. Aufl. THIEME, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schegerer A et al (2019) Diagnostic reference levels for diagnostic and interventional X-ray procedures in Germany: update and handling. in RöFo-Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren. © Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart Schegerer A et al (2019) Diagnostic reference levels for diagnostic and interventional X-ray procedures in Germany: update and handling. in RöFo-Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren. © Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schegerer AA et al (2017) Current CT practice in Germany: Results and implications of a nationwide survey. Eur J Radiol 90:114–128CrossRef Schegerer AA et al (2017) Current CT practice in Germany: Results and implications of a nationwide survey. Eur J Radiol 90:114–128CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt T, Freyschmidt J (2013) Handbuch diagnostische Radiologie: Strahlenphysik, Strahlenbiologie, Strahlenschutz. Springer, Stuttgart Schmidt T, Freyschmidt J (2013) Handbuch diagnostische Radiologie: Strahlenphysik, Strahlenbiologie, Strahlenschutz. Springer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stang A et al (2015) Lung cancer screening using low dose CT scanning in Germany. Extrapolation of results from the National Lung Screening Trial. Dtsch Arztebl Int 112(38):637–644PubMed Stang A et al (2015) Lung cancer screening using low dose CT scanning in Germany. Extrapolation of results from the National Lung Screening Trial. Dtsch Arztebl Int 112(38):637–644PubMed
Zurück zum Zitat Stiell IG et al (2001) The Canadian CT Head Rule for patients with minor head injury. Lancet 357(9266):1391–1396CrossRef Stiell IG et al (2001) The Canadian CT Head Rule for patients with minor head injury. Lancet 357(9266):1391–1396CrossRef
Zurück zum Zitat Vogl TJ, Reith W, Rummeny EJ (2011) Diagnostische und interventionelle Radiologie. Springer, Stuttgart Vogl TJ, Reith W, Rummeny EJ (2011) Diagnostische und interventionelle Radiologie. Springer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wirth SA-O, et al (2020) European Society of Emergency Radiology: guideline on radiological polytrauma imaging and service (short version). Insights into ImaginG. https://www.eser-society.org/ 2020(1869–4101 (Print)) Wirth SA-O, et al (2020) European Society of Emergency Radiology: guideline on radiological polytrauma imaging and service (short version). Insights into ImaginG. https://​www.​eser-society.​org/​ 2020(1869–4101 (Print))
Metadaten
Titel
Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Angiographie
verfasst von
Ulrich Linsenmaier
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_14

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.