Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

55. Diagnostik und Ätiologie der Adipositas

verfasst von : Alfred Wirth

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ziel der Diagnostik der Adipositas ist es, Hinweise für die Körperzusammensetzung hinsichtlich Art und Ausmaß zu erhalten. Erfasst werden können die Fettmasse, die fettfreie Masse (v. a. Muskulatur), das viszerale und subkutane Fett sowie das ektope Fett (z. B. Leber, Muskulatur, Herz). Für klinische Zwecke ist die Diagnostik einfach. Die Ätiologie der Adipositas ist komplex und vielschichtig. Neben genetischen Ursachen sind die Energieaufnahme, der Energieverbrauch, Essstörungen, Schlafmangel, Krankheiten sowie Pharmaka von Bedeutung. Ursachen der Adipositas können Hinweise für die Therapie liefern, wenngleich sich die Behandlung in der Regel an den Ressourcen des Betroffenen und den sozialen Umständen orientiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Bes-Rastrollo M, van Dam RM, Martinez-Gonzalez MA et al (2008) Prospective study of dietary energy density and weight gain in women. Am J Clin Nutr 88:769–777CrossRef Bes-Rastrollo M, van Dam RM, Martinez-Gonzalez MA et al (2008) Prospective study of dietary energy density and weight gain in women. Am J Clin Nutr 88:769–777CrossRef
Zurück zum Zitat Blundell J, de Graaf C, Hulshof D et al (2010) Appetite control: methodolocigal aspects of the evaluation of foods. Obes Rev 11:251–270CrossRef Blundell J, de Graaf C, Hulshof D et al (2010) Appetite control: methodolocigal aspects of the evaluation of foods. Obes Rev 11:251–270CrossRef
Zurück zum Zitat Bosy-Westphal A, Müller MJ (2013) Untersuchungsmethoden – Körperzusammensetzung bei Adipositas. In: Wirth VA, Hauner H (Hrsg) Adipositas: Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik, Therapie, 4. Aufl. Springer, Heidelberg Bosy-Westphal A, Müller MJ (2013) Untersuchungsmethoden – Körperzusammensetzung bei Adipositas. In: Wirth VA, Hauner H (Hrsg) Adipositas: Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik, Therapie, 4. Aufl. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Himmerich H, Schuld A, Pollmächer T (2005) Gewichtszunahme unter Psychopharmakotherapie. Dtsch Ärztebl 102:C1735–C1740 Himmerich H, Schuld A, Pollmächer T (2005) Gewichtszunahme unter Psychopharmakotherapie. Dtsch Ärztebl 102:C1735–C1740
Zurück zum Zitat Hinney A, Vogel CI, Hebebrand J (2010) From monogenic to polygenic obesity: recent advances. Eur Child Adolesc Psychiatry 19:297–310CrossRef Hinney A, Vogel CI, Hebebrand J (2010) From monogenic to polygenic obesity: recent advances. Eur Child Adolesc Psychiatry 19:297–310CrossRef
Zurück zum Zitat Holzapfel C, Wirth A (2013) Energieaufnahme – diätetisch. In: Wirth VA, Hauner H (Hrsg) Adipositas: Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik, Therapie, 4. Aufl. Springer, Heidelberg, S 77–89 Holzapfel C, Wirth A (2013) Energieaufnahme – diätetisch. In: Wirth VA, Hauner H (Hrsg) Adipositas: Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik, Therapie, 4. Aufl. Springer, Heidelberg, S 77–89
Zurück zum Zitat Kurth B-M (2012) Erste Ergebnisse der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt: I, 55:775–780 Kurth B-M (2012) Erste Ergebnisse der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt: I, 55:775–780
Zurück zum Zitat Lean MEJ, Han TS, Morrison CE (1995) Waist circumference as a measure for indicating need for weight management. BMJ 311:158–161CrossRef Lean MEJ, Han TS, Morrison CE (1995) Waist circumference as a measure for indicating need for weight management. BMJ 311:158–161CrossRef
Zurück zum Zitat Lichtman SW, Pisarska K, Berman ER, Pestone M, Dowling H, Offenbacher E, Weisel H, Heshka S, Matthews DE, Heymsfield SB (1992) Discrepancy between self-reported and actual caloric intake and exercise in obese subjects. N Engl J Med 327:1893–1898CrossRef Lichtman SW, Pisarska K, Berman ER, Pestone M, Dowling H, Offenbacher E, Weisel H, Heshka S, Matthews DE, Heymsfield SB (1992) Discrepancy between self-reported and actual caloric intake and exercise in obese subjects. N Engl J Med 327:1893–1898CrossRef
Zurück zum Zitat Mesas AE, Munoz-Pareja M, Lopez-Garcia E et al (2012) Selected eating behaviours and exess body weight: a systematic review. Obes Rev 13:106–135CrossRef Mesas AE, Munoz-Pareja M, Lopez-Garcia E et al (2012) Selected eating behaviours and exess body weight: a systematic review. Obes Rev 13:106–135CrossRef
Zurück zum Zitat Nielsen SJ, Popkin BM (2003) Patterns and trends in food portion sizes, 1977–1998. JAMA 289:450–453CrossRef Nielsen SJ, Popkin BM (2003) Patterns and trends in food portion sizes, 1977–1998. JAMA 289:450–453CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenberg L, Kipping-Ruane KL, Boggs DA et al (2013) Physical activity and the incidence of obesity in young african-american women. Am J Prev Med 45:262CrossRef Rosenberg L, Kipping-Ruane KL, Boggs DA et al (2013) Physical activity and the incidence of obesity in young african-american women. Am J Prev Med 45:262CrossRef
Zurück zum Zitat Serretti A, Mandelli L (2010) Antidepressants and body weight: a comprehensive review and meta-analysis. J Clin Psychiatry 71:1259–1272CrossRef Serretti A, Mandelli L (2010) Antidepressants and body weight: a comprehensive review and meta-analysis. J Clin Psychiatry 71:1259–1272CrossRef
Zurück zum Zitat Stunkard AJ, Sörensen TIA, Hanis C, Teasdale TW, Chakraborty R, Schull WJ, Schulsinger F (1986) An adoption study of human obesity. N Engl J Med 314:193–198CrossRef Stunkard AJ, Sörensen TIA, Hanis C, Teasdale TW, Chakraborty R, Schull WJ, Schulsinger F (1986) An adoption study of human obesity. N Engl J Med 314:193–198CrossRef
Zurück zum Zitat Torrent C, Amann TC, Sánchez-Moreno B et al (2008) Weight gain in bipolar disorder: pharmacological treatment as a contributin factor. Acta Psychiatr Scand 118:4–18CrossRef Torrent C, Amann TC, Sánchez-Moreno B et al (2008) Weight gain in bipolar disorder: pharmacological treatment as a contributin factor. Acta Psychiatr Scand 118:4–18CrossRef
Zurück zum Zitat World Health Organization (2000) Obesity. Preventing and managing the global epidemic. World Health Organization, Geneva, S 276 World Health Organization (2000) Obesity. Preventing and managing the global epidemic. World Health Organization, Geneva, S 276
Zurück zum Zitat Yengo L, Sidorenko J, Kemper KE et al (2018) Meta-analysis of genome-wide association studies for height and body mass index in ∼700000 individuals of European ancestry. Hum Mol Genet 27:3641–3649CrossRef Yengo L, Sidorenko J, Kemper KE et al (2018) Meta-analysis of genome-wide association studies for height and body mass index in ∼700000 individuals of European ancestry. Hum Mol Genet 27:3641–3649CrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostik und Ätiologie der Adipositas
verfasst von
Alfred Wirth
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_55

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.