Skip to main content
Erschienen in:

25.04.2023 | Demenz | CME

Prävention demenzieller Erkrankungen

verfasst von: Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen weltweit stark an. Demenzerkrankungen gehören zu den größten Herausforderungen für die Gesundheits- und Sozialsysteme der Zukunft. Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Risikofaktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care hat auf Basis der Evidenz aus longitudinalen Studien, systematischen Reviews und Metaanalysen 12 Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind: geringer Bildungsgrad, Schwerhörigkeit, Schädel-Hirn-Trauma, arterieller Hypertonus, körperliche Inaktivität, Diabetes mellitus, Rauchen, exzessiver Alkoholkonsum, Depressionen, Adipositas, soziale Isolation und Luftverschmutzung.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Prävention demenzieller Erkrankungen
verfasst von
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger
Gerald Pichler
Publikationsdatum
25.04.2023