Skip to main content
Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Fertilität und Kinderwunsch

Fertilität und Kinderwunsch

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

12.04.2024 | Endometriose | Leitthema

Infertilität bei Endometriose und Adenomyose – welche Bedeutung hat die Implantation?

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Sie ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Chronisch-entzündliche Reaktionen und ein verändertes peritoneales Milieu beeinträchtigen die Ovarien und die …

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang Küpker, Jörn Bullerdiek, Ricardo E. Felberbaum

09.04.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Neue S2k-Leitlinie „Chirurgische Maßnahmen bei Geschlechtsinkongruenz“

Die World Professional Association for Transgender Health (WPATH) hat zuletzt ihre „standards of care“ (SOC) in der aktualisierten 8. Fassung vorgestellt [ 4 ]. In den vergangenen Jahren zeigte sich auch hierzulande ein stets steigender Bedarf an …

verfasst von:
Dr. Julia Bohr, Markus Küntscher, Jochen Heß

04.04.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Varianten der Geschlechtsentwicklung – Aktualisierung der S2k-Leitlinie

An der Aktualisierung der Leitlinie nahmen jetzt 18 Fachgesellschaften bzw. Fachverbände sowie 3 Selbsthilfegruppen teil (Tab. 1 ). Insbesondere wurde je ein Experte für den Bereich Fertilitätsprotektion und für rechtliche Aspekte neu aufgenommen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. S. Krege, F. Eckoldt, A. Richter-Unruh, Leitliniengruppe
Endometriose-Befund im Ultraschall

04.03.2024 | Endometriose | Leitthema

Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

verfasst von:
Dr. Rasmus Schmädecker, Prof. Dr. Uwe Andreas Ulrich

23.02.2024 | Endometriose | Leitthema

Endometriose und Infertilität

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Endometriose ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Entzündliche Reaktionen in einem veränderten peritonealen Milieu und Endometriomata/Endometriosezysten schädigen …

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang Küpker, Jon Aizpurua, Ricardo E. Felberbaum, Klaus Diedrich
Jugendliche männliche Person steht vor dem Spiegel und begutachtet seine Pickel im Gesicht

19.02.2024 | Adrenogenitales Syndrom | FB_Übersicht

Das adrenogenitale Syndrom: Nicht nur im Kindesalter daran denken!

Beim adrenogenitalen Syndrom produziert der Körper dauerhaft zu viele männliche Sexualhormone. Seltene, angeborene Stoffwechselerkrankungen werden zwar meist im Säuglingsalter entdeckt und können frühzeitig behandelt werden, manchmal treten sie aber auch erst im Jugend- und Erwachsenenalter in Erscheinung.

verfasst von:
Dr. med. Christine Cousin, Dr. med. Anastasia Athanasoulia-Kaspar, Prof. Dr. med. Günter Karl Stalla

09.02.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | FB_10-Minuten Sprechstunde

Gleitmittel bei Kinderwunsch schädlich?

Ein 35-jähriger Mann mit Kinderwunsch berichtet bei der andrologischen Abklärung, dass seine Frau und er beim Geschlechtsverkehr ein Gleitgel verwenden. Er fragt, ob das schädlich für die Spermien mit negativen Auswirkungen auf die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank-Michael Köhn
Frau hält Thermometer und Smartphone mit Kalender

24.01.2024 | Natürliche Kontrazeption | Leitthema

Grundlagen der Zyklusbeobachtung – was brauchen wir für die tägliche Beratung?

Die Selbstbeobachtung des Zyklus bietet Frauen eine detaillierte Möglichkeit, ihren Zyklus zu verfolgen, den Ovulationszeitpunkt und das fertile Fenster zu bestimmen sowie mögliche Zyklusstörungen zu erkennen. Wichtig für eine sichere Methode ist, den Frauen in der Beratung das nötige Wissen an die Hand zu geben. 

verfasst von:
Dr. Petra Frank-Herrmann, Nefeli Malliou-Becher
Frau hält Uterusmodell in den Händen

18.01.2024 | Menorrhagie | Leitthema

Die zentrale Steuerung des Menstruationszyklus

Die Kenntnis der diffizilen, aufeinander abgestimmten Zyklusregulation ist für das Verständnis des Menstruationszyklus wichtig. Nach Ausschluss von organischen Ursachen müssen mögliche funktionelle Störungen der reproduktiven und allgemeinen Gesundheit individuell berücksichtigt werden. Wie sehen die Interaktionen der gonadalen Achse aus und welche Konsequenzen ergeben sich für die Therapie von Zyklusstörungen?

verfasst von:
Dr. Maren Goeckenjan, Magdalena Gabrys, Jana Haußmann

05.01.2024 | ICSI | Leitthema

Add-ons in der Reproduktionsmedizin

Dürfen wir diagnostische oder therapeutische Register ziehen, wenn deren Wert wissenschaftlich umstritten ist?

Der Erfolg unserer heutigen Kinderwunschtherapie mithilfe der In-vitro-Fertilisation (IVF) wird nach wie vor an den erzielten Schwangerschaftsraten bemessen, optimalerweise aber an der Geburt eines Kindes. Diese Raten sind in Bezug auf die …

verfasst von:
Dr. med. Nina Bachmann, Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel

05.01.2024 | Assistierte Reproduktion | Leitthema

Je mehr Eizellen, desto besser? Eine Kosten-Nutzen-Betrachtung der assistierten Reproduktion

Die assistierte Reproduktion ermöglicht auf immer effektivere Weise die Erfüllung eines bislang versagten Kinderwunschs. Der technische Aufwand zur Durchführung ist aufgrund der steigenden technischen, juristischen und behördlichen Anforderungen …

Paar schaut glücklich auf Schwangerschaftstest

29.12.2023 | ICSI | Leitthema

Kinderwunschbehandlung bei Frauen ab 40 Jahren

Nicht zu wenig, nicht zu viel

Der unerfüllte Kinderwunsch bei Paaren mit einer Frau von 40 Jahren oder älter geht im Wesentlichen auf einen Eizellfaktor zurück. Nur noch jede zehnte Eizelle hat die Chance auf eine Lebendgeburt. Wie sind die spontanen Konzeptionsaussichten und wie können sie mithilfe von Kinderwunschbehandlung verbessert werden?

verfasst von:
Christian Gnoth

29.12.2023 | ICSI | Leitthema

ICSI-Übergebrauch: Hat die konventionelle IVF noch einen Stellenwert vor dem Hintergrund einer begrenzten Anzahl bezahlter Therapiezyklen?

Eine Risiko-Nutzen-Abwägung

Auch diese Frage ist im vorgegebenen Titel der Publikation implementiert. Für ein gesetzlich versichertes Patientenpaar, welches unter anderem die Kriterien der Altersgrenzen und des Familienstands erfüllt, ist für ein Kinderwunschzentrum bei …

Person verabreicht Injektion in den Oberarm

21.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

COVID-19 und Fertilität – Was wir mittlerweile aus den Daten wissen

Schon kurz nach Beginn der Coronapandemie und den Impfkampagnen wurde in den Medien über Zyklusveränderungen und -störungen nach einer COVID-19-Impfung oder -Infektion berichtet. Belastbare Studien gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Das ist mittlerweile anders. Was sagen die seitdem gewonnenen Daten über mögliche Zusammenhänge aus?

verfasst von:
Prof. Dr. Vanadin Seifert-Klauss, Katharina Tropschuh
Blutentnahme

19.12.2023 | Estradiol | Leitthema

Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher endokrinologischen Diagnostik?

Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher Diagnostik?

Eine rationelle Hormondiagnostik basiert auf klinischen Parametern, insbesondere auf dem Vorliegen einer Eumenorrhö bzw. dem Vorliegen von Zyklusstörungen. Welche Laborparameter sind in diesen Fällen sinnvoll? Und welche Aussagekraft haben sie, zum Beispiel im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Ludwig

18.12.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Medizin aktuell

Traumatische Lebensereignisse beeinflussen die reproduktive Gesundheit

Es ist mittlerweile bekannt, dass psychische, körperliche und sexuelle Gewalterfahrungen negative Auswirkungen auf die reproduktive Gesundheit haben können. Diese biografischen Aspekte sollten in der gynäkologischen Praxis und Kinderwunschbehandlung berücksichtigt werden. 

Proben werden pipettiert

19.10.2023 | Zyklus und Ovulationsstörungen | Fortbildung

Hormonanalytik in der gynäkologischen Praxis

Grundlagen für die tägliche Arbeit

Die Hormonanalytik ist zentraler Bestandteil der Diagnostik in der Gynäkologie. Sie ist unabdingbar unter anderem für das Zyklusmonitoring und die Differenzialdiagnostik von Zyklusstörungen. Darüber hinaus dient sie zur Abklärung spezifischer Symptome wie etwa bei Hyperandrogenismus, Galaktorrhö und vielem mehr. Der Beitrag fasst die Grundlagen der Hormonanalytik für die tägliche Arbeit in der frauenärztlichen Praxis zusammen.

Patientin im Arztgespräch

Open Access 18.10.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Psychoonkologie

Fertilitätserhaltende Maßnahmen bei Krebs: wichtige ethische Fragen

Die Einschränkung der Fertilität durch Krebstherapien kann für Betroffene eine lebensgeschichtlich bedeutsame Belastung darstellen. Die Entscheidung dafür oder dagegen findet in einer ohnehin belastenden Situation statt. Diese Abwägung wirft eine Reihe ethischer Fragen auf, derer sich Behandelnde bei der Aufklärung und Beratung bewusst sein müssen.

12.10.2023 | Ernährung | Leitthema

Ernährung zur Prävention gynäkologischer Erkrankungen

Eine gesunde Ernährung ist einer der wichtigsten Parameter für ein langes und gesundes Leben. Umgekehrt führt eine ungesunde Ernährung mit einem Zuviel an Kalorien, gesättigten Fetten, Zucker, Salz und verarbeiteten Lebensmitteln zu einem …

10.10.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Nach vorne schauen trotz Krebs? – Möglichkeiten des Fertilitätserhalts in der Schwangerschaft

Die Beratung und Entscheidung über einen möglichen Fertilitätserhalt während der Schwangerschaft sollte interdisziplinär besprochen und getroffen werden unter Berücksichtigung der Schwangerschaftswoche zum Zeitpunkt der Diagnosestellung. Je näher …

Klinisches Bild eines klassischen polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS)

10.10.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Leitthema

Welche Rolle spielen immunologische Veränderungen beim PCOS?

Die Erkenntnis, dass beim Syndrom polyzystischer Ovarien (PCOS) mit hoher Prävalenz eine chronische Inflammation vorliegt, wirft Fragen auf: Inwiefern sind Immunprozesse an der klinischen Symptomatik beteiligt? Sollten dementsprechend neue therapeutische Ziele erwogen werden? Ein Review ist diesen Fragen nachgegangen.

Ultraschall am Unterleib

08.09.2023 | Uterus myomatosus | Fortbildung

Uterus myomatosus - Was tun bei Kinderwunsch?

Was tun bei Kinderwunsch?

Uterusmyome sind die häufigsten gutartigen Tumoren im weiblichen Becken. Zwar ist ihr Einfluss auf Fertilität und Komplikationen in der Schwangerschaft bisher nicht ausreichend untersucht, aber submuköse und intramurale Myome scheinen sich negativ auf die Fertilität auszuwirken. 

Embryokultivierung im Time-Lapse-Inkubator

08.09.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Fortbildung

Moderne Technologien in der Reproduktionsmedizin: Neue Möglichkeiten, neue Fragestellungen

Verbesserungen durch künstliche Intelligenz, in der Labortechnik und bei der hormonellen Vorbehandlung

Die Geburt des ersten Kindes nach In-vitro-Fertilisation war 1978 eine medizinische Sensation. Heute sind die Techniken der assistierten Reproduktion mit In-vitro-Fertilisation und intrazytoplasmatischer Spermieninjektion fest etablierte Behandlungen bei unerfülltem Kinderwunsch. Moderne Entwicklungen der künstlichen Intelligenz (KI) und aktuelle Forschungen zeigen Potenzial zur weiteren Optimierung.

Morcellierung eines Myoms im "more safe"-Bergebeutel

08.09.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Fortbildung

Welche Möglichkeiten bietet die operative Reproduktionsmedizin?

Stellenwert früher und heute

Immer mehr optimiert können hysteroskopische und laparoskopische Operationstechniken mit minimalem Aufwand durchgeführt werden. In guter Kombination ergänzen sie in der Kinderwunschbehandlung die Endokrinologie und artifizielle Reproduktionstechnologie. Welche Techniken stehen zur Verfügung und wann werden sie eingesetzt?

05.09.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

CME: Zusatzleistungen bei assistierter Reproduktion - Wie ist die Evidenzlage?

Weniger als 50 % der Kinderwunsch-Behandlungen führen zum gewünschten Ergebnis: einer Schwangerschaft. Daher haben sich viele Zusatzuntersuchungen und -behandlungen entwickelt, die Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch angeboten werden, um möglicherweise die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Bis heute gibt es jedoch für die allermeisten Add-ons keine Belege hinsichtlich des Nutzens. Dieser Kurs fasst die aktuelle Evidenzlage zusammen.

verfasst von:
PD Dr. med. Sebastian Findeklee, Prof. Klaus Diedrich, Prof. Yacoub Khalaf
Ultraschall des Unterleibs bei einer Frau

Open Access 27.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Fertilität bei Endometriose

Endometriose geht häufig mit unerfülltem Kinderwunsch einher. Dieser Beitrag behandelt die multifaktoriellen Auswirkungen der Endometriose auf die weibliche Fertilität. Außerdem werden Schwangerschaftsoutcome bei Endometriose, der Erfolg der assistierten Reproduktion, Operationsindikationen und das Einfrieren von Eizellen besprochen.

Zervixkarzinom FIGO IB1

26.07.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Organ- und Fertilitätserhalt beim Zervixkarzinom

Der Erhalt der Fertilität ist für einen erheblichen Anteil der Patientinnen mit einer Zervixkarzinom von Bedeutung und sollte vor der Behandlung diskutiert werden. Dabei können fertilitätserhaltende Konzepte zur Anwendung kommen, ohne die onkologische Sicherheit zu gefährden. Welche Möglichkeiten bieten sich in welchen Stadien?

Vierlinge (8 SSW) im Ultraschall

Open Access 29.06.2023 | Mehrlingsschwangerschaft | CME

CME: Mehrlingsschwangerschaften im Ultraschall charakterisieren

Mehrlingsschwangerschaften gelten immer als Risikoschwangerschaften. Um die Risiken für ein schlechtes Outcome zu minimieren, sind eine korrekte Datierung, Klassifizierung der Chorionizität und Amnionizität und eine engmaschige Kontrolle der Schwangerschaft essentiell. Der Kurs zeigt die wichtigsten Zeichen im Ultraschall und gibt Tipps für die Betreuung.

verfasst von:
Dr. med. Ladina Vonzun, Prof. Dr. med. Nicole Ochsenbein-Kölble
Unfertilisierte Eizelle in Metaphase II

14.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Wann Sie an fertilitätsprotektive Maßnahmen denken sollten

Stehen Patientinnen vor einer potentiell fertilitätsschädigenden Therapie, sollten Sie an die Möglichkeit fertilitätserhaltender Maßnahmen denken. Dabei ist es wichtig, in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit so individuell zu beraten, dass die Betroffenen eine Entscheidung treffen können.

Frau bereitet einen Smoothie zu

13.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

CME: Hilft die richtige Ernährung bei Kinderwunsch?

Beim Zusammenhang zwischen Ernährung und dem Eintritt einer Schwangerschaft gibt es bisher wenig Evidenz. Auf Grundlage aktueller Untersuchungen können jedoch bereits einige Handlungsempfehlungen für die Praxis formuliert werden. Dabei gilt es, Frauen unterstützend zu beraten und gleichzeitig vor Fehlinformationen und überzogenen Erwartungen zu schützen.

verfasst von:
Friederike Schmidt, B.Sc., Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich, Prof. Dr. med. Barbara Sonntag

08.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Fertilität und Fertilitätserhalt der Frau

Die Fertilität der Frau beschreibt die Fähigkeit, eine Schwangerschaft zu empfangen und auszutragen. Bei der Frau beginnt mit der Menarche die reproduktive Lebensphase. Das Maximum der Fertilität liegt am Anfang der dritten Lebensdekade und nimmt …

08.06.2023 | Melanom | Leitthema

Fertilität, Teratogenität und Kontrazeption bei BRAF-/MEK-Inhibition

Für keine der 3 zugelassenen Kombinationstherapien wurden spezifische tierexperimentelle Fertilitätsuntersuchungen durchgeführt. Präklinische Informationen zum Einfluss der BRAF-/MEK-Inhibitoren auf die Fertilität können nur aus allgemeinen …

Eizellen oder Spermienzellen werden kryokonserviert

07.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Fertilität und Fertilitätserhalt für Männer mit Krebserkrankung

Der Fertilitätserhalt ist auch für krebskranke Männer ein wichtiges Thema. Daher ist es wichtig Fertilitätserhalt auch bei Männern vor einer onkologischen Therapie anzusprechen. Im folgenden Text erfahren Sie, wie das Infertilitätsrisiko einzuschätzen ist und welche fertilitätsprotektiven Maßnahmen angeboten werden können.

Paar sitzt bei Schwangerschaftsberatung

07.06.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Leitthema

Was machen Checkpointinhibitoren mit der Fertilität?

Immuncheckpointinhibitoren werden bei fortgeschrittenem Hautkrebs in verschiedenen Indikationen eingesetzt. Gerade bei jüngeren Erkrankten mit Kinderwunsch sollte aber das fruchtschädigende Potenzial beachtet werden. Ein Überblick zur aktuellen Datenlage und Handlungsempfehlungen.

Sonographischer Befund eines Teratoms

30.05.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Leitthema

Die wichtigsten Adnexbefunde im Kindes- und Jugendalter

Differenzialdiagnosen, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Adnexbefunde können in jedem Lebensalter vorkommen. Je nach Alter und Aktivität der hormonellen Achse müssen verschiedene Differenzialdiagnosen beachtet werden. Dabei sollten auch immer die zukünftige Fertilität mitbedacht und ein Organerhalt angestrebt werden. Im Beitrag finden Sie eine Übersicht der wichtigsten malignen und benignen Befunde.

Tuboovarialabszess bei pelvic inflammatory disease (MRT)

09.05.2023 | Infektionen des Uterus | Leitthema

Die diagnostischen Herausforderungen des "pelvic inflammatory disease"

Die Symptomatik beim "pelvic inflammatory disease" (PID) ist oft unspezifisch. Das macht eine Diagnosestellung zur Herausforderung. Es gilt, Komplikationen wie Sterilität oder extrauterine Gravität zu verhindern. Welche klinischen Zeichen sollten Sie kennen und wie sieht ein entsprechender Therapiealgorithmus aus?

Unfertilisierte Eizelle in Metaphase II

23.04.2023 | Infertilität | Gynäkologie aktuell

Wie lässt sich die Fertilität bei einer gonadotoxischen Therapie schützen?

Bei jüngeren Patientinnen ist der Fertilitätserhalt vor einer gonadotoxischen Therapie für die spätere Lebensplanung äußerst relevant. Entsprechend hat er auch Eingang in die Leitlinien gefunden. Wichtig ist, aufgrund des kleinen Zeitfensters schnell und interdisziplinär zu handeln. Welche Optionen stehen zur Verfügung und wie ist die Kostenübernahme derzeit geregelt?

Behältnis mit Proben zur Kryokonservierung

17.04.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Journal club

Fertilitätserhalt bei Brustkrebs: "Beste verfügbare Evidenz" zur Sicherheit

Brustkrebs ist die häufigste Indikation für eine Fertilitätserhaltung bei Frauen im reproduktiven Alter. Eine etablierte Methode ist die Kryokonservierung beispielsweise von Eizellen oder Eierstockgewebe. Wie sicher diese Methoden sind und wie sie sich auf das Überleben der Frauen auswirken, wurde in einer landesweiten Kohortenstudie untersucht. 

Gestörte Spermienmorphologie nach COVID-19-Infektion

06.04.2023 | COVID-19 | Fortbildung

Sexualität und Fertilität: SARS-CoV-2 hat seine Spuren hinterlassen

Folgen der Pandemie für die Sexualität - und was man tun kann

Hatte das Corona-Virus einen Einfluss auf unser Liebesleben? Sowohl auf physiologischer als auch auf sozialer Ebene haben sich die Pandemie und das SARS-CoV-2-Virus ausgewirkt: etwa bei Spermienqualität, Fruchtbarkeit und Schwangerschaftsverlauf. Ein Blick auf den derzeitigen Wissensstand.

Frau hält Schwangerschaftstest

05.04.2023 | Amenorrhoe | Zertifizierte Fortbildung

CME: Prämature Ovarialinsuffizienz

Diagnostische und therapeutische Überlegungen

Die primäre oder sekundäre Amenorrhö muss als häufiges Leitsymptom der ovariellen Insuffizienz immer möglichst rasch abgeklärt werden. Dabei sollte auch frühzeitig über Fertilitätsprotektion gesprochen werden. Im Kurs erhalten Sie einen Überblick über die vielfältige Ätiologie, Differenzialdiagnosen, therapeutisches Vorgehen und die Optionen bei Kinderwunsch.

verfasst von:
Dr. med. univ. Helena Bralo, Prof. Dr. med. Christian Thaler
Peritoneale Endometrioseherde

27.03.2023 | Endometriose | CME

CME: Kinderwunsch bei Endometriose

Schätzungen zufolge sind bis zu 50 % der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch von Endometriose betroffen. Der erste wichtige Schritt ist die Diagnosestellung. Mithilfe des neuen Systems #ENZIAN kann Endometriose prä- als auch intraoperativ klassifiziert werden. Im Beitrag lesen Sie den Weg von der Diagnose bis zu den Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung.

verfasst von:
Dr. med. Sabine Keß, Prof. Dr. med. Ariane Germeyer

22.03.2023 | Infertilität | CME

Prämature Ovarialinsuffizienz – von der Diagnostik bis zur Therapie

Etwa 2–3,6 % aller Frauen sind von einer prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) mit Sistieren der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr betroffen. Die Symptomatik reicht von Fertilitätsstörungen bis hin zum klimakterischen Syndrom. Zu den …

verfasst von:
Dr. med. Marie L. Weber, Dr. med. Julia Rehnitz

21.03.2023 | Endometriose | Medizin aktuell

Kinderwunschtherapie mit Spendersamen: Welche Diagnostik ist sinnvoll, welche Befunde behandlungsbedürftig?

Weltweit und auch in Deutschland nehmen Familiengründungen mit Spendersamen seit einigen Jahren deutlich zu. Dabei stellt sich nicht nur die Frage nach dem Ausmaß der vorausgehenden Diagnostik. Geklärt werden muss, ob und welche therapeutischen Maßnahmen sich aus möglichen Befunden ableiten lassen. Der Beitrag erklärt das Vorgehen am Fallbeispiel.

Open Access 15.03.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Psychoonkologie

Psychische Belastung und deren Einflussfaktoren bei Überlebenden von malignen ovariellen Keimzell- oder Keimstrangstromatumoren – eine Analyse der AGO-CORSETT-Datenbank

Keimstrangstromatumoren („sex cord stromal tumors“ [SCST]) und Keimzelltumoren („malignant ovarian germ cell tumors“ [MOGCT]) sind seltene ovarielle Neoplasien, die häufig bei Jugendlichen oder prämenopausalen Patientinnen auftreten. Zwischen 2005 …

28.02.2023 | Seltene Erkrankungen | FB_Übersicht

Diagnostik des hypogonadotropen Hypogonadismus beim Mann

Als hypogonadotroper Hypogonadismus werden hypothalamisch oder hypophysär bedingte Hodenfunktionsstörungen zusammengefasst. Welche Ursachen liegen dieser seltenen Erkrankung zugrunde? Unter welchen Symptomen leiden Betroffene? Welche Therapieoptionen bestehen? Dieser Beitrag liefert die wichtigsten Antworten.

Illustration der Ovarien bei polyzystischen Ovarialsyndrom

23.02.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Handlungsalgorithmus

Handlungsalgorithmus: Diagnose und Therapie des PCOS

Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine metabolische Erkrankung und betrifft 8 bis 13 % der Frauen im reproduktiven Alter. Wie gehen Sie bei der Verdachtsdiagnose vor? Welche diagnostischen Schritte sollten Sie einleiten und welche Faktoren haben Einfluss auf die Therapieentscheidung? Dieser Handlungsalgorithmus fasst das Vorgehen zusammen.

Schwangere Frau

21.02.2023 | Frühgeburten | Fortbildung

Kinderwunsch und Schwangerschaft Ü45

Was man bei der Betreuung Spätgebärender beachten muss

Immer mehr Frauen gehen die Familienplanung später im Leben an - möglich ist das auch durch Methoden der assistierten Reproduktion. Der Beitrag fasst zusammen, welche Besonderheiten bei der Kinderwunschbehandlung beachtet werden müssen und an welche Komplikationen Sie bei Spätgebärenden denken sollten.


Nativpräperat bei Trichomonadeninfektion

20.02.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

CME: An diese STI sollten Sie bei jungen Patientinnen denken

In Deutschland ist ein Anstieg der Fälle sexuell übertragbarer Infektionen (STI) zu beobachten – gerade bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Im Beitrag lesen Sie, welche typischen Krankheitsbilder Sie erkennen sollten, welche Therapien einzuleiten sind und welche Komplikationen STI in der Schwangerschaft auslösen können.

Abdomensonografie bei einem vier Wochen alten weiblichen Frühgeborenen

15.02.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Bauchultraschall bei Säugling: Was sehen Sie hier?

Überraschender Befund in der Routine-Abdomensonografie

Bei einem inzwischen vier Wochen alten asymptomatischen weiblichen Frühgeborenen, geboren in der 33. Schwangerschaftswoche von einer VII.-Gravida, entdeckt die Assistenzärztin bei einer Routine-Sonografie eine Auffälligkeit im Abdomen. Sie hat einen solchen Befund bislang noch nicht erhoben und rätselt über dessen Bedeutung. Hätten Sie ihr weiterhelfen können?

Ultraschall in der Frühschwangerschaft

01.02.2023 | Infertilität | CME

CME: Aktuelle Leitlinie "Wiederholte Spontanaborte"

Wiederholte Spontanaborte belasten die betroffenen Paare erheblich, denn die Ursache bleibt häufig unklar und Ratschläge von Dritten sind vielfältig und oft nicht hilfreich. Angelehnt an die aktuelle S2k-Leitlinie fasst der Beitrag die empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zusammen.

Paar sitzt bei Schwangerschaftsberatung

Open Access 24.01.2023 | Infertilität | Leitthema

Genetische Diagnostik bei Fertilitätsstörungen

Ursachen einer Fertilitätsstörung sind bei Männern und Frauen gleichermaßen zu finden. Bis zu 20 Prozent der Ursachen sind genetisch und können den Hormonhaushalt oder auch die Chromosomenzahl betreffen, wie zum Beispiel die Azoospermie beim Klinefelter-Syndrom. Hier lesen Sie zu gängigen Diagnosemethoden, häufigen Ursachen und Behandlungsoptionen.

29.12.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Fokus

Schwangerschaft nach Krebs

Aufgrund der verbesserten Therapiemöglichkeiten haben junge Frauen mit Brustkrebs heute meist eine gute Prognose und viele wünschen sich nach Abschluss ihrer Krebstherapie ein Kind. Eine Schwangerschaft verschlechtert die Prognose der Mutter nach …

27.12.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Fokus

Gynäkologische Krebserkrankungen und Fertilität

Interdisziplinäre Konzepte zum Fertilitätserhalt

Aufgrund einer geänderten Lebensplanung verschieben immer mehr Frauen die Umsetzung des Kinderwunschs in spätere Lebensphasen. Dadurch steigt die Anzahl der Frauen, die vor oder während einer Schwangerschaft an soliden Tumoren erkranken. Die …

Frau mit Unterleibsschmerzen

13.12.2022 | Endometriose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Der lange Leidensweg bei Endometriose

Chronische Unterleibsschmerzen, unerfüllter Kinderwunsch, schmerzhafte Regelblutung, Dysurie - all das können Symptome einer Endometriose sein. Nicht selten sind die Beschwerden so unspezifisch, dass Betroffene zuerst Rat in der hausärztlichen Praxis suchen. Wann sollten Sie hellhörig werden?

02.12.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Fokus

Fertilitätsprotektion bei Krebs: Wer zahlt was und warum (nicht)?

Wer zahlt was und warum (nicht)?

Junge Menschen, die an Krebs erkranken, haben heute eine hohe Wahrscheinlichkeit auf Heilung und auf ein Leben „nach dem Krebs“. Damit rücken auch Fragen nach Familienplanung und Kinderwunsch mehr in den Fokus. Der Beitrag beleuchtet anhand von drei Fallbeispielen die aktuellen fruchtbarkeitserhaltenden Möglichkeiten und Fragen der Finanzierung.

01.12.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Fokus

Kryokonservierungserfahrungen junger Betroffener

Erhaltenes Familienglück

Bösartige Erkrankungen und ihre Behandlung können zum Verlust der Fruchtbarkeit (Fertilität) bei Betroffenen führen. Der Kinderwunsch wird dann oft dem Ziel des Überlebens untergeordnet. Standards zum Erhalt der Fruchtbarkeit sind in der deutschen …

29.11.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Fokus

Optionen des Fertilitätserhalts vor einer gonadotoxischen Therapie in der Onkologie

Fertilitätserhaltende Maßnahmen sollten dann ergriffen werden, wenn das Risiko einer Amenorrhö bzw. Azoospermie > 20 % beträgt. Die Entstehung einer Ovarialinsuffizienz bei der Frau oder einer Azoospermie beim Mann nach einer gonadotoxischen …

21.11.2022 | Infertilität | Fokus

Zahlen zur Fertilität

In den letzten Jahrzehnten ist durch Verschiebung der Familienplanung in die späte reproduktive Lebensphase ein Trend zu einem höheren Alter der Erstgebärenden zu beobachten. Die Fertilität ist allerdings stark altersabhängig. Insbesondere das …

ICG(Indocyaningrün)-gesteuerte Navigation positiver Beckenlymphknoten

07.11.2022 | Infertilität | Leitthema

Welche Bedeutung hat die Fertilitätschirurgie heute noch?

Während des unaufhaltsam erscheinenden Siegeszuges der assistierten Reproduktion und den verschiedenen Formen der Kryokonservierung ist die Fertilitätschirurgie in den letzten Jahrzehnten zunehmend in ihrer Bedeutung vernachlässigt worden. Dabei bieten technologische Fortschritte großes Potential. Der Beitrag fasst die Möglichkeiten und Indikationen zusammen.

12.10.2022 | Infertilität | Journal club

Fertilität unter deeskalierter Therapie

11.10.2022 | Infertilität | Leitthema

Vitrifikation von menschlichen Oozyten und Ovargewebe

Die Vitrifikation ist ein ultraschnelles Einfrierverfahren, welches die Kryokonservierungstechniken in der Praxis der Techniken assistierter Reproduktion („assisted reproductive techniques“, ART) auf ein neues Niveau gehoben hat. Durch das …

Eizelle wird künstlich befruchtet

06.10.2022 | Infertilität | Leitthema

IVF und ICSI – Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Kontroversen

IVF (In-vitro-Fertilisation) und ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion) sind die am weitesten verbreiteten Formen der assistierten Reproduktion. Bis heute kamen ca. acht Millionen Kinder mithilfe dieser Methoden auf die Welt. Was sind die jeweiligen Indikationen? Wie unterscheidet sich das Vorgehen? Und welche Risiken müssen diskutiert werden?

Laparoskopische Transplantation von Ovargewebe

05.10.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Das Wichtigste beim Thema Fertilitätsprotektion: Daran-Denken

Die Onkologie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Gleichzeitgig verschiebt sich die Familiengründung durch gesellschaftliche Veränderungen in eine spätere Lebensphase. Daher sollte jede prämenopausale Frau, jedes präpubertäre Mädchen, jeder Mann und jeder Junge vor Beginn einer onkologischen Therapie über Möglichkeiten der Fertilitätsprotektion aufgeklärt werden. Diese Übersicht stellt den aktuellen Stand der verschiedenen fertilitätsprotektiven Techniken mit ihren Vor- und Nachteilen vor.

Eizelle und Spermium

30.09.2022 | Intrauterine Insemination | Leitthema

Die Renaissance der intrauterinen Insemination

Im Laufe des letzten Jahrzehnts erfreut sich die Inseminationsbehandlung wieder wachsender Beliebtheit. Das liegt zum einen an der zunehmenden Prävalenz der Sterilität und zum anderen an der ansteigenden Nachfrage nach weniger invasiven, möglichst natürlichen Formen der Kinderwunschbehandlung. Der Beitrag fasst Aktuelles zur Behandlung, Technik und Komplikationen zusammen.

28.09.2022 | Infertilität | Leitthema

Das intrauterine Mikrobiom – Schrödingers Katze der Reproduktionsmedizin

Die Bedeutung des intrauterinen Mikrobioms für die embryonale Implantation

Die Frage nach der Relevanz des intrauterinen Mikrobioms hinsichtlich dessen Rolle bei der embryonalen Implantation ist bislang nicht abschließend geklärt. Bei Patientinnen mit wiederholtem Implantationsversagen trotz guter Embryonenqualität …

Frau nutzt Pen am Bauch

23.09.2022 | Infertilität | Leitthema

Aktuelle Empfehlungen zur ovariellen Stimulation bei unerfülltem Kinderwunsch

Die ovarielle Stimulationstherapie entscheidet über den Erfolg reproduktionsmedizinischer Behandlungen. Sie ist sehr individuell, und das Ansprechen der Eierstöcke auf die Stimulationsmedikamente lässt sich nicht in jedem Fall vorhersagen. Es gilt, Unterstimulation und erfolglose Behandlungen genauso zu verhindern wie Überstimulation. Der Beitrag fasst die wichtigsten prognostischen Parameter und Behandlungsoptionen zusammen.

Eizelle wird künstlich befruchtet

09.09.2022 | ICSI | Fortbildung

Innovationen in der Reproduktionsmedizin

Die Komplexität der Kinderwunschtherapie nimmt durch innovative Verfahren und das Bestreben nach einer personalisierten Medizin weiter zu. Doch nicht für alle Ansätze gibt es derzeit ausreichend Studien, um Betroffene im Sinne einer evidenzbasierten Medizin zu behandeln. Diese Übersicht fasst die wichtigsten Konzepte für Sie zusammen.

Open Access 07.09.2022 | Infertilität | Leitthema

Vaginom- und „Endometriom“-Diagnostik bei Kinderwunsch

Die molekulare Diagnostik der Vaginal- und Endometriumflora ermöglicht neue Einblicke in die physiologische Besiedlung des weiblichen Genitaltrakts. Wesentlich ist hierbei eine Dominanz von bestimmten Laktobazillenarten bei gleichzeitig geringer …

06.09.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Evolutionäre Ästhetik

Attraktivität und Schönheit im Licht der Evolution

Die Attraktivitätsforschung hat acht Säulen der Schönheit identifiziert: Symmetrie, Jugendlichkeit, Textur, Proportionen, Hormonmarker, Durchschnittlichkeit, Bewegung und Geruch. Diese Merkmale sind Konstruktionsanleitungen, die mit …

19.05.2022 | Infertilität | Leitthema

Erkrankungs- und therapiebedingte Spätfolgen beim Hodgkin-Lymphom

Aufgrund der hohen Heilungsraten des Hodgkin-Lymphoms (HL) rücken anhaltende, gesundheitliche Folgen vieler ehemaliger Patient*innen in den Mittelpunkt.

Gene mit mindestens einem moderaten Evidenzlevel für Assoziierung mit männlicher Infertilität

25.04.2022 | Infertilität | Leitthema

Genetik und männliche Infertilität – kausale Ursachen identifizieren

Einschränkungen der Fertilität aufseiten des Mannes tragen bei der Hälfte der Paare zur ungewollten Kinderlosigkeit bei. Genetische Untersuchungen können zur Ursachenklärung und individuellen Beratung beitragen. Derzeit werden genetische Analysen v. a. bei syndromalen Erkrankungen und schweren Spermatogenesestörungen empfohlen. Eine Übersicht.

Kardiotokographie

04.04.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Die Uterusruptur – eine lauernde Gefahr

Die Uterusruptur ist eine sehr seltene, aber die wohl schwerwiegendste Komplikation im Verlauf einer Schwangerschaft mit hoher maternaler Mortalität. Neben einer vorangegangen Sectio gibt es weitere Risikofaktoren. Eine sehr genaue Anamnese und Befunderhebung sind entscheidend.

Douglashämatom bei Blutung aus rupturiertem Ovar nach Follikelpunktion

17.03.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Notfälle in der Reproduktionsmedizin – Komplikationen vermeiden und erkennen

Die Techniken der assistierten Reproduktion sind längst zur Alltäglichkeit geworden, doch auch an mögliche Komplikationen sollte gedacht werden. Wie können Sie diesen vorbeugen? Welche Symptome sind verdächtig? Und wie ist in Notfallsituationen zu handeln?

Zwei Personen mit verschränkten Armen auf der Couch

08.03.2022 | Infertilität | Leitthema

Psychischer Stress – Risiko für für Schwangerschaftseintritt und -verlauf?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen psychischem Stress und Infertilität? Welchen Einfluss hat die psychische Gesundheit auf den Verlauf einer Schwangerschaft? In der Medizin werden diese Fragen kontrovers diskutiert. Der Beitrag fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen. 

16.02.2022 | Endometriose | Gynäkologie aktuell

Tief infiltrierende Endometriose – Ist eine operative Therapie vor IVF erforderlich?

Die tief infiltrierende Endometriose (TIE) ist mit Fertilitätsstörungen assoziiert, die operative Therapie mit teils schwerwiegenden Komplikationen. Zur Verbesserung der Fertilität stehen Maßnahmen der assistierten Reproduktion zur Verfügung. Bei …

Schlafendes Baby

10.02.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | FB_Übersicht

Klinefelter-Syndrom – wie Sie den Kinderwunsch erfüllen können

Viele Männer mit Klinefelter-Syndrom bleiben unentdeckt. Ist jedoch bei einem Jugendlichen die Erkrankung bekannt, ermöglichen moderne Reproduktionsmethoden die Realisierung eines Kinderwunsches auch bei Azoospermie. Empfehlungen zu Zeitpunkt und Vorgehen lesen Sie im Beitrag.

08.02.2022 | Klinefelter-Syndrom | Fortbildung

Testikuläre Spermatozoenextraktion und intrazytoplasmatische Spermatozoeninjektion

4-10 % aller infertilen Männer leiden unter Azoospermie. Dieses Fehlen von Samenzellen im Ejakulat kann in eine obstruktive (OA) und nicht obstruktive Form (NOA) unterteilt werden. Bei der OA finden sich üblicherweise im Hoden in bis zu 100 % der …

3D Illustration eines Spermiums und einer Eizelle

30.01.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

CME: So schützen Sie die Fertilität unter Krebstherapien

Die Familienplanung ist zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose bei einigen noch nicht gestartet oder abgeschlossen. Welche Wirkstoffe sind fertilitätsgefährdend und welche protektiven Maßnahmen gibt es für Männer und Frauen? Der CME-Beitrag unterstützt Sie bei der Beratung und sensibilisiert für dieses oft lebensbestimmende Thema.

Weibliches Reproduktionssystem Modell

12.01.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

PCOS, Schwangerschaft und die Möglichkeiten der medikamentösen Therapie

Bei polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) ist die Fertilität reduziert und die Abortrate erhöht. Inwieweit dies primär durch das PCOS oder die häufig assoziierte Adipositas bedingt ist, ist unklar. Wann und wie lange ist die Off-Label-Gabe von Metformin bei einer Schwangeren mit PCOS sinnvoll? Eine klinische Entscheidungshilfe auf Basis der aktuellen Evidenz.

Schema zur Formalgenetik der rezessiven Erbgänge

10.01.2022 | Spinale Muskelatrophien | Leitthema

Präkonzeptionsscreening: "Hätte man das wissen können?“

Das Präkonzeptionsscreening ist eine wichtige genetische Untersuchung im Rahmen der Familienplanung. Eine Vielzahl von genetisch bedingten Erkrankungen beruht auf Genveränderungen, die nur dann klinisch manifest werden, wenn Nachkommen veränderte Genkopien sowohl vom Vater als auch von der Mutter erben. Wichtig ist hier die Aufklärung der betroffenen Paare über Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Risiken.

10.01.2022 | Assistierte Reproduktion | Leitthema

Kulturmedien und Sauerstoffatmosphäre in der In-vitro-Kultur – Einfluss auf Ergebnisse der assistierten Reproduktion

Die Sicherheit von Verfahren der assistierten Reproduktion ist für die Gesundheit der geborenen Kinder von großer Bedeutung. Von den vielen Variablen der In-vitro-Kultur sind die verwendeten Kulturmedien und die Sauerstoffatmosphäre der …

09.01.2022 | Fehlgeburt | Leitthema

Aneuploidiescreening von Eizellen und Embryonen im Rahmen der assistierten Reproduktion

Ein Überblick

Bei Frauen im fortgeschrittenen reproduktiven Alter von über 35 Jahren ist die Inzidenz numerischer Chromosomenaberrationen erhöht. Dies gilt als wesentliche Ursache für die abnehmende Lebendgeburtenrate und das erhöhte Abortrisiko bei einer …

Infraumbilikaler Zugang für Laparoskopie

20.12.2021 | Infertilität | Leitthema

Laparoskopie in der Gynäkologie - Wann und wie sinnvoll einsetzen?

Im Zeitalter assistierter Reproduktionstechniken (ART) wird der Einsatz der Laparoskopie bei Infertilität zunehmend hinterfragt. Dennoch ist ihr Stellenwert in der Diagnostik und Therapie bei ungewollter Kinderlosigkeit, insbesondere bei Endometriose, nach aktuell gültigen Leitlinien sehr hoch und unverzichtbar.

09.12.2021 | Endometriose | Fortbildung

Unerfüllter Kinderwunsch bei einer 31-jährigen Frau

1. Wie sichern Sie die Diagnose einer Endometriose? 2. In welche Stadien wird die Endometriose eingeteilt? 3. Wie therapieren Sie eine Endometriose? 4. Wie sieht eine assistierte Reproduktion bei Endometriose aus? 5. Welchen Einfluss hat eine …

Schwangere hält eine Aufnahme einer Ultraschalluntersuchung: Zwillinge, vierte Schwangerschaftswoche

08.12.2021 | Mehrlingsschwangerschaft | Leitthema

Warum bleibt die Zwillingsrate nach assistierter Reproduktion in Deutschland weiter hoch?

Versuch einer kritischen Ursachenanalyse

Mehrlingsschwangerschaften sind mit erheblichen Problemen für Mütter und Kinder verbunden. In Deutschland ist Zwillingsrate nach assistierter Reproduktion im Vergleich zum Ausland trotzdem weiter hoch - nicht zuletzt wegen der relativ geringen Rate elektiver Single-Embryo-Transfers. Hinzu kommt die Hoffnung vieler Paare, den Kinderwunsch nach Transfer von mehreren Embryonen schneller und kostensparender zu erfüllen.

Eizelle und Spermium

26.11.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Was bedeutet Natürliche Fertilität im Kontext der assistierten Reproduktion?

Etwa jedes fünfte bis siebte Paar mit Kinderwunsch ist zumindest zeitweise in seinem Leben von Subfertilität betroffen. Bei der reproduktionsmedizinischen Beratung von Paaren spielt das Wissen über Schwangerschaftsraten in Abhängigkeit der Methode und Alter eine wichtige Rolle. Diese Übersicht fasst die wichtigsten Kennzahlen rund um die natürliche Fertilität für Sie zusammen.

26.11.2021 | Frühgeburten | Leitthema

Embryotransfer an Tag 2/3 vs. Tag 5/6 und „time-lapse imaging“

Das Ziel der medizinisch assistierten Reproduktion (MAR) ist die Geburt eines gesunden Kindes. Wirksamkeit und Verträglichkeit der MAR sind von zentraler Bedeutung und beeinflussen die Behandlungsstrategie. Im Allgemeinen sind klinische Ergebnisse …

02.11.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Übersichten

Schwangerschaft: Prognose, Verlauf und Risiken bei unbehandelten und behandelten Narkolepsie‑/Hypersomnie-Patienten

Die Literatur zu Hypersomnien/Hypersomnolenzen und Verhütung, Fertilität, Schwangerschaft, Stillen und Medikamenten ist sehr gering und bezieht sich nur auf Frauen mit Narkolepsie. Auch die Fachinformationen der gängigen Medikamente zur Behandlung …

Kryokonservierung Keimzellen

30.10.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Gynäkologie aktuell

"Kryo-Richtlinie" – aktuelle Umsetzung und offene Fragen

Die G-BA Richtlinie zur Fertilitätsprojektion berücksichtigt endlich die Belange der Betroffenen zur Umsetzung des späteren Kinderwunsches mit eigenen Keimzellen nach gonadotoxischer Therapie. Dennoch bleiben einige Fragen noch ungeklärt – zum Beispiel die Voraussetzungen für die Einwilligung bei Minderjährigen und dem Off-Label-Einsatz von Medikamenten zur Stimulationsbehandlung.

22.09.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Fertilitätserhaltende Optionen vor gonadotoxischer antirheumatischer Therapie

Ein Überblick

Nach wie vor findet Cyclophosphamid bei rheumatischen Erkrankungen mit schweren Krankheitsverläufen klinische Anwendung. Cyclophosphamid hat je nach kumulativer Dosis eine ausgeprägte gonadotoxische Wirkung. Das Amenorrhörisiko wird zwischen 12 % …

Kind legt ihren Kopf auf den Bauch der schwangeren Mutter

16.09.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Neues zu seltenen rheumatologischen Erkrankungen in der Schwangerschaft

Für einige seltenere rheumatische Erkrankungen ist die Datenlage zu Fertilität und Schwangerschaft immer noch gering. Dieser Beitrag versucht die bis dato bekannten Daten wiederzugeben und auch einige Therapieempfehlungen daraus abzuleiten und zu ergänzen. 

Verschiedene Verhütungsmittel

14.09.2021 | Infertilität | Leitthema

Kontrazeption und Fertilität

Verhüten, bis es (fast) zu spät ist?

Die Möglichkeit, Kontrazeption selbstständig und autonom zu praktizieren, ermöglicht zahlreiche Freiheiten. Eine "Nebenwirkung" der hormonellen Verhütung ist meist aber der Wissensverlust über den Zyklus und das damit verbundene Bewusstsein für Fertilität in Abhängigkeit vom Alter. 

Aufrichten aus dem Schlaf

31.08.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Frauengesundheit in der Praxis

Wie Hormone den Schlaf beeinflussen – und umgekehrt

Schlaf ist geschlechterspezifisch: Zyklusbedingte Hormonschwankungen beeinflussen den Schlaf von Frauen. Das Wissen darum kann helfen, vermeintliche Schlafstörungen gelassener zu nehmen und chronischen Schlafstörungen vorzubeugen. Im Gegenzug dazu hat guter Schlaf einen positiven Einfluss auf die Fertilität.

13.08.2021 | Infertilität | Leitthema

Hormonelle Kinderwunschbehandlung und Verbotsliste der World Anti-Doping Agency (WADA)

Viele Wirkstoffe, die zur hormonellen Kinderwunschbehandlung eingesetzt werden, sind Bestandteil der im Sport geltenden sog. Verbotsliste. Bei Frauen werden zur Stimulation der Ovulation GnRH(„gonadotropin-releasing hormone“)-Rezeptor-Agonisten …

Ärztin zeigt etwas auf dem Smarphone

22.07.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

CME: Wie zuverlässig ist Familienplanung mit Zyklus-Apps?

Zyklus-Apps liegen im Trend: Sie werden als Menstruationskalender, aber auch für Verhütung und bei Kinderwunsch genutzt. Doch sagen alle Anwendungen zuverlässig das fertile Fenster voraus? Der Kurs fasst für Sie das aktuelle Angebot zusammen und zeigt Ihnen gleichzeitig die Kriterien, mithilfe derer Sie die Qualität der Anwendungen beurteilen können.

Prämature Ovarialinsuffizienz (POI) - Diagnose

05.05.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

CME: Prämature Ovarialinsuffizienz (POI)

Für die weibliche Fertilität sind Eizellreifung und Eizellreserve von entscheidender Bedeutung. Etwa 1 % aller Frauen leidet an einem permanenten oder zeitweisen Erlöschen der Ovarialfunktion vor dem 40. Lebensjahr. Für eine kompetente und realistische Beratung und Therapie bedarf es der genauen Kenntnis über Ursachen, Diagnostik und mögliche Begleitrisiken.

Methoden der Spermienaufbereitung gemäß Weltgesundheitsorganisation

29.04.2021 | Infertilität | CME

CME: So geht die Ejakulatdiagnostik gemäß WHO

Das Spermiogramm ist zentraler Bestandteil bei der Beurteilung der Samenqualität bei Samenspendern, Patienten mit Kinderwunsch oder vor einer Kryokonservierung. Im CME-Beitrag lernen Sie Praxisrelevantes zu Vorgaben, Einflussfaktoren und zur Interpretation der Ejakulatanalyseergebnisse kennen.

20.04.2021 | Assistierte Reproduktion | Arzneimitteltherapie

Stellenwert von Oxytocin-Rezeptorantagonist in der Reproduktionsmedizin

Uterine Kontraktionen werden als eine mögliche Ursache für ein Implantationsversagen nach Embryonenübertragung im Rahmen einer assistierten Reproduktion beschrieben. Als ein therapeutischer Ansatzpunkt zur Erhöhung der Lebendgeburtenrate pro …

Zwei Paar Schuhe für Erwachsene und ein Paar Kinderschuhe

Open Access 30.03.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Gynäkologie aktuell

Ovarielle Stimulation bei unerfülltem Kinderwunsch

Die ovarielle Stimulationstherapie ist entscheidend für den Erfolg reproduktionsmedizinischer Behandlungen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen zum Einsatz kommenden Techniken und hilft, Unterstimulationen und erfolglose Behandlungen einerseits sowie Überstimulationen und Gefährdung der Patientin andererseits möglichst zu verhindern.

Open Access 05.03.2021 | Infertilität | CME

Bedeutung der Fertilitätschirurgie bei Kinderwunsch

Die Bedeutung der Fertilitätschirurgie bei Kinderwunsch kann vielfach aufgrund fehlender eigener Erfahrung während der Facharztweiterbildung nicht erfasst werden, da nur an wenigen Zentren eine spezifische operative Ausbildung erfolgt. Neben der …

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.