Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2005

01.05.2005 | Originalien

Das Lymphgefäßsystem (LGS I und II) aus chirurgischer Sicht

Lymphgefäße und Lymphknotenabsiedlungen, nach PET, PET-CT, immunhistologischen und klinischen Beobachtungen

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. F. Stelzner, N. Friedrichs, R. Büttner, N. Wernert, D. von Mallek, J. Ruhlmann, H. U. Steinau

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die sehr seltenen Lymphknotennahmetastasen (LKN) der Sarkome (2,7%) führen nach den hier vorgelegten Untersuchungen zu der Erkenntnis, dass beim Menschen zwei getrennte Lymphgefäßsysteme (LGS) ausgebildet sind. Das eine LGS ist epithelnahe, mit regionären Lymphknoten. Nur die in diesem Umfeld entstehenden Sarkome können regionäre LKN ausbilden. 97,4% der Sarkome bilden keine LKN, denn sie gehören dem zweiten, tief im Mesenchym entwickelten LGS an. Es hat keine regionären Lymphknoten. Belegt wird dies durch operative Erfahrungen bei der Elephantiasis, das PET, das PET-CT, die (nukleare) Lymphographie und das histologisch sichere Erkennen eines Lymphgefäßes durch einen spezifischen Antikörper.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aagaard OC (1913) Über die Lymphgefäße der Zunge des quergestreiften Muskelgewebes und der Speicheldrüsen des Menschen. Anat H 47: 489–686 Aagaard OC (1913) Über die Lymphgefäße der Zunge des quergestreiften Muskelgewebes und der Speicheldrüsen des Menschen. Anat H 47: 489–686
2.
Zurück zum Zitat Brennan MF, Casper E, Harrison L (1997) Sarkoma. In: de Vita, Hellman, Rosenberg (eds) Cancer. 5. edn. Lippincott-Raven, Philadelphia, S 1738–1788 Brennan MF, Casper E, Harrison L (1997) Sarkoma. In: de Vita, Hellman, Rosenberg (eds) Cancer. 5. edn. Lippincott-Raven, Philadelphia, S 1738–1788
3.
Zurück zum Zitat Böhle AS (2002) Chirurgie im Wandel (Metastasierungsgesetze). Visceralchirurgie 37: 438–442 Böhle AS (2002) Chirurgie im Wandel (Metastasierungsgesetze). Visceralchirurgie 37: 438–442
4.
Zurück zum Zitat Fong Y, Coit D, Brennan M (1993) Lymph node metastasis from soft tissue sarcoma in adults. Ann Surg 217: 72–77 Fong Y, Coit D, Brennan M (1993) Lymph node metastasis from soft tissue sarcoma in adults. Ann Surg 217: 72–77
5.
Zurück zum Zitat Friedrichs N, Pepper M, Hahne J, Stelzner F, Wernert N (2004) Immunhistochemische Quantifizierung von Lymphgefäßen in Sarkomen. NRW Ges Pathol (Abstract) Friedrichs N, Pepper M, Hahne J, Stelzner F, Wernert N (2004) Immunhistochemische Quantifizierung von Lymphgefäßen in Sarkomen. NRW Ges Pathol (Abstract)
6.
Zurück zum Zitat Kampmeier CT (1969) Evolution and comparative morphology of the lymphatic system. Springfield, Illinois USA Kampmeier CT (1969) Evolution and comparative morphology of the lymphatic system. Springfield, Illinois USA
7.
Zurück zum Zitat Kirschner H (1973) Die Chirurgie der Lymphstauung an den Extremitäten. Chirurg 44: 102–106 Kirschner H (1973) Die Chirurgie der Lymphstauung an den Extremitäten. Chirurg 44: 102–106
8.
Zurück zum Zitat Kirschner H, Schröder HJ, Eggert A (1978) Das chronische Lymphödem. In: Zenker R (Hrsg) Chirurgie der Gegenwart V, Deucher F, S 1–25 Kirschner H, Schröder HJ, Eggert A (1978) Das chronische Lymphödem. In: Zenker R (Hrsg) Chirurgie der Gegenwart V, Deucher F, S 1–25
9.
Zurück zum Zitat Kuby J (1979) Immunology. 3. edn. Freeman & Comp, New York, S 361 Kuby J (1979) Immunology. 3. edn. Freeman & Comp, New York, S 361
9a.
Zurück zum Zitat Malek P, Kosac J, Belan A (1959) Lymphography of the deep lymphatic system of the thigh. Acta Rad 51: 422–428 Malek P, Kosac J, Belan A (1959) Lymphography of the deep lymphatic system of the thigh. Acta Rad 51: 422–428
10.
Zurück zum Zitat Malek P (1972) Lymphatic regeneration in transplantation. In: Meesen H (Hrsg) Handbuch Allg. Pathologie III/6. Springer,Berlin Heidelberg, S 579–594 Malek P (1972) Lymphatic regeneration in transplantation. In: Meesen H (Hrsg) Handbuch Allg. Pathologie III/6. Springer,Berlin Heidelberg, S 579–594
11.
Zurück zum Zitat Malek P (1972) Lymphatico–venous anastomoses. S. 197–215, Handbuch allgemeine Pathologie III/6. Hrsg. H. Meesen. Springer Verlag Berlin Malek P (1972) Lymphatico–venous anastomoses. S. 197–215, Handbuch allgemeine Pathologie III/6. Hrsg. H. Meesen. Springer Verlag Berlin
12.
Zurück zum Zitat Piza H (2004) Plastisch Chirurgische Universitätsklinik Innsbruck. Mündl. Mitt. Piza H (2004) Plastisch Chirurgische Universitätsklinik Innsbruck. Mündl. Mitt.
12a.
Zurück zum Zitat Richter T (1834) Saugadern, Pfennig-Enzyklopädie. Baumgärtner‘s Buchhandlung, Leipzig Richter T (1834) Saugadern, Pfennig-Enzyklopädie. Baumgärtner‘s Buchhandlung, Leipzig
13.
Zurück zum Zitat Rieger H (1998) Periphere Lymphgefäßerkrankungen und Lymphgefäßstörungen. In: Rieger H, Schoup W (Hrsg) Klein. Angiologie. Springer, Berlin, S 1147–1200 Rieger H (1998) Periphere Lymphgefäßerkrankungen und Lymphgefäßstörungen. In: Rieger H, Schoup W (Hrsg) Klein. Angiologie. Springer, Berlin, S 1147–1200
14.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1998) Chirurgie an den visceralen Abschlusssystemen. Thieme, Stuttgart Stelzner F (1998) Chirurgie an den visceralen Abschlusssystemen. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Ruhlmann J (2001) PET-Untersuchungen des rückfälligen Rektumkarzinoms, Gesetzmäßigkeiten der Lymphmetastasierung. Chirurg 72: 537–546 und 818–821 Stelzner F, Ruhlmann J (2001) PET-Untersuchungen des rückfälligen Rektumkarzinoms, Gesetzmäßigkeiten der Lymphmetastasierung. Chirurg 72: 537–546 und 818–821
16.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Ruhlmann J (2003) PET-Untersuchungen der Lymphwegmetastasierung somatischer Karzinome. Chirurg 74: 118–124 Stelzner F, Ruhlmann J (2003) PET-Untersuchungen der Lymphwegmetastasierung somatischer Karzinome. Chirurg 74: 118–124
17.
Zurück zum Zitat Thompson N (1967) The surgical treatment of chronic lymphoedema of the extremities.Surg Clin North Am Reconstr Plast Surg 47 (2): 445–503 Thompson N (1967) The surgical treatment of chronic lymphoedema of the extremities.Surg Clin North Am Reconstr Plast Surg 47 (2): 445–503
18.
Zurück zum Zitat Töndury G, Kubik S, Wenzel J (1972) Lymphgefäßsystem. In: Meesen H (Hrsg) Handbuch der allgemeinen Pathologie III/6. Springer, Berlin Töndury G, Kubik S, Wenzel J (1972) Lymphgefäßsystem. In: Meesen H (Hrsg) Handbuch der allgemeinen Pathologie III/6. Springer, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Wallace S (1970) Lymphatico-venous anastomoses. Clinic Significance: In: Viamonte M, Koehler P (eds) Progr In Lymphology II. Thieme, Stuttgart, S 87–91 Wallace S (1970) Lymphatico-venous anastomoses. Clinic Significance: In: Viamonte M, Koehler P (eds) Progr In Lymphology II. Thieme, Stuttgart, S 87–91
20.
Zurück zum Zitat Weissleder H (1973) Röntgenologische Darstellung des Lymphgefäßsystems. Chirurg 44: 97–100 Weissleder H (1973) Röntgenologische Darstellung des Lymphgefäßsystems. Chirurg 44: 97–100
21.
Zurück zum Zitat Wernert N, Ocudacu A, Pepper S (2003) ETS I is expressed in capillary blood vessels but not in lymphatic‘s. J Pathol 2000: 561–567 Wernert N, Ocudacu A, Pepper S (2003) ETS I is expressed in capillary blood vessels but not in lymphatic‘s. J Pathol 2000: 561–567
Metadaten
Titel
Das Lymphgefäßsystem (LGS I und II) aus chirurgischer Sicht
Lymphgefäße und Lymphknotenabsiedlungen, nach PET, PET-CT, immunhistologischen und klinischen Beobachtungen
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. F. Stelzner
N. Friedrichs
R. Büttner
N. Wernert
D. von Mallek
J. Ruhlmann
H. U. Steinau
Publikationsdatum
01.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2005
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1015-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2005

Der Chirurg 5/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Techniken der Tracheotomie/Tracheostomie

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.