12.01.2021 | COVID-19 | Originalien Open Access
Psychische Belastung während der COVID-19-Pandemie: Konsequenzen für psychiatrisch Erkrankte und therapeutische Implikationen
- Zeitschrift:
- Der Nervenarzt
Methodik
Ergebnisse
Gesamt
|
Subjektive Belastung
|
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fehlende Angabe
|
Nicht belastet
|
Es geht mir besser
|
Durch Angst vor Virus
|
Durch Maßnahmen
|
Durch beides
|
Durch etwas anderes
|
|||
Gesamt
|
100 %
(
n = 682)
|
10,8 %
(
n = 74)
|
28,2 %
n = (192)
|
10,4 %
n = (71)
|
14,5 %
n = (99)
|
25,5 %
n = (174)
|
4,3 %
n = (29)
|
6,3 %
n = (43)
|
–
|
Männer
|
46,9 %
(
n = 320)
|
11,9 %
(
n = 38)
|
28,4 %
(
n = 91)
|
10,6 %
(
n = 34)
|
12,2 %
(
n = 39)
|
27,5 %
(
n = 88)
|
3,4 %
(
n = 11)
|
5,9 %
(
n = 19)
|
χ
2(6) = 4,88
p < 0,559
Cramer V = 0,08
|
Frauen
|
53,1 %
(
n = 362)
|
9,9 %
(
n = 36)
|
27,9 %
(
n = 101)
|
10,2 %
(
n = 37)
|
16,6 %
(
n = 60)
|
23,8 %
(
n = 86)
|
5,0 %
(
n = 18)
|
6,6 %
(
n = 24)
|
|
Alter (18–87)
|
MW 42,7
SD 12,87
|
42,45
SD = 11,01
|
43,40
SD 13,40
|
40,08
SD 12,21
|
44,72
SD 12,54
|
41,85
SD 13,07
|
46,97
SD 17,01
|
41,67
SD 12,87
|
F(5, 675) = 1,66
p = 0,129
|
Therapeutische Maßnahme ergriffen
|
29,01 %
(
n = 181)
|
3,9 %
(
n = 7)
|
2,2,%
(
n = 4)
|
5,5 %
(
n = 10)
|
23,2 %
(
n = 42)
|
46,4 %
(
n = 84)
|
3,3 %
(
n = 6)
|
15,5,%
(
n = 28)
|
χ
2
(6)
=
163,94
p
<
0,0001
Cramer V
=
0,49
|
Zahl therapeutischer Kontakte im April 2020
|
2,03
SD = 1,58
(1–20)
|
1,46
SD = 0,80
(1–5)
|
1,67
SD = 0,95
(1–6)
|
1,97
SD = 1,45
(1–6)
|
2,02
SD 1,27
(1–6)
|
2,45
SD = 1,88
(1–16)
|
1,97
SD = 1,28
(1–8)
|
3,02
SD = 3,04
(1–20)
|
F
W
(5,152)
=
6,501
P
W
<
0,0001
|
Klinische Verschlechterung
|
60,5 %
(
n = 378)
|
14,7 %
(
n = 11)
|
0,5 %
(
n = 1)
|
47,9 %
(
n = 34)
|
97,0 %
(
n = 96)
|
96,0 %
(
n = 167)
|
96,6 %
(
n = 28)
|
97,7 %
(
n = 42)
|
χ
2
(12)
=
971,23
p
<
0,0001
|
Diagnosen nach ICD-10
n = 682 Patient*innen
n = 179 (39 %) davon hatten 2 Diagnosen
|
Gesamt von 682
|
Subjektive Belastung
|
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fehlende Angaben
|
Nicht belastet
|
Es geht mir besser
|
Durch Angst vor Virus
|
Durch Maßnahmen
|
Durch beides
|
Durch etwas anderes
|
Statistische Werte
|
||
F1: Abhängigkeit
|
12,5 %
(
n = 58)
|
15,3 %
(
n = 13)
|
29,4 %
(
n = 25)
|
14,1 %
(
n = 12)
|
4,7 %
(
n = 4)
|
29,4 %
(
n = 25)
|
2,4 %
(
n = 2)
|
4,7 %
(
n = 4)
|
χ
2(6) = 11,140
p*
F = 0,053
Cramer V = 0,128
|
Darunter: Alkoholabhängigkeit, F10
|
5,3 %
(
n = 36)
|
13,9 %
(
n = 5)
|
33,3 %
(
n = 12)
|
8,3 %
(
n = 3)
|
5,6 %
(
n = 2)
|
36,1 %
(
n = 13)
|
2,8 %
(
n = 1)
|
0 %
(
n = 0)
|
χ
2(6) = 7,119
p = 0,310
Cramer V = 0,102
|
F2: psychotisches Syndrom
|
23,5 %
(
n = 160)
|
15,0 %
(
n = 24)
|
34,4 %
(
n = 55)
|
13,1 %
(
n = 21)
|
11,3 %
(
n = 18)
|
18,4 %
(
n = 29)
|
0,6 %
(
n = 1)
|
7,5 %
(
n = 12)
|
χ
2
(6)
=
20,498
p*
F
=
0,001
Cramer V
=
0,173
|
F3: depressives Syndrom
|
45,0 %
(
n = 307)
|
10,4 %
(
n = 32)
|
28,0 %
(
n = 86)
|
9,4 %
(
n = 29)
|
13,7 %
(
n = 42)
|
27,7 %
(
n = 85)
|
4,6 %
(
n = 14)
|
6,2 %
(
n = 19)
|
χ
2(6) = 2096
p*
F = 0,916
Cramer V = 0,055
|
F4 – 40/41: ängstliches Syndrom
|
26,1 %
(
n = 178)
|
9 %
(
n = 16)
|
20,8 %
(
n = 37)
|
7,3 %
(
n = 13)
|
22,5 %
(
n = 40)
|
28,7 %
(
n = 51)
|
7,3 %
(
n = 13)
|
5,6 %
(
n = 10)
|
χ
2
(6)
=
21410
p*
F
=
0,002
Cramer V
=
0,177
|
F4 – F42/44/45: sonstige neurotische Syndrome
|
6,5 %
(
n = 44)
|
9,1 %
(
n = 4)
|
20,5 %
(
n = 9)
|
13,6 %
(
n = 6)
|
15,9 %
(
n = 7)
|
22,7 %
(
n = 10)
|
9,1 %
(
n = 4)
|
9,1 %
(
n = 4)
|
χ
2(6) = 5068
p*
F = 0,463
Cramer V = 0,086
|
PTSD, F43.1
|
9,7 %
(
n = 66)
|
6,1 %
(
n = 4)
|
25,8 %
(
n = 17)
|
10,6 %
(
n = 7)
|
12,1 %
(
n = 8)
|
33,3 %
(
n = 22)
|
7,6 %
(
n = 5)
|
4,5 %
(
n = 3)
|
X
2(6) = 6,018
p = 0,421
Cramer V = 0,138
|
F6: Persönlichkeitsstörungen
|
12,0 %
(
n = 82)
|
8,5 %
(
n = 7)
|
28,0 %
(
n = 23)
|
15,9 %
(
n = 13)
|
3,7 %
(
n = 3)
|
31,7 %
(
n = 25)
|
3,7 %
(
n = 3)
|
8,5 %
(
n = 7)
|
χ
2
(6)
=
13,070
p*
F
=
0,018
Cramer V
=
0,138
|
Sonstige
F0, F7, F8, F9
|
5,9 %
(
n = 40)
|
10,0 %
(
n = 4)
|
27,5 %
(
n = 11)
|
10,0 %
(
n = 4)
|
12,5 %
(
n = 5)
|
27,5 %
(
n = 11)
|
5,0 %
(
n = 2)
|
7,5 %
(
n = 3)
|
χ
2(6) = 0,417
P*
F = 0,996
Cramer V = 0,025
|
Diagnosen nach ICD10
n = 682 Patient*innen
n = 179 (39 %) davon hatten 2 Diagnosen
|
Klinische Verschlechterung
|
||||
---|---|---|---|---|---|
Gesamt
|
Nicht
|
Leicht
|
Schwer
|
Statistische Werte
|
|
F1: Abhängigkeit
|
100 %
(
n = 78)
|
44,9 %
(
n = 35)
|
34,9 %
(
n = 27)
|
20,5 %
(
n = 16)
|
χ
2(2) = 1111
p*
F = 0,372
|
Darunter: Alkoholabhängigkeit, F10
|
100 %
(
n = 33)
|
42,2 %
(
n = 14)
|
27,3 %
(
n = 9)
|
30,3 %
(
n = 10)
|
χ
2(2) = 1981
p = 0,576
|
F2: psychotisches Syndrom
|
100 %
(
n = 140)
|
56,0 %
(
n = 77)
|
27,1 %
(
n = 38)
|
17,9 %
(
n = 25)
|
χ
2
(2)
=
18.454
p*
F
<
0,001
|
F3: depressives Syndrom
|
100 %
(
n = 263)
|
36,0 %
(
n = 102)
|
39,9 %
(
n = 113)
|
24,0 %
(
n = 48)
|
χ
2(2) = 2478
p*
F = 0,290
|
F4 – 40/41: ängstliches Syndrom
|
100 %
(
n = 164)
|
28,0 %
(
n = 46)
|
43,3 %
(
n = 71)
|
28,7 %
(
n = 47)
|
χ
2
(2)
=
12465
p*
F
=
0,002
|
F4 – 44/45: sonstige neurotische Syndrome
|
100 %
(
n = 31)
|
36,6 %
(
n = 15)
|
34,1 %
(
n = 14)
|
29,3 %
(
n = 12)
|
χ
2(2) = 1064
p*
F = 0,587
|
PTSD, F43.1
|
100 %
(
n = 61)
|
32,8 %
(
n = 20)
|
41,0 %
(
n = 25)
|
26,2 %
(
n = 16)
|
χ
2(2) = 1,290
p = 0,524
|
F6: Persönlichkeitsstörungen
|
100 %
(
n = 78)
|
46,2 %
(
n = 36)
|
35,9 %
(
n = 28)
|
17,9 %
(
n = 14)
|
χ
2(2) = 2017
p*
F = 0,365
|
Sonstige F0, F7, F8, F9
|
100 %
(
n = 35)
|
36,1 %
(
n = 13)
|
44,4 %
(
n = 16)
|
19,4 %
(
n = 7)
|
χ
2(2) = 0,734
P*
F = 0,593
|
Frauen
|
100 %
(
n = 334)
|
38,3 %
(
n = 128)
|
40,1 %
(
n = 134)
|
21,6 %
(
n = 72)
|
χ
2(2) = 1,68
P*
F = 0,432
|
Männer
|
100 %
(
n = 290)
|
40,7 %
(
n = 118)
|
35,2 %
(
n = 102)
|
24,1 %
(
n = 79)
|
|
Gesamt
|
100 %
(
n = 624)
|
39,4 %
(
n = 246)
|
37,8 %
(
n = 236)
|
22,7 %
(
n = 142)
|
Keine Angaben:
n = 58
|
Diskussion
Schlussfolgerungen für die Praxis
-
Psychiatrisch Erkrankte sind bei erneuten seuchengesetzlichen Kontaktbeschränkungen besonders zu berücksichtigen, z. B. indem soziale therapeutische Angebote auch unter rigiderem Hygienekonzept zeitnah möglich gemacht werden (Spaziergänge, Gruppen im Freien, sportliche Aktivitäten ect.).
-
Bei erneutem Infektionsgeschehen und Lockdown sollte der Kontakt zu psychisch Vorerkrankten aktiv gesucht werden (telefonisch, per Video gestützt, analog, ggf. Hausbesuche).
-
Eine personelle Verstärkung ambulanter psychiatrischer Einrichtungen sollte in der medizinischen Planung bei globalen Bedrohungen berücksichtigt werden, denn in der sog. ersten Welle der COVID-19-Pandemie wurde mit 60,5 % ein großer Teil der Patient*innen einer psychiatrischen Ambulanz klinisch belastet, bei 29,1 % der Behandelten wurden therapeutische Maßnahmen erforderlich.
-
Resilienzforschung und -förderung für psychisch Erkrankte ist dringend erforderlich.